Mit den Daten des Kia EV6, dem MG Marvel R Electric und mehr (Update)
Wir haben unsere Marktübersicht über Elektro-SUVs nochmals erweitert. Ursprünglich umfasste sie nur die Kompakt-SUVs, bis zum 4,68 Meter langen Aiways U5. Im zweiten Schritt haben wir die größeren Modelle hinzugefügt und zuletzt auch noch die kleineren Autos, beginnend beim Dacia Spring Electric. Geordnet ist unsere Marktübersicht nach Länge.
Selbstverständlich pflegen wir auch die Modell-Neuheiten und zusätzliche Informationen ein. Die letzten Änderungen waren:
- Rivian R1S
- Fisker Ocean
- Kia EV6: Daten
- Dacia Spring: Deutsche Preise
- BMW iX: Motorisierungen und Preise
- der MG Marvel R Electric (soll im Mai starten)
- der MG ZS EV (kam kürzlich auf den deutschen Markt)
- VW ID.4: neue Grundmotorisierung mit 109 kW
- Hyundai Ioniq 5 (Neuvorstellung)
- Volvo C30 Pure Electric (Neuvorstellung)
Studien wie den Audi Q4 e-tron und seine Coupé-Version e-tron Sportback nehmen wir erst auf, wenn die Daten bekannt sind (in diesem Fall wohl ab 14. April abends). Demnächst wollen wir noch den Byton M-Byte aufnehmen, auch wenn die Realisierung vielleicht noch nicht ganz feststeht.
Die Grenze zwischen Kompaktwagen und Kompakt-SUVs ist gerade bei Elektroautos fließend, denn durch die dicke Batterie sind auch Elektro-Kompaktwagen schon recht hoch. So hat der Nissan Leaf eine Höhe von 1,53 Meter, doch der ist für uns eher eine Schrägheck-Limousine. Ähnliches gilt für den Polestar 2; zu Elektro-Limousinen haben wir eine eigene Übersicht. Der Mazda MX-30 ist nur einen Zentimeter höher, doch den kann man mit Fug und Recht als SUV (oder zumindest als Crossover) bezeichnen. Auch beim Jaguar I-Pace (Höhe: 1,57 Meter) und beim Citroën ë-C4 kann man streiten, wir haben beide aufgenommen.