Dacia Spring Electric
Das kleine Elektro-SUV von Dacia kann man schon seit März 2021 bestellen, die Auslieferung begann im Herbst des gleichen Jahres. Mit nur 3,73 Meter Länge ist der Dacia Spring das kleinste Elektro-SUV auf dem Markt. Bis vor Kurzem war er auch das günstigste Elektroauto, wurde allerdings vom Smart EQ Fortwo überholt.
Denn der Basispreis stieg seit Juni 2022 von knapp 21.000 auf nun 22.750 Euro. Für den Antrieb des Viersitzers sorgt ein Elektromotor an der Vorderachse mit nur 33 kW; damit braucht das Wägelchen rund 19 Sekunden für den Tempo-100-Sprint. Seit Kurzem gibt es eine Extreme-Version mit 48 kW, womit sich diese Zeit auf 13,7 Sekunden verkürzt. Beide Varianten haben einen 27-kWh-Akku, der dank niedrigem Stromverbrauch (13,9 bzw. 14,5 kWh/100 km) immerhin 230 bzw. 220 Kilometer möglich macht.
- Basispreis: 22.750 Euro (Essential Electric 45)
- Antrieb: Frontantrieb mit Permanentmagnet-Synchronmotor (PSM)
- Systemleistung: 33 bzw. 48 kW
- 0-100 km/h / Vmax: 19,1 bzw. 13,7 Sek. / 125 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 13,9 bzw. 14,5 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 27 kWh brutto / 230 bzw. 220 km
- Aufladen: einphasig mit AC, optional bis 30 kW DC
- Ladedauer: 8h28 mit AC (3,7 KW), 56 min. mit DC (0-80%)
- Maße: 3,73 m Länge / 2,42 m Radstand / 1,51 m Höhe
- Kofferraum: 290-1.100 Liter
- Marktstart: Herbst 2021
- Stand: 8. Mai 2023
Jeep Avenger
Der erste Elektro-Jeep ist seit Anfang 2023 bestellbar. Der nur 4,08 Meter lange Jeep Avenger basiert auf der altbekannten Plattform eCMP, hat aber schon den neuen Elektroantrieb des Stellantis-Konzerns mit 115 kW und eine 54-kWh-Batterie (brutto). Damit ergeben sich rund 400 km Reichweite. Die Preise beginnen bei 37.000 Euro.
- Basispreis: 37.000 Euro
- Antrieb: Frontantrieb mit Hybrid-Synchronmotor (HSM)
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 115 kW / 260 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 9,0 Sek. / 150 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 15,3-15,9 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 54 kWh brutto, 51 kWh netto / 389-404 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 kW DC
- Ladedauer: 5h34 mit AC, 24 min mit DC (20-80%)
- Maße: 4,08 m Länge / 1,78 m Breite / 1,53 m Höhe
- Kofferraum: 355 Liter, Maximalvolumen nicht bekannt
- Stand: 8. Mai 2023
DS 3 E-Tense
Der Nachfolger des DS 3 Crossback E-Tense verliert die Bezeichnung "Crossback" und erhält ein technisches Update. Dazu gehört der neue Elektromotor mit 115 statt bisher 100 kW und eine größere Batterie mit 54 kWh (statt 50 kWh, beides brutto). Marktstart für den DS3 E-Tense war im April 2023.
Die Maximalreichweite stieg von 340 auf 401 Kilometer. Die ursprünglich angekündigten Basisversionen Bastille und Performance Line werden nun doch nicht angeboten. So beginnen die Preise erst bei ziemlich unrealistischen 45.540 Euro.
- Basispreis: 45.540 Euro (Ausstattung Performance Line+)
- Antrieb: Frontantrieb mit Hybrid-Synchronmotor (HSM)
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 115 kW / 260 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 9,1 Sek. / 150 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 15,3 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 51 kWh netto / 395-404 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 kW DC
- Ladedauer: 5h30 mit 11 kW AC, 30 min mit DC (0-80%)
- Maße: 4,12 m Länge / 2,56 m Radstand / 1,53 m Höhe
- Kofferraum: 350-1.050 Liter
- Stand: 8. Mai 2023
Opel Mokka Electric
Der Opel Mokka mit Elektroantrieb startete im März 2021, und zwar als Mokka-e mit 100-kW-Frontantrieb und 50-kWh-Akku. Nach Hinzufügung einer Wärmepumpe und weiteren Verbesserungen kam das Auto auf eine Reichweite von 338 Kilometer nach WLTP-Norm.
Neuerdings heißt das Auto Mokka Electric; die schon im Dezember 2022 angekündigte Umstellung auf den neuen 115-kW-Antrieb sowie die neue 54-kWh-Batterie ist bislang immer noch nicht erfolgt. So bleibt es bei den nicht mehr konkurrenzfähigen 338 km Maximalreichweite – die neue Version soll 406 km bieten. Die Preise beginnen bei 40.800 Euro.
- Basispreis: 40.800 Euro (Elegance)
- Antrieb: Frontantrieb mit Permanentmagnet-Synchronmotor (PSM)
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 100 kW / 260 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 9,2 Sek. / 150 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 15,8-16,2 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 47 kWh netto / bis zu 338 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 kW DC
- Ladedauer: 5h15 mit AC, 30 min mit DC (auf 80%)
- Maße: 4,15 m Länge / 2,56 m Radstand / 1,53 m Höhe
- Kofferraum: 350-1.060 Liter
- Marktstart: März 2021
- Stand: 18. September 2023
Fat 600 e
Der Fiat 600 e sieht aus wie eine aufgepumpte Version des Fiat 500 mit Elektroantrieb, doch die Technik stammt von der Stellantis-Konzernplattform eCMP. So sorgt ein 115-kW-Motor für den Antrieb, der Strom kommt aus einer 54-kWh-Batterie. Damit sollen rund 400 km drin sein.
Vornehm ausgedrückt, ist das 4,17 Meter lange Auto ein Schwestermodell des DS3 E-Tense und des Jeep Avenger. Man könnte das Modell aber auch als Badge-Engineering-Produkt bezeichnen. Das Auto ist seit dem 5. Juli konfigurierbar; angeboten werden die Version Red für 36.490 Euro und die Launch-Edition La Prima für 42.490 Euro.
- Basispreis: 36.490 Euro
- Antrieb: Frontantrieb mit Hybrid-Synchronmotor (HSM)
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 115 kW / 260 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 9,0 Sek. / 150 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 15,1-15,2 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 54 kWh brutto, 51 kWh netto / 409 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 kW DC
- Ladedauer: <6h mit AC, <30 min mit DC (auf 80%)
- Maße: 4,17 m Länge / 2,56 m Radstand / 1,52 m Höhe
- Kofferraum: 360-1.231 Liter
- Stand: 15. September 2023
Kia e-Soul
Den Kia Soul gibt es seit dem letzten Generationswechsel in Europa nur mehr mit Elektroantrieb. Bis Oktober 2022 wurde der e-Soul in zwei Varianten angeboten: Die Grundversion mit 100 kW und 39-kWh-Akku schaffte 276 km, die Motorisierung mit 150 kW und 64 kWh jedoch 452 km. Die Basisversion entfiel im November 2022.
Die Preise für den Kia e-Soul stiegen in den letzten zwei Jahren stark; im März 2021 begannen sie noch bei 33.990 Euro, im Juni 2022 waren es dann schon 38.090 Euro und im Oktober wurden mindestens 40.290 Euro verlangt. Durch den Entfall der günstigeren Version gibt es den günstigsten e-Soul nun erst ab 46.950 Euro. Immerhin ist der dreiphasige On-Board-Charger mit 11 kW nun serienmäßig. Zudem hat sich die Optik beim Modelljahr 2023 ein wenig geändert. Beim Aufladen mit Gleichstrom muss man Geduld haben: 54 Minuten soll das Laden von 0-80% dauern.
- Grundpreis: 46.950 Euro
- Antrieb: Frontantrieb mit Permanentmagnet-Synchronmotor (PSM)
- Systemleistung/Systemdrehmoment: 150 kW / 395 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 7,9 Sek. / 167 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 15,7 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 64 kWh brutto / 452 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 80 kW DC
- Ladedauer: 7h mit AC, 54 min mit DC (0-80%)
- Maße: 4,20 m Länge / 2,60 m Radstand / 1,60 m Höhe
- Kofferraum: 315-1.339 Liter
- Stand: 8. Mai 2023
Hyundai Kona Elektro (Auslaufmodell)
Noch ist der alte, Anfang 2021 geliftete Hyundai Kona Elektro bestellbar; der neue scharrt aber schon kräftig mit den Hufen. Wer noch die kleinere, günstigere Version haben will, muss sich sputen. Zwei Varianten stehen zur Wahl, eine mit 100 kW und 305 km Reichweite sowie eine mit 150 kW und 484 km Reichweite.
Die Preise beginnen bei 36.400 Euro; die übrigen Varianten werden in Form von Paketen angeboten, um auch für die teureren Varianten die Maximalförderung zu erhalten. Die 150-kW-Motorisierung mit Select-Ausstattung kostet 6.500 Euro Aufpreis, man landet also bei rund 43.000 Euro.
- Basispreis: 36.400 Euro (100 kW und 305 km Reichweite)
- Antrieb: Frontantrieb mit 1 E-Motor
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 100 bzw. 150 kW / 395 Nm
- WLTP-Stromverbrauch: 14,3 bzw. 14,7 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 39 kWh für 305 km bzw. 64 kWh für 484 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 kW DC (nur bei 150-kW-Version)
- Ladedauer: 3h30 bzw. 5h39 mit AC, 47 min mit DC (0-80%)
- Maße: 4,21 m Länge / 2,60 m Radstand / 1,57 m Höhe
- Kofferraum: 332-1.114 Liter
- Marktstart: Januar 2021
- Stand: 18. September 2023
Volvo EX30 (noch keine Auslieferung)
Der Volvo EX30 wurde im Juni 2023 vorgestellt. Das neue Elektro-Einstiegsmodell ist nur 4,23 Meter lang und 1,55 Meter hoch. Die Motoren sind offenbar die gleichen wie beim Smart #1, der auf der gleichen Plattform (SEA von Konzernmutter Geely) basiert, die Akkus unterscheiden sich aber. Während Smart stets einen Akku mit 61 kWh netto verwendet, setzt Volvo beim Basismodell einen LFP-Akku mit 51 kWh netto ein, bei den anderen Varianten eine 69-kWh-Batterie mit NMC-Chemie. Aufgeladen wird je nach Version mit bis zu 134 bzw. 153 kW.
- Basispreis: 36.590 Euro
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb
- Systemleistung: 200 bzw. 315 kW
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 5,7 bis 3,6 Sek. / 180 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 15,7 bis 16,7 kWh/100 km
- Akku netto / WLTP-Reichweite: 51 bzw. 69 kWh / 344-480 km
- Aufladen: 134 bzw. 153 kW DC, AC noch nicht bekannt
- DC-Ladedauer: ca. 26 min (10-80%)
- Maße: 4.233 mm Länge / 1.837 mm Breite / 1.549 mm Höhe / 2.650 mm Radstand
- Kofferraum: 380-904 Liter plus 7 Liter vorne (Frunk)
- Stand: 21. August 2023
Smart #1
Als Studie wurde der Smart #1 auf der IAA 2021 gezeigt, die Serienversion folgte im April 2022 und ausgeliefert wird das Auto unseres Wissens seit Anfang 2023. Das 4,27 Meter kurze, aber stolze 1,62 Meter hohe SUV wird von einem 200-kW-Motor hinten angetrieben – damit ist das Auto deutlich stärker als in dieser Klasse üblich. Alternativ gibt es einen sogar 315 kW starken Brabus-Allradler.
Ein 61-kWh-Akku sorgt für eine in diesem Segment überlegene Reichweite von bis zu 440 km. Aufgeladen wird mit bis zu 150 kW. Zu den sonstigen Besonderheiten gehören ein kleiner Frunk fürs Ladekabel, bündige Türgriffe und rahmenlose Türen. Seit der 22-kW-Bordlader serienmäßig an Bord ist, beginnen die Preise bei 42.490 Euro.
- Basispreis: 42.490 Euro (Pro+)
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb
- Systemleistung: 200 bzw. 315 kW
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 6,7 bzw. 3,9 Sek. / 180 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 16,7-17,9 kWh/100 km
- Batterie / WLTP-Reichweite: 61 kWh netto / bis 440 km
- Aufladen: bis 22 kW AC, bis 150 kW DC (Basisversion nur 7,3 kW AC und 150 kW DC)
- Ladedauer mit DC: unter 30 min (10-80%)
- Maße: 4,27 m Länge / 2,75 m Radstand / 1,64 m Höhe (Basisversion)
- Kofferraum: bis zu 323 Liter plus 15 Liter Frunk, Maximalvolumen noch nicht bekannt
- Stand: 8. Mai 2023
Peugeot e-2008 Facelift
Die Elektroversion des Peugeot 2008 erhält ein Facelift - und behält offenbar bis auf weiteres das kleine "e" im Namen. Neu ist aber vor allem, dass es das kleine Elektro-SUV in zwei Motor-Akku-Kombinationen gibt: mit dem alten 100-kW-Antrieb und 50 kWh-Batterie sowie mit dem neuen System, das 115 kW und 54 kWh Speicherkapazität bietet.
Die Maximalreichweiten betragen 337 bzw. 406 km, die Preise beginnen bei 38.600 bzw. 40.050 Euro. Das alte Modell ist nicht mehr bestellbar, das neue ist offenbar bereits auf dem Markt.
- Basispreis: 38.600 Euro (e-2008 136 Active)
- Antrieb: Front- oder Allradradtrieb
- Systemleistung: 100 bzw. 115 kW / 260 bzw. 270 Nm
- 0-100 km/h: 9,0 bzw. 9,1 Sec. / 150 km/h (beide)
- WLTP-Stromverbrauch: 15,2-16,1 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 50 bzw. 54 kWh brutto / 333-406 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 kW DC
- Ladezeit: 5h05/5h30 mit AC (0-100%), 30/35 min mit DC (0-80%)
- Maße: 4,30 m Länge / 2,61 m Radstand / 1,52-1,55 m Höhe
- Kofferraum: 434-1.467 Liter
- Marktstart: Sommer 2023
- Stand: 19. September 2023
MG ZE EV Facelift
Seit Anfang 2021 ist das kleine Elektro-SUV von MG auf dem Markt. Die britische Traditionsmarke gehört dem chinesischen SAIC-Konzern. Schon im Oktober 2021 erhielt das Auto ein Facelift. Dabei änderte sich die Optik deutlich; vor allem verschwand der Chrom-Grill.
Aber auch die Technik wurde verbessert. Dabei wurde der größte Nachteil beseitigt, die geringe Reichweite von zunächst nur 263 km. Stattdessen gibt es nun Varianten mit 50 kWh für 320 km Reichweite und mit 70 kWh für 440 km. Die Version mit kleiner Batterie hat 130 kW Systemleistung, die mit dem großen Akku nur 115 kW – vermutlich wird die Leistung von der Batterie beschränkt, nicht vom Motor. Der Sprintwert beträgt aber einheitlich 8,6 Sekunden. Etwas irreführend ist der Konfigurator: Er gibt den Basispreis mit 33.313 Euro an; dabei ist der Herstelleranteil am Umweltbonus (2.500 Euro plus Mehrwertsteuer) aber schon abgezogen. Vor Förderung kostet das Auto 35.991 Euro, die 440-km-Variante ist 4.000 Euro teurer.
- Basispreis: 35.991 Euro (Comfort Standard Range)
- Antrieb: Frontantrieb mit Permanentmagnet-Synchronmotor (PSM)
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 115 bzw. 130 kW / 280 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 8,6 Sek. / 175 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 17,3-17,8 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 50 bzw. 70 kWh / 320 bzw. 440 km
- Aufladen: bis 11 kW AC (kleiner Akku nur bis 6,6 kW AC) / bis 100 kW DC
- Ladedauer mit DC: ca. 40 min (5-80%)
- Maße: 4,32 m Länge / 2,58 m Radstand / 1,65 m Höhe
- Kofferraum: 448-1.116 Liter
- Marktstart: Oktober 2021
- Stand: 8. Mai 2023
Citroen e-C4
Der Citroen e-C4 basiert wie die meisten kleineren SUVs des Stellantis-Konzerns auf eCMP. Der Hersteller ordnet das Auto übrigens trotz der Kleinwagenplattform ins Kompaktsegment ein. Von der Größe her passt das, denn der C4 ist immerhin 4,36 Meter lang.
Die Technik (mit 100-kW-Motor und 50-kWh-Akku) ist noch die alte; der neue 115-kW-Motor dürfte aber nicht allzu lang auf sich warten lassen. Wie bei den Partnermarken stieg der Basispreis seit dem Frühjahr 2021 deutlich, hier liegt es aber nicht am Wegfall der Basisausstattung. Einstiegsversion ist nach wie vor Feel, der Preis stieg allerdings von 34.640 auf nun 37.540 Euro.
- Basispreis: 37.540 Euro (Ausstattung Feel)
- Antrieb: Frontantrieb mit 1 E-Motor
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 100 kW / 260 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 9,7 Sek. / 150 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 15,3-15,6 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 50 kWh brutto / bis 354 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 kW DC
- Maße: 4,36 m Länge / 2,67 m Radstand / 1,52 m Höhe
- Kofferraum: 380-1.250 Liter
- Marktstart: September 2020
- Stand: 30. Januar 2023
Hyundai Kona Elektro (ab Oktober 2023)
Die zweite Generation des Hyundai Kona Elektro startet im Oktober 2023. Sie ist 15 Zentimeter länger, stärker und folglich auch deutlich teurer als das alte Modell. Und die Optik ist nun völlig anders.
Die Basisversion hat 115 kW Antriebsleistung und magere 377 km Reichweite, die gehobene Variante bietet 160 kW und 514 km. Die Preise beginnen bei knapp 42.000 Euro und damit rund 5.000 Euro höher als beim alten, kleineren Modell.
- Basispreis: 41.990 Euro
- Antrieb: Frontantrieb mit 1 E-Motor
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 115 bzw. 160 kW / 255 Nm (beide)
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 8,8 bzw. 7,8 Sek. / 162 bzw. 172 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 14,6-16,6 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 48 bzw. 65 kWh / bis 514 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 74 kW DC (großer Akku 102 kW)
- Maße: 4,36 m Länge / 2,66 m Radstand / 1,58 m Höhe
- Kofferraum: 466-1.300 Liter plus 27 Liter Frunk
- Marktstart: September 2020
- Stand: 18. September 2023
Honda e:Ny1 (ab Oktober 2023)
Der e:Ny1 ist der zweite Elektro-Honda (nach dem kleinen Honda e). Von den Daten her ähnelt er stark dem bekannteren Kia Niro EV: Er hat einen 150-kW-Antrieb und ist 4,39 Meter lang. Die Reichweite ist mit 412 km aber etwas geringer als bei dem Kia. Die Preise beginnen hier wie dort bei exakt dem gleichen Betrag: 47.590 Euro. Bestellbar ist der e:ny1 schon, ausgeliefert wird er ab Oktober.
- Antrieb: Frontantrieb mit 1 Elektromotor
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 150 kW / 310 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 7,6 Sek. / 160 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 18,2 kWh/100 km
- Akku / Reichweite: 69 kWh / 412 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 78 kW DC
- Ladezeit: 6h mit AC (10-80%), 45 min mit DC (10-80%)
- Maße: 4.387 mm Länge / 2.028 mm Breite (mit Spiegeln) / 1.584 mm Höhe
- Radstand: 2.607 mm
- Kofferraum: 361-1.176 Liter
- Basispreis: 47.590 Euro
- Bestellstart/Marktstart: 26. Juni 2023 / Oktober 2023
- Stand: 26. Juni 2023
Mazda MX-30
Das erste Elektroauto von Mazda heißt MX-30, hat aber nichts mit dem MX-5 zu tun – das Auto ist ein SUV, kein Roadster. Noch seltsamer ist für uns die Politik von Mazda, sich mit 200 Kilometer WLTP-Reichweite zu begnügen. Damit dürfte sich der MX-30 höchstens als Zweitauto eignen.
Für diese Nutzungsart ist der Wagen mit 4,40 Meter Länge aber ziemlich groß und teuer: Die Preise beginnen seit April 2022 bei knapp 36.000 Euro. Mit dem Modelljahr 2022 bekam das Auto immerhin einen 11-kW-Bordlader (zuvor nur 6,6 kW), während die DC-Ladeleistung von 50 kW nicht erhöht wurde. Eine Besonderheit des MX-30 sind die Selbstmördertüren hinten, die an den Mazda RX-8 erinnern (der 2012 auslief).
- Basispreis: 35.990 Euro (Ausstattung Prime-Line)
- Antrieb: Frontantrieb mit 1 E-Motor
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 107 kW / 271 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 9,7 Sek. / 140 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 17,9 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 36 kWh brutto / 200 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 50 kW DC
- Ladedauer: 26 min mit 11 kW AC
- Maße: 4,40 Meter Länge / 2,66 Meter Radstand / 1,56 Meter Höhe
- Kofferraum: 366-1.171 Liter
- Marktstart: 25. September 2020
- Stand: 30. Januar 2023
Kia Niro EV
Die Elektroversion des Kia Niro heißt nun nicht mehr e-Niro, sondern Niro EV. Die Optik änderte sich bei der neuen Generation deutlich, außerdem wuchs der Niro etwas und die Version mit 100 kW Antriebsleistung wurde gestrichen.
Der 150-kW-Antrieb ist dagegen technisch fast unverändert, der neue Akku speichert mit 65 kWh (gerundet) nicht einmal 1 kWh mehr als bisher. So steigt auch die Reichweite nur minimal, von 455 auf 460 km. Der Basispreis liegt bei 47.590 Euro.
- Basispreis: 47.590 Euro
- Antrieb: Frontantrieb mit 1 E-Motor
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 150 kW / 255 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 7,8 Sek. / 167 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 16,2 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 65 kWh / 460 km
- Aufladen: bis 11 kW, bis 80 kW DC
- Ladedauer: ca. 45 min mit DC
- Maße: 4,42 m Länge / 1,57 m Höhe / 2,72 m Radstand
- Kofferraum: 475-1.392 Liter
- Marktstart: Juni 2022
- Stand: 30. Januar 2023
Mini Countryman Electric (ab Mai 2024)
Den Countryman gibt es bald auch als Elektroauto. Vorgestellt wurde der Mini Countryman Electric am 1. September 2023, auf den Markt soll er im Mai 2024 kommen. Es gibt zwei Motorisierungen: Der Countryman E bietet einen 150-kW-Frontantrieb und 462 km Reichweite, der Countryman SE All4 hat einen 230 kW starken Allradantrieb und schafft 433 km mit einer Ladung. Den Fronttriebler gibt es ab 43.500, den Allradler ab 49.500 Euro.
- Basispreis: 43.500 Euro
- Antrieb: Front- oder Allradantrieb
- Systemleistung: 150 bzw. 230 kW
- Akku / WLTP-Reichweite: 66 kWh / 462 bzw. 433 km
- Max. Ladeleistung: 22 kW AC, 130 kW DC
- Maße: 4,43 m Länge / 1.66 m Höhe / 2,69 m Radstand
- Kofferraum: 460-1.450 Liter
- Marktstart: k.A.
- Stand: 1. September 2023
Volvo XC40 Pure Electric Facelift
Der XC40 Recharge Pure Electric ist Volvos Elektro-Erstling. Er basiert wie der XC40 Recharge (mit Plug-in-Hybrid-Antrieb) und die konventionell angetriebenen XC40-Versionen auf der Compact Modular Architecture (CMA) von Volvo.
Ursprünglich gab es nur einen 300 kW starken Allradler, im September 2021 folgte ein deutlich günstigerer Fronttriebler mit 170 kW. Im März 2022 erhielt das Auto ein Facelift, Ende 2022 wurde die Technik deutlich umgestellt: Statt Frontantrieb hat die 2WD-Verion nun Heckantrieb, bei der Allradversion wandert die Power mehr nach hinten, es gibt eine größere Batterie mit mehr Ladeleistung sowie eine dritte Variante namens Single Motor Extended Range.
- Basispreis: 47.500 Euro (Single Motor Essential)
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb (hinten PSM, vorne bei 4WD ASM)
- Systemleistung: 175, 185 bzw. 300 kW (110 kW vorne, 180 kW hinten)
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 7,4 bzw. 4,9 Sek. / 180 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 16,6-17,6 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 67 bzw. 78 kWh netto / 461-573 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 150 bzw. 200 kW DC
- Ladedauer: 34 min mit DC (kleiner Akku), 28 min (großer Akku)
- Maße: 4,44 Meter Länge / 2,70 Meter Radstand / 1,65 Meter Höhe
- Kofferraum: 452-1.328 Liter, plus "Frunk" mit 31 Liter
- Marktstart: Frühjahr 2021 (Allradversion)
- Stand: 28. März 2023
Volvo C40 Pure Electric
Seit Ende 2021 gibt es auch eine coupéhafte Variante des XC40. Der Volvo C40 wird anders als der XC40 ausschließlich mit Elektroantrieb angeboten, deswegen lassen wir die Zusatzbezeichnung Recharge Pure Electric hier einfach weg.
Anfangs war nur der Allradantrieb (mit zwei 150-kW-Motoren) in Kombination mit dem großen Akku verfügbar, seit März 2022 gibt es auch den Fronttriebler mit 170 kW und kleinem Akku. Und seit Ende 2022 wurden Antriebe und Batterien analog zum XC40 Pure Electric umgestellt. Der Basispreis ist exakt der gleiche wie beim XC40: 47.500 Euro, bezieht sich aber beim C40 auf eine bessere Ausstattung (Core statt Essential).
- Basispreis: 47.500 Euro (Single Motor Core)
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb (hinten PSM, vorne bei 4WD ASM)
- Systemleistung: 175, 185 bzw. 300 kW (110 kW vorne, 190 kW hinten)
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 4,7 bzw. 7,4 Sek. / 180 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 16,3-17,3 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 67 bzw. 78 kWh netto / 477-581 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 150 bzw. 200 kW kW DC
- Ladedauer: 34 min mit DC für kleinen Akku, 28 min für großen
- Maße: 4,44 Meter Länge / 2,70 Meter Radstand / 1,59 Meter Höhe
- Kofferraum: 413-1.205 Liter plus 31 Liter vorne (Frunk)
- Marktstart: Ende 2022 (neue Antriebe)
- Stand: 28. März 2023
Mercedes EQA (Auslaufmodell)
Der kompakte Mercedes EQA konkurriert von der Größe her eher mit dem Volvo XC40 als mit dem VW ID.4. Der Wagen basiert sichtbar auf dem konventionell angetriebenen GLA – und zwar auf der neuen Version, die deutlich höher ist als die alte.
Zum Start gab es ausschließlich den EQA 250 mit 140 kW starkem Frontantrieb und 426 Kilometer Reichweite. Diese Version ist weiter im Angebot, im Mai 2021 kamen aber noch zwei Allradversionen hinzu, bei denen vor allem die Hinterachse angetrieben wird: der EQA 300 4Matic mit 168 kW und der EQA 350 4Matic mit 215 kW.
Seit März 2022 ist auch noch ein EQA250+ verfügbar, der 140 kW hat wie der EQA 250, aber angeblich nun zwei PSM-Maschinen statt vorne ASM und hinten PSM. Außerdem besitzt der 250+ eine größere Batterie für stattliche 531 Kilometer Reichweite. Mit der Preisliste vom 12. Mai 2022 stieg der Basispreis von 47.451 auf 50.777 Euro.
- Basispreis: 50.777 Euro (EQA 250)
- Antrieb: Front- oder Allradradtrieb
- Systemleistung: 140 bzw. 168 bzw. 215 kW
- 0-100 km/h: 8,6 bzw. 7,7 bzw. 6,0 Sek. / 160 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 15,3-18,6 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 67 bzw. 71 kWh netto / 411-531 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 kW DC
- Ladezeit: 32 min mit DC (10-80%)
- Maße: 4,46 Meter Länge / 2,73 Meter Radstand/ 1,62 Meter Höhe
- Kofferraum: 340-1.320 Liter
- Marktstart: Frühjahr 2021
- Stand: 30. Januar 2023
Mercedes EQA Facelift (ab Anfang 2024)
Die Facelift-Version des Mercedes EQA unterscheidet sich hauptsächlich optisch vom Auslaufmodell. Die aktualisierten Versionen ab Herbst bestellt werden und kommen gleich zu Jahresanfang 2024 zu den Händlern.
Die Motor-Akku-Palette bleibt unverändert. Nach wie vor gibt es zwei Hecktriebler und zwei Allradler. Durch Optimierungen bei Aerodynamik und Reifen verbesserten sich Stromverbräuche und Reichweiten. So schafft die reichweitenstärkste Version EQA 250+ nun 560 statt 532 km. Die Preise sind noch nicht bekannt.
- Basispreis: k.A.
- Antrieb: Front- oder Allradradtrieb
- Systemleistung: 140 bzw. 168 bzw. 215 kW
- 0-100 km/h: k.A.
- WLTP-Stromverbrauch: k.A.
- Akku / WLTP-Reichweite: 67 bzw. 71 kWh netto / 411-560 km
- Aufladen: k.A.
- Ladezeit: k.A.
- Maße: k.A.
- Kofferraum: k.A.
- Marktstart: Anfang 2024
- Stand: 19. September 2023
Ssangyong Korando e-Motion
Der SsangYong Korando e-Motion ist seit dem Sommer 2022 konfigurierbar. Ähnlich wie die Verbrenner-Versionen ist das E-Auto 4,47 Meter lang. Für den Antrieb sorgt ein 140-kW-Elektromotor vorne, der Strom kommt aus einem 62-kWh-Akku. So soll der Wagen 339 km nach WLTP-Norm schaffen.
Mit Wechselstrom kann man den e-Motion nur mit maximal 6,6 kW aufladen, mit Gleichstrom sind 80 kW möglich. Über den CCS-Anschluss soll sich der Akku in rund 33 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufladen lassen. Die Preise wurden seit Juli 2022 von 38.990 auf 42.490 Euro angehoben.
- Basispreis: 42.490 Euro (Ausstattung Bronze)
- Antrieb: Frontantrieb
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 140 kW / 360 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: k.A. / 156 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 16,8 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 62 kWh / 339 km
- Aufladen: bis 6,6 kW AC, bis 80 kW DC
- Maße: 4,47 Meter Länge / 2,68 Meter Radstand / 1,65 Meter Höhe
- Kofferraum: 551 Liter (Maximalvolumen nicht bekannt)
- Marktstart: 2022
- Stand: 30. Januar 2023
BMW iX1
Am 1. Juni 2022 stellte BMW die Elektroversion des X1 vor. Innen gibt es nun anders als beim alten X1 ein ähnliches Cockpit wie im iX mit zwei großen Displays im Querformat. Modellstart hatte der BMW iX1 im November 2022; ausschließlich ein iX1 xDrive30 mit einem 230-kW-Allradantrieb wird angeboten.
Die 65-kWh-Batterie soll für 438 km Reichweite sorgen. Im Vergleich zum Mercedes EQA 250+ mit 540 km Reichweite ist das enttäuschend. Der Mercedes ist allerdings mit seinem 140-kW-Frontantrieb auch deutlich schwächer. Zu hoffen bleibt also, dass BMW ebenfalls eine reichweitenstarke 2WD-Version nachschiebt.
- Basispreis: 55.000 Euro
- Antrieb: Allradantrieb
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 230 kW / k.A.
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 5,7 Sek. / 180 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 16,9-18,1 kWh/100 km
- Akku / Reichweite: 65 kWh netto / 417-439 km WLTP
- Aufladen: bis 22 kW AC / bis 130 kW DC
- Ladedauer: 29 min mit DC
- Maße: 4,50 m Länge / 2,69 m Radstand / 1,64 m Höhe
- Kofferraum: 540-1.600 Liter
- Marktstart: November 2022
- Stand: 30. Januar 2023
BYD Atto 3
Der BYD Atto 3 gehört zu den ersten drei Modellen der chinesischen Marke, die nach Europa kommen. Das Auto ist auf der Website bydauto.de konfigurierbar, er ist auch das einzige BYD-Modell, das bisher in den Zulassungsstatistiken auftaucht – wenn auch nur mit bescheidenen 150 Stück (KBA-Daten für Januar bis Mai 2023). Die Preise beginnen bei 44.625 Euro.
Der Atto 3 ist mit 4,45 Meter Länge etwa so groß wie ein Mercedes EQA. Für den Antrieb sorgt ein 150 kW starker Elektromotor an der Vorderachse, der sich den Strom aus einer 60 kWh (brutto) großen Batterie holt. Damit sind 420 km nach WLTP möglich.
- Basispreis: 44.625 Euro
- Antrieb: Frontantrieb mit 1 Elektromotor
- Systemleistung/Systemdrehmoment: 150 kW / k.A.
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 7,3 Sek. / 160 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 15,6 kWh/100 km
- Akku:/ WLTP-Reichweite: 60 kWh brutto / 420 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 80 kW DC
- Ladedauer: 29 min mit DC (30-80%)
- Maße: 4,46 Meter Länge / 2,72 Meter Radstand / 1,62 Meter Höhe
- Kofferraum: 440-1.338 Liter
- Stand: 27. Juni 2023
Renault Scenic Electric (ab Anfang 2024)
Nach dem Renault Megane Electric und dem Nissan Ariya ist der Renault Scenic Electric das dritte Elektroauto auf der Konzernplattform CMF-EV. Doch das Auto bietet eine deutlich höhere Maximal-Reichweite.
Anfang 2024 starten zwei Versionen: Die Basis hat einen 125-kW-Antrieb und einen 60-kWh-Akku für rund 420 km, die stärkere Version mit 160 kW hat eine neue 87-kWh-Batterie für 620 km Reichweite. Ein Allradler ist nicht vorgesehen.
- Basispreis: Noch nicht bekannt
- Antrieb: 1 fremderregter Synchronmotor (FSM), vermutlich vorne
- Systemleistung / Drehmoment: 125 oder 160 kW / 280 bzw. 300 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 9,3 bzw. 8,4 Sek. / 150 bzw. 170 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: k.A.
- Akku / WLTP-Reichweite: 60 oder 87 kWh / >420 bzw. >620 km
- Max. Ladeleistung AC /DC: AC k.A. / 130 bzw. 150 kW mit DC
- Ladedauer: k.A.
- Maße: 4,47 m Länge / 1,57 m Höhe / 2,79 m Radstand
- Kofferraum: 545 Liter, Maximalvolumen nicht bekannt
- Marktstart: Anfang 2024
- Stand: 15. September 2023
Lexus UX 300e
Der Lexus UX 300e kam im Januar 2021 auf den Markt. Das 4,50 Meter lange Kompakt-SUV basiert wie seine konventionell angetriebenen Brüder auf der Plattform TNGA in der Version für das kompakte C-Segment (TNGA-C).
Für den Vortrieb sorgt ein 150 kW starker Elektromotor an der Vorderachse. Bisher sorgte eine 54-kWh-Batterie für 315 Kilometer Reichweite; ab dem Modelljahr 2023 sind es dann 73 kWh und 450 km – ein deutliches Plus. Zu den Ladezeiten machte Lexus noch keine Angaben; fürs Schnellladen bleibt es jedoch beim wenig verbreiteten CHAdeMO-Anschluss. Die alte Version kostete im März 2022 noch rund 44.000 Euro; derzeit ist das Auto wohl wegen der Umstellung auf den neuen Akku nicht konfigurierbar. Die Auslieferung soll im Mai 2023 starten.
- Basispreis: derzeit nicht konfigurierbar
- Antrieb: Frontantrieb
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 150 kW / 300 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 7,5 Sek. / 160 km/h (alte Version)
- WLTP-Stromverbrauch: 16,6-16,9 kWh/100 km
- Akku / Reichweite: 73 kWh / 450 km WLTP
- Aufladen: bis 6,6 kW AC, bis 50 kW DC (alte Version)
- Ladedauer: 50 min mit DC (0-80 min) (alte Version)
- Maße: 4,50 Meter Länge / 2,64 Meter Radstand / 1,55 Meter Höhe
- Kofferraum: 367 Liter, Maximalvolumen nicht bekannt
- Marktstart: Mai 2023 (mit neuem Akku)
- Stand: 30. Januar 2023
Genesis GV60
Der Genesis GV60 wird seit Sommer 2022 ausgeliefert. Das Auto basiert wie der Hyundai Ioniq 5 und der Kia EV6 auf der Elektro-Plattform E-GMP und verfügt über ein 800-Volt-Batteriesystem. Mit 4,52 Meter Länge ist der Genesis das kleinste Auto des E-GMP-Trios.
Angekündigt waren ursprünglich drei Motorisierungen, doch der 168 kW starke Hecktriebler wurde schon lange nicht mehr erwähnt. Bestellbar sind dagegen die Allradler mit 234 kW (Version Sport) bzw. 360 kW (Version Sport Plus). Die Topversion ist also sehr stark, erreicht aber nicht die 430 kW des Kia EV6 GT. Als Energiespeicher wird ausschließlich der große 77-kWh-Akku eingesetzt. Zum Modelljahr 2023 wurde die Serienausstattung deutlich erweitert; dabei stieg der Basispreis von 56.370 auf 63.200 Euro, die starke Version Sport Plus kostet nun 73.100 Euro. Dabei ist laut Konfigurator der Herstelleranteil an der Förderung in Höhe von 1.500 Euro netto (1.785 Euro brutto) bereits abgezogen.
- Basispreis: 63.200+1.785= 64.985 Euro (Version Sport)
- Antrieb: Allradantrieb
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 234 bzw. 360 kW / 605 bzw. 700 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 5,5 bzw. 4,0 Sek. / 200 bzw. 235 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 18,8 bzw. 19,1 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 77 kWh / 470 bzw. 466 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, DC vermutlich >200 kW (10-80% in 18 min)
- Maße: 4,52 Meter Länge / 2,90 Meter Radstand / 1,58 Meter Höhe
- Kofferraum: 432 Liter, Maximalvolumen nicht bekannt
- Bestellstart: März 2022
- Stand: 31. Januar 2023
Peugeot E-3008 (ab Februar 2024)
Nun gibt es auch den Peugeot 3008 als Elektroauto. Der Peugeot E-3008 ist das erste Modell auf Basis der neuen Plattform STLA Medium; alle Akkus und Antriebe sind neu.
Die Basisversion hat einen 157-kW-Frontantrieb und einen 73-kWh-Batterie für 525 km Reichweite. Der zweite Fronttriebler ist mit 170 kW etwas stärker, aber vor allem hat er einen 98-kWh-Akku für 700 km Reichweite – das ist eine Ansage. Der dritte im Bunde ist ein Allradler mit 240 kW und 73-kWh-Batterie.
- Basispreis: noch nicht bekannt
- Antrieb: Front- oder Allradantrieb mit Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSMs)
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 157 bis 240 kW / 343-509 Nm
- 0-100 km/h / Spitze: 8,9-6,4 Sek. / 170 bzw. 180 km/h
- Akkus / WLTP-Reichweite: 72 bzw. 98 kWh / 525 bzw. 700 km
- Maße: 4,54 m Länge / 1,64 m Höhe / 2,74 m Radstand
- Kofferraum: 520 Liter (470 Liter bei 4WD), Maximalvolumen k.A.
- Marktstart: Februar 2024
- Stand: 15. September 2023
VW ID.4
Den VW ID.4 gab es zeitweise in fünf Versionen: als Basismodell Pure mit 52-kWh-Batterie und 109 oder 125 kW starkem Heckantrieb, als Pro mit 77-kWh-Akku und wahlweise 125- oder 150-kW-Heckantrieb sowie als Allradler GTX mit 220 kW.
Inzwischen sind nur noch drei Versionen konfigurierbar, allesamt mit der großen 77-kWh-Batterie: der Pro Performance mit 150 kW, der Pro 4Motion mit 195 kW starkem Allradantrieb und der GTX 4Motion mit 220-kW-Allradantrieb. Die Reichweiten liegen bei bis zu 537 km. Durch den Wegfall der Basisversion (Pure mit 125 kW für 38.915 Euro im März 2022) stieg der Basispreis auf nun 46.335 Euro.
- Basispreis: 46.335 Euro (ID.4 Pro Performance 150 kW)
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 150 bzw. 195 oder 220 kW / 310-425 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 8,5 bis 6,3 Sek. / 160 bzw. 180 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 16,4-17,6 kWh
- Ladedauer: 36 min mit DC (5-80%) beim Pro 4Motion und GTX 4Motion
- Akku / WLTP-Reichweite: 77 kWh netto / 537 bzw. 517 bzw. 500 km
- Maße: 4,58 Meter Länge / 2,77 Meter Radstand / 1,61 Meter Höhe
- Kofferraum: 543-1.575 Liter
- Marktstart: März 2021
- Stand: 31. Januar 2023
Audi Q4 e-tron
Der im April 2021 vorgestellte Q4 e-tron ist das Audi-Äquivalent zu VW ID.4 und Skoda Enyaq. Von den ursprünglich vier Varianten des Ingolstädter Kompakt-SUVs ist im September die Basisversion Q4 34 e-tron mit 125-kW-Heckantrieb und der kleinen 52-kWh-Batterie entfallen.
Bestellbar sind nun – analog zum ID.4 – noch der 150-kW-Hecktriebler Q4 40 e-tron und die Allradler mit 195 und 220 kW (Q4 45 e-ton quattro und Q4 50 e-tron quattro). Damit bekommen nun alle Versionen die große 77-kWh-Batterie. Reichweitenstärkste Version ist die neue Basisversion Q4 40 e-tron mit einem WLTP-Wert von bis zu 528 km und einem Preis von 51.900 Euro – im September waren es noch 47.500 Euro.
- Basispreis: 51.900 Euro (Q4 40 e-tron)
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb (PSM hinten, ASM vorne)
- Systemleistung/Systemdrehmoment: 150, 195 od. 220 kW / 310, 425 od. 460 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 8,5 bis 6,2 Sek. / 160 bzw. 180 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 16,6-20,2 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 77 kWh netto / bis zu 528 km
- Aufladen: bis 11 kW AC / bis 135 kW DC
- Ladedauer mit DC (5-80%): 29 min bei Q4 40 e-tron, 36 min bei den anderen
- Maße: 4,59 Meter Länge / 2,76 Meter Radstand / 1,63 Meter Höhe
- Kofferraum: 520-1.490 Liter
- Marktstart: Juni 2021
- Stand: 14. März 2023
Audi Q4 Sportback e-tron
Die coupéhafte Version des Q4 e-tron ist zwei Zentimeter niedriger und hat zudem einen besseren cW-Wert (0,26 statt 0,28). So ist die Reichweite jeweils etwas größer als beim normalen Q4 e-tron, maximal beträgt sie 542 km.
Bei den Motorisierungen wurde im Sommer 2022 der zuvor fehlende 45 e-tron quattro ergänzt, so dass die Motorisierungen nun identisch sind. Die Preise für den Sportback sind dagegen 2.000 Euro höher. Da wie beim normalen Q4 die Basismotorisierung 35 e-tron entfiel und die Preise im Sommer 2022 angehoben wurden, geht es nun bei 53.900 Euro los.
- Basispreis: 53.900 Euro (Q4 Sportback 40 e-tron)
- Antrieb: Heckantrieb mit PSM oder Allradantrieb (ASM vorne, PSM hinten)
- Systemleistung/Systemdrehmoment: 150, 195 od. 220 kW/310, 425 od. 460 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 8,5-6,2 Sek. / 160 bzw. 180 km/h
- WLTP-Verbrauch: 16,1-19,7 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 77 kWh netto / bis zu 542 km
- Maße: 4,59 Meter Länge / 2,76 Meter Radstand / 1,61 Meter Höhe
- Kofferraum: 535-1.460 Liter
- Marktstart: Spätherbst 2021
- Stand: 14. März 2023
VW ID.5
Die coupéhafte Version des ID.4 startete im April 2022. Die Außenmaße sind praktisch identisch mit denen des ID.4, und erstaunlicherweise ist sogar das Kofferraumvolumen fast gleich. Die drei Motor-Akku-Kombinationen unterscheiden sich von denen des ID.4 und Audi Q4.
Alle bekommen die 77-kWh-Batterie. Einen Pro 4Motion mit 195 kW gibt es hier aber nicht, dafür aber ein Einstiegsmodell mit 128 kW. Darüber rangieren der 150-kW-Hecktriebler und der GTX 4Motion mit 220 kW. Beide Hecktriebler sollen 534 km nach WLTP schaffen. Die Preise beginnen bei 47.935 Euro.
- Basispreis: 47.935 Euro (ID.5 Pro mit 128 kW)
- Antrieb: Heckantrieb mit 1 PSM oder Allradantrieb (ASM vorn, PSM hinten)
- Systemleistung/-drehmoment: 128, 150 od. 220 kW / 235, 310 od. 460 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 10,4-6,3 Sek. / 160 bzw. 180 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 16,3-17,1 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 77 kWh / bis zu 544 km
- Ladedauer: 29 min mit DC (5-80%) bei der Basisversion, 36 min beim GTX
- Maße: 4,60 Meter Länge / 2,77 Meter Radstand / 1,61 Meter Höhe
- Kofferraum: 549-1.561 Liter
- Marktstart: April 2022
- Stand: 31. Januar 2023
Nissan Ariya
Der Nissan Ariya sollte eigentlich schon Mitte 2021 starten, doch wegen des globalen Chipmangels wurde der Start um ein Jahr verschoben. Mit 4,60 Meter Länge ist das Elektro-SUV praktisch genauso groß wie der ID.4, hat aber eine Coupé-SUV-Optik und wirkt weniger nüchtern als der VW.
Bestellbar sind zwei Fronttriebler (mit 160 bzw. 178 kW) sowie zwei Allradler (mit 225 bzw. 290 kW). Die Basisversion bekommt als einzige eine 63-kWh-Batterie für bis zu 403 km, die übrigen einen 87-kWh-Akku für bis zu 531 km. Die Preise wurden im September 2023 deutlich gesenkt; sie beginnen nun bei 43.490 Euro.
- Basispreis: 43.490 Euro
- Antrieb: Front- oder Allradantrieb mit fremderregten Synchronmotoren
- Systemleistung:/-drehmoment: 160-290 kW / 300 bzw. 600 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 7,5-5,7 Sek. / 160 bzw. 200 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 17,6-20,4 kWh/100 km
- Akku / Reichweite: 63 bzw. 87 kWh netto / bis zu 531 km WLTP
- Aufladen: bis 22 kW AC, bis 130 kW DC
- Maße: 4,60 Meter Länge / 2,78 Meter Radstand / 1,66 Meter Höhe
- Kofferraum: 468-1.350 Liter (415-1.280 Liter bei AWD)
- Marktstart: September 2022 (2WD)
- Stand: 18. September 2023
Citroen e-C4 X
Im Juni 2022 stellte Citroen den e-C4 X vor, einen Crossover mit einer markanten Besonderheit: dem kleinen Kofferraumdeckel. Das heißt, man kann das 4,60 Meter lange Elektroauto auch als höher gelegte Stufenhecklimousine ansehen. Technische Basis des Wagens ist die Plattform eCMP, der 100-kW-Frontantrieb und die 50-kWh-Batterie sind von Opel Corsa-e und vielen anderen Stellantis-Modellen bekannt. Die Preise beginnen bei 37.540 Euro; dafür erhält man die Version "Feel" mit den genannten Daten. en neuen Antrieb mit 115 kW und 54-kWh-Akku soll der e-C4 X erst Ende 2023 erhalten.
- Basispreis: 37.540 Euro
- Antrieb: Frontantrieb
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 100 kW / 260 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 9,7 Sek. / 150 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 15,0-15,6 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 50 kWh brutto/ 353-360 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 kW DC
- Ladedauer: ca. 30 min mit DC (0-80%)
- Maße: 4,60 Meter Länge / 2,67 Meter Radstand / 1,53 Meter Höhe
- Kofferraum: 510 Liter
- Marktstart: Anfang 2023
- Stand: 21. August 2023
Hyundai Ioniq 5
Der Hyundai Ioniq 5 wurde im Februar 2021 vorgestellt; er basiert (wie der Kia EV6 und der Genesis QV60) auf der Elektro-Plattform E-GMP. Da diese mit 800-Volt-Technik arbeitet, klappt das Laden mit Gleichstrom besonders schnell: Ähnlich wie beim Porsche Taycan dauert es nur 18 Minuten, den Akku von 10 auf 80 Prozent zu bringen.
Zum Start gab es Hecktriebler und Allradler mit einer 58- oder einer 73-kWh-Batterie. Im Juli 2022 wurde der größere Akku durch die 77-kWh-Batterie ersetzt. Die Maximal-Reichweite stieg durch die größere Batterie allerdings nur moderat, von 481 auf 507 km. Der Allradler mit 58 kWh entfiel. So gibt es nun noch drei Varianten. Die Preise beginnen bei 43.900 Euro.
- Basispreis: 43.900 Euro
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb
- Systemleistung/Systemdrehmoment: 125, 168 od. 225 kW/ 350 od. 605 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: zwischen 5,1 und 8,5 Sek. / 185 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 16,7-17,9 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 58 bzw. 77 kWh / 384-507 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 220 kW DC (großer Akku)
- Ladedauer: 18 min mit DC (10-80%)
- Maße: 4,64 Meter Länge / 3,00 Meter Radstand / 1,61 Meter Höhe
- Kofferraum: 531-1.591 Liter plus "Frunk" (24 Liter bei AWD, 57 Liter bei RWD)
- Marktstart: Sommer 2021
- Stand: 1. Februar 2023
Skoda Enyaq iV
Der Skoda Enyaq iV ist seit April 2021 auf dem Markt. Er hat den gleichen Radstand wie der VW ID.4, ist aber 6,5 Zentimeter länger und hat mehr Kofferraum. Fünf Motor-Akku-Kombinationen waren angekündigt: die Hecktriebler Enyaq 50, 60 und 80 mit 109, 132 bzw. 150 kW sowie die Allradler Enyaq 80x mit 195 kW und Enyaq RS mit 225 kW, die Akkugrößen waren 52, 58 und 77 kWh netto.
Inzwischen sind nur noch zwei Varianten konfigurierbar: der 80 und der RS. Die Preise beginnen durch den Wegfall der günstigeren Versionen nun bei 48.900 Euro, den RS gibt es für 63.300 Euro.
- Basispreis: 48.900 Euro (Enyaq 80)
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 150 bzw. 220 kW / 310 bzw. 460 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: k.A. / 160 bzw. 180 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 15,8-17,1 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 58 bzw. 77 kWh netto/ bis 542 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100/125 kW DC
- Maße: 4,65 Meter Länge / 2,77 Meter Radstand / 1,62 Meter Höhe
- Kofferraum: 585-1.710 Liter
- Marktstart: April 2021
- Stand: 1. Februar 2023
Skoda Enyaq Coupé
Das Enyaq Coupé wurde Anfang Februar 2022 vorgestellt. Zu den Besonderheiten gehört das Glasdach, das optisch nahtlos in die Heckscheibe übergeht.
Angekündigt waren ähnliche Antriebe wie beim normalen Enyaq, es fehlte aber die Basisversion mit 109 kW und 52-kWh-Akku. Bis kürzlich war nur die 220 kW starke Topversion RS konfigurierbar, die im März 2022 noch 57.700 Euro kostete; nun werden 63.300 Euro verlangt. Alternativ gibt es nun auch den 80er mit 150-kW-Heckantrieb für 54.400 Euro.
- Basispreis: 54.400 Euro (80)
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 150 bzw. 220 kW / 310 bzw. 460 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: k.A. / 160 bzw. 180 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 15,4 bzw. 16,9 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 77 kWh netto / 553 bzw. 517 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, DC keine Angabe
- Maße: 4,65 Meter Länge / 2,77 Meter Radstand / 1,62 Meter Höhe
- Kofferraum: 570 Liter, Maximalwert unbekannt
- Bestellstart: Februar 2022 (RS)
- Stand: 1. Februar 2023
MG Marvel R Electric
Das Flaggschiff von MG, der Marvel R Electric, ist seit Oktober 2021 bestellbar. Mit 4,67 Metern ist der Marvel R etwa so lang wie der VW ID.4. Nach dem Wegfall der Basisausstattung Comfort stehen nur noch die Varianten Luxury (mit 2 Motoren hinten für insgesamt 132 kW) und Performance (Allradantrieb mit 3 Motoren und insgesamt 212 kW) zur Wahl.
Beide Varianten haben eine 70-kWh-Batterie für 402 bzw. 370 Kilometer Reichweite. Aufgeladen wird mit bis zu 11 kW Wechselstrom oder 92 kW Gleichstrom. Die Preise beginnen bei 44.313 Euro, dabei ist der Herstelleranteil der Förderung in Höhe von 2.678 Euro aber schon abgezogen. Vor Förderung kostet das Auto also 46.990 Euro.
- Basispreis: 46.990 Euro (Luxury)
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb (bei beiden 2 Motoren hinten)
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 132 bzw. 212 kW / 410 bzw. 665 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 7,9 bzw. 4,9 Sek. / 200 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 19,4-20,9 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 70 kWh / 370 bzw. 402 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 92 kW DC
- Ladedauer: ca. 43 min mit DC (5-80%)
- Maße: 4,67 Meter Länge/ 2,80 Meter Radstand / 1,61 Meter Höhe
- Kofferraum: 357-1.396 Liter (bei RWD-Version zusätzlich 150 Liter Frunk)
- Marktstart: Oktober 2021
- Stand: 1. Februar 2023
Aiways U5
Der Aiways U5 kam bereits im Oktober 2020 auf den deutschen Markt. Mit 4,68 Meter ist er praktisch genauso lang wie der MG Marvel R Electric. Bei Aiways gibt es aber ausschließlich Frontantrieb. Der Elektromotor leistet 150 kW; mit dem 63-kWh-Akku sollen bis zu 410 Kilometer am Stück möglich sein.
Zu den Besonderheiten gehört der Vertrieb über den Elektronikhändler Euronics, wo man das Auto auch Probe fahren kann. Derzeit gibt es den U5 laut Aiways-Konfigurator ab 36.980 Euro (Ausstattung Xcite), den Prime gibt es ab 42.870 Euro. Die günstigere Variante startet allerdings erst im August 2023. Bei den genannten Preisen ist der Herstelleranteil bereits abgezogen; vor Förderung liegt der Basispreis also bei 39.658 Euro.
- Basispreis: 39.658 Euro (Ausstattung Xcite)
- Antrieb: Frontantrieb mit 1 E-Motor (PSM)
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 150 kW / 310 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 7,5 Sek. / k.A.
- WLTP-Stromverbrauch: 16,6-17,0 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 63 kWh / 410 bzw. 400 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 90 kW DC
- Ladedauer: 7,5h mit AC, 35 min mit DC (20-80%)
- Maße: 4,68 Meter Länge / 2,80 Meter Radstand / 1,70 Meter Höhe
- Kofferraum: 496-1.619 Liter
- Stand: 1. Februar 2023
Mercedes EQB (Auslaufmodell)
Der EQB ist der große Bruder des EQA, er ist 22 Zentimeter länger. Doch die Antriebe sind ähnlich. Zum Start gab es den EQB 250 mit 140-kW-Frontantrieb, den 300 4Matic mit 168 kW und der 350 4Matic mit 215 kW, allesamt mit 67-kWh-Akku. Im Juli 2022 kam noch die (vom EQA bekannte) Version EQB 250+ hinzu – mit ebenfalls 140 kW, aber mehr Reichweite und 71-kWh-Akku.
Mit 4,68 Metern ist der EQB so lang wie ein Jaguar I-Pace oder Kia EV6. Allerdings hat das Modell ein sehr kantiges Heck und wird optional auch als Siebensitzer angeboten. Marktstart war Ende 2021; die Preise beginnen bei rund 53.000 Euro.
- Basispreis: 52.550 Euro (EQB 250)
- Antriebe: Heck- oder Allradantrieb
- Systemleistung/Systemdrehmoment: 140, 168 od. 215 kW / 385, 390 od. 520 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 6,2 bis 8,9 Sek. / 160 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 16,1-19,7 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 67 bzw. 71 kWh netto / 433-507 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 kW DC
- Ladezeit: 32 min mit DC (10-80%), beim großen Akku 35 min
- Maße: 4,68 Meter Länge / 2,83 Meter Radstand / 1,67 Meter Höhe
- Kofferraum: 495-1.710 Liter (Fünfsitzer) bzw. 465-1.620 Liter (Siebensitzer)
- Marktstart: Ende 2021 (Europa)
- Stand: 1. Februar 2023
Mercedes EQB Facelift (ab Anfang 2024)
Wie der EQA erhält auch der EQB ein Facelift. Anders als beim kleinen Bruder entfällt hier aber auch das Basismodell EQB 250. Neue Einstiegsversion ist der EQB 250+ mit gleicher Leistung (140 kW), aber größerer Batterie (71 statt 67 kWh).
Die Stromverbräuche sanken etwas gegenüber den bisherigen Versionen, parallel dazu stiegen die Reichweiten. So schafft die reichweitenstärkste Version EQB 250+ nun 536 statt 507 Kilometer. Optimierungen bei Aerodynamik und Reifen machten es möglich. Marktstart ist Anfang 2024. Die Preise sind noch nicht bekannt.
- Basispreis: k.A.
- Antrieb: Front- oder Allradradtrieb
- Systemleistung: 140 bzw. 168 bzw. 215 kW
- 0-100 km/h: k.A.
- WLTP-Stromverbrauch: k.A.
- Akku / WLTP-Reichweite: 67 bzw. 71 kWh netto / 387-507 km
- Aufladen: k.A.
- Ladezeit: k.A.
- Maße: k.A.
- Kofferraum: k.A.
- Marktstart: Anfang 2024
- Stand: 19. September 2023
Jaguar I-Pace
Der Jaguar I-Pace startete bereits Ende 2018, und zwar als EV400. Der Allradantrieb bot 294 kW (oder 400 PS, daher der Name). Vorübergehend gab es daneben einen EV320 mit 320 PS oder 236 kW, aber besserer Ausstattung. Beide Versionen kosteten im Sommer 2020 noch 77.300 Euro. Inzwischen werden für den EV400 nicht weniger als 92.400 Euro verlangt. Der 90-kWh-Akku soll bis zu 469 Kilometer ermöglichen. Für den Tempo-100-Sprint braucht der EV400 nur 4,8 Sekunden, aber der Stromverbrauch wird mit über 25 kWh angegeben.
- Basispreis: 92.400 Euro (I-Pace EV400 R-Dynamic SE)
- Antrieb: Allradantrieb
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 294 kW / 696 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 4,8 Sek. / 200 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 25,2 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 90 kWh / 470 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 kW DC
- Maße: 4,68 Meter Länge / 2,99 Meter Radstand / 1,57 Meter Höhe
- Kofferraum: 638-1.453 Liter
- Stand: 1. Februar 2023
Kia EV6
Im März 2021 stellte Kia den EV6 vor, ein Pendant zum Hyundai Ioniq 5 mit fließenden, aerodynamischen Formen. Wie auch der Genesis GV60 basiert er auf der Plattform E-GMP und besitzt das gleiche 800-Volt-System.
Die kleinere Batterie hat wie bei Hyundai 58 kWh, sie wird ausschließlich bei der 125 kWh starken Basisversion mit Heckantrieb eingesetzt. Alle anderen Varianten (der Hecktriebler mit 169 kW und die Allradler mit 239 und 430 kW) besitzen einen 77-kWh-Akku, der beim Ioniq 5 nun ebenfalls verbaut wird. Die reichweitenstärkste Version des Kia schafft 528 km, der Ioniq 5 kommt mit der gleichen Batterie nur maximal 507 km weit. Eine Kia-Besonderheit ist bislang der EV6 GT mit 430 kW für 72.990 Euro – doch auch hier steht mit dem Hyundai Ioniq 5 N ein Pendant in den Startlöchern.
- Basispreis: 46.990 Euro (RWD mit 125 kW und 58-kWh-Akku)
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb
- Systemleistung/-drehmoment: 125, 168, 239 od. 430 kW / 350, 605 od. 740 Nm
- WLTP-Stromverbrauch: 16,5-20,6 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 58 bzw. 77 kWh / 394-528 km WLTP
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 180 kW DC (kleiner Akku) bzw. 240 kW (großer Akku)
- Ladedauer: 18 min mit DC (10-80%, beide Akkus)
- Maße: 4,68 Meter Länge / 2,90 Meter Radstand / 1,55 Meter Höhe
- Kofferraum: 520-1.300 Liter plus Frunk (20 Liter AWD, 52 Liter RWD)
- Marktstart: September 2021
- Stand: 17. August 2023
Toyota bZ4X
Bisher bot Toyota nur Elektro-Nutzfahrzeuge an, nun startet das erste "richtige" Elektroauto, das 4,69 Meter lange SUV namens bZ4X. Es basiert auf der Plattform e-TNGA und wird mit Front- und Allradantrieb angeboten.
Beide haben einen 71-kWh-Akku für Reichweiten von 513 bzw. 415 km. Die Systemleistung von Fronttriebler und Allradler (150 bzw. 160 kW) ist fast die gleiche. Größtes Manko beider Versionen: Anfangs gab es nur einen einphasigen Bordlader. Allerdings enthält die aktuelle Preisliste nun schon das Modelljahr 2023, das serienmäßig mit 11 kW Wechselstrom aufgeladen wird. Die Preise beginnen bei 47.480 Euro.
- Basispreis: 47.490 Euro (Basisversion)
- Antrieb: Front- oder Allradantrieb
- Systemleistung/-drehmoment: 150 bzw. 2x80=160 kW / 265 bzw. 336 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 7,5-6,9 Sek. / 160 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 14,4-18,0 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 71 kWh / bis zu 513 km
- Aufladen: bis 11 kW AC (seit MoJa 2023) / bis 150 kW DC
- Ladedauer: ca. 30 min mit DC (0-80%)
- Maße: 4,69 Meter Länge / 2,85 Meter Radstand / 1,60 Meter Höhe
- Kofferraum: 452 Liter, Maximalvolumen nicht bekannt
- Stand: 31. Januar 2023
Subaru Solterra
Am 11. November 2021 hat Subaru sein erstes Elektroauto enthüllt: den Solterra. Das Auto misst wie der Toyota bZ4X 4,69 Meter und ist mit diesem praktisch baugleich – die beiden Fahrzeuge wurden gemeinsam entwickelt.
Anders als den Toyota gibt es den Subaru aber nur als Allradler. Außerdem steht bei Subaru noch der einphasige Bordlader in der Preisliste, und es gibt auch gegen Aufpreis keinen dreiphasigen. Ansonsten sind die Daten identisch mit dem Allradler von Toyota: 160 kW Antriebsleistung und ein 71-kWh-Akku, der hier für bis zu 466 km reicht. Die Preise beginnen bei 57.490 Euro – das sind 100 Euro mehr als Toyota für den Allradler verlangt.
- Antrieb: Allradantrieb mit 2 Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSM)
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 2x80=160 kW / 2x168,5=337 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 6,9 Sek. / 160 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 16,0-17,9 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 71 kWh / 416-466 km
- Aufladen: AC nur einphasig (d.h. 4,6 kW in Deutschland) / bis 150 kW DC
- Maße: 4,69 Meter Länge / 1,65 Meter Höhe / 2,85 Meter Radstand
- Stand: 1. Februar 2023
Ford Mustang Mach-E
Wenn man von den Nutzfahrzeugen E-Transit, E-Transit/E-Tourneo Custom und F-150 Lightning absieht, ist der Mustang Mach-E das erste neuere Elektroauto von Ford. Mit dem Mustang hat er nur den Namen und ein paar Designelemente gemeinsam.
Drei Grundversionen werden angeboten: der Mach-E mit Hinterradantrieb, der Mach-E AWD mit Allradantrieb und die Topversion GT (ebenfalls mit AWD). Der GT hat immer die Extended-Range-Batterie mit 91 kWh netto, alle anderen Versionen kann man auch mit 70 kWh bestellen. Die 198 kW starke Basisversion mit 440 Kilometer Reichweite kostet (nach einer Preissenkung im April 2023) nun 55.800 Euro. Die Version mit der größten Reichweite heißt jetzt Premium RWD Extended Range und schafft wegen mehr Ausstattung "nur" noch 600 km.
- Basispreis: 55.800 Euro (Mach-E Standard Range mit 198 kW)
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb
- Systemleistung/-drehmoment: 198, 216, 258 od. 358 kW / 430, 580 od. 860 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 7,0-4,5 Sek. / 180 bzw. 200 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 17,2-21,2 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 70 bzw. 91 kWh netto / 440 bis 600 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, 115 bzw. 150 kW DC
- Ladedauer: 38 bzw. 45 min mit DC (10-80%)
- Maße: 4,71 Meter Länge / 2,98 Meter Radstand / 1,62 Meter Höhe (GT: 1,61 m)
- Kofferraum: 402-1.420 Liter plus 100 Liter vorne
- Marktstart: Anfang 2021 (GT: Juli 2021)
- Stand: 16. August 2023
Genesis Electrified GV70
Der Elektro-GV70 von Genesis basiert auf dem Verbrennermodell GV70. Mit 4,71 Metern ist er rund 20 Zentimeter länger als der GV60. Zwei 180-kW-Elektromotoren sorgen für einen starken Allradantrieb, die Stromversorgung übernimmt der von den anderen Elektromodellen des Konzerns bekannte 77-kWh-Akku. Damit sollen bis zu 455 km möglich sein. Aufgeladen wird dank 800-Volt-System in nur 18 Minuten (10-80%).
- Basispreis: 68.480 Euro (einzige Ausstattung Sport)
- Antrieb: Allradantrieb mit 2 E-Motoren
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 360 kW / 700 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 4,2 Sek. / 235 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 19,2-19,9 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 77 kWh / 445-455 km
- Aufladen: 7 kW AC (optional 11 kW), 240 kW DC
- Ladedauer: 18 min mit DC (10-80%)
- Maße: 4,72 m Länge / 2,88 m Radstand / 1,63 m Höhe
- Marktstart: Oktober 2022
- Stand: 1. März 2023
BMW iX3
Mit dem iX3 hat BMW ein Mittelklasse-SUV mit reinem Elektroantrieb im Angebot. Basis ist der X3 mit Verbrenner; die Elektroversion ist optisch an diversen blauen Details und einem geschlossenen Grill erkennbar. Die Preise beginnen bei 67.300 Euro.
Seltsamerweise hat das Auto keinen Allradantrieb, sondern einen 210 kW starken Hinterradantrieb. Eine Allradversion ist offenbar nicht geplant, aber auch mit den 210 kW ist ein 6,8-Sekunden-Sprint möglich. Dazu kommt eine eher mittelmäßige Reichweite von bis zu 461 km.
- Basispreis: 67.300 Euro (Ausstattung Inspiring)
- Antrieb: Heckantrieb
- Systemleistung /Systemdrehmoment: 210 kW / 400 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 6,8 Sek. / 180 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 18,5-18,9 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 74 kWh netto / 461 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 150 kW DC
- Ladedauer: 34 min mit DC (0-80%)
- Maße: 4,73 Meter Länge / 2,86 Meter Radstand / 1,67 Meter Höhe
- Kofferraum: 510-1.560 Liter
- Marktstart: Anfang 2021
- Stand: 1. Februar 2023
Tesla Model Y
Das Tesla Model Y ist das meistverkaufte Elektroauto in Deutschland. Es basiert auf der gleichen Plattform wie das Model 3. Wie die Limousine gibt es auch das SUV mit drei Antrieben, die sich jedoch in der Leistung etwas unterscheiden. Los geht es mit einem 255 kW starken Hecktriebler, der bis zu 455 km mit einer Ladung schafft.
Außerdem werden zwei Allradler angeboten, wobei die Version Maximale Reichweite bis zu 565 km weit kommt, und die Version Performance mit einem Sprint in 3,5 Sekunden (mit Rollout-Start) glänzt. Die Preise sanken Anfang 2023 deutlich. Derzeit wird es für 45.870 Euro angeboten, wobei aber der Herstelleranteil am Umweltbonus schon abgezogen ist.
- Basispreis: 48.548 Euro (vor Förderung)
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb
- Systemleistung: 255 bzw. 378 bzw. 393 kW
- 0-100 km/h: 6,9, 5,0 od. 3,7 Sek. (Performance-Version mit Rollout-Start)
- Höchstgeschwindigkeit: 217 bzw. 217 bzw. 250 km/h
- WLTP-Reichweite: 455 bzw. 565 bzw. 514 km
- Maße: 4,75 Meter Länge / 2,89 Meter Radstand / 1,62 Meter Höhe
- Kofferraum: bis zu 1.900 Liter (Minimalwert nicht bekannt)
- Marktstart: Sommer 2021 (in Deutschland)
- Stand: 27. Februar 2023
Fisker Ocean
Der Fisker Ocean wird seit November 2022 bei Magna im österreichischen Graz gebaut; die Plattform wurde von Fisker und Magna gemeinsam entwickelt. Die Batteriezellen kommen vom chinesischen Hersteller CATL. Dabei kommt bei der Basisversion LFP-Chemie, bei den anderen NMC-Chemie zum Einsatz.
Mit 4,78 Meter ist der Ocean etwa so lang wie ein Tesla Model Y oder Ford Mustang Mach-E. Die Palette beginnt bei einem 205 kW starken Fronttriebler mit 440 km Reichweite. Dann folgen zwei Allradler mit 400 bzw. 410 kW, die sich primär in der Ausstattung unterscheiden. Die Maximalreichweite liegt hier bei stolzen 707 km. In Deutschland kostet die Basisversion 41.560 Euro vor Förderung. Die Auslieferung beginnt am 5. Mai 2023, doch schon bis Produktionsstart sind 63.000 Reservierungen eingegangen. Sie abzuarbeiten, wird wohl bis 2024 dauern.
- Basispreis: 41.560 Euro
- Antrieb: Front- oder Allradantrieb
- Systemleistung/Systemdrehmoment: 205, 400 od. 410 kW / k.A.
- WLTP-Stromverbrauch: k.A.
- Akku / WLTP-Reichweite: k.A. / ca. 440, 610 bzw. 707 km
- Aufladen: bis 150 kW DC, Solardach
- Maße: 4,78 Meter Länge / 2,92 Meter Radstand / 1,63 Meter Höhe
- Kofferraum: k.A.
- Auslieferungsstart: Mai 2023
- Stand: 27. April 2022
Vinfast VF 8 (noch keine Auslieferung)
Die vietnamesische Marke Vinfast startete 2022 in Deutschland. Die ersten beiden Modelle sind der VF 8 (früher VF e35 genannt) und der VF 9 (alias e36). Der kleinere VF 8 tritt mit 4,75 Metern gegen das Model Y an.
Allradantrieb ist serienmäßig, wählen kann man zwischen den Versionen Eco mit 260 kW und Plus mit 300 kW. Beide sind wahlweise mit 82-kWh- oder 88-kWh-Akku erhältlich. Die reichweitenstärkste Version ist mit ca. 471 km angegeben. Preislich beginnt es bei 61.700 Euro (oder 43.900 Euro plus 120 Euro pro Monat Batteriemiete). Man kann das Auto bereits reservieren, doch die Homologation steht noch aus – daher fehlen noch die genauen WLTP-Daten.
- Antrieb: Allradantrieb
- Systemleistung/Systemdrehmoment: 260 od. 300 kW / 500 od. 620 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 5,9 bzw. 5,5 Sek./ k.A.
- WLTP-Stromverbrauch: k.A.
- Akku / WLTP-Reichweite: 82 oder 88 kWh / ca. 420 bzw. 471 km
- Ladedauer: je nach Akku 24 bzw. 31 min mit DC (10-70%)
- Maße: 4,75 Meter Länge / 2,95 Meter Radstand / 1,66 Meter Höhe
- Kofferraum: k.A.
- Marktstart: Ende 2022 (?)
- Stand: 1. Februar 2023
Mercedes EQC
Der 4,76 Meter lange Mercedes EQC basiert auf dem konventionell angetriebenen Mercedes GLC: Der Radstand ist exakt der gleiche, und die Fertigung erfolgt auf der gleichen Produktionslinie.
Allradantrieb ist (anders als beim BMW iX3) Standard. Die zwei Motoren leisten zusammen 300 kW. Bei der Reichweite (bis zu 437 Kilometer) bleibt der Mercedes deutlich hinter dem Audi Q4 e-tron (bis 528 km) und dem Tesla Model Y (bis 533 km) zurück. Dennoch waren die Mercedes-Preise anfangs mit rund 71.000 Euro deutlich höher. Im Januar 2021 senkte Mercedes den Grundpreis auf etwa 66.000 Euro, und da liegt er noch heute. Parallel erhielt der Wagen damals einen 11-kW-Bordlader.
- Basispreis: 66.069 Euro
- Antrieb: Allradantrieb
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 300 kW / 760 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 5,1 Sek. / 180 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 21,3-25,0 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 80 kWh netto / 373 - 437 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, 110 kW DC
- Ladedauer: 40 min mit DC (10-80%)
- Maße: 4,76 Meter Länge / 2,87 Meter Radstand / 1,62 Meter Höhe
- Kofferraum: 500-1.460 Liter
- Stand: 17. März 2023
Aiways U6
Der Aiways U6 wird vom Hersteller als Coupé-SUV bezeichnet, doch uns erinnert die Karosserie eher an den Polestar 2. Dieser ist mit rund 4,60 Meter aber etwa 20 Zentimeter kürzer. Der U6 erhält den gleichen 63-kWh-Akku wie der U5, und mit 400 km ist auch die WLTP-Reichweite identisch. Allerdings hat der U6 einen um 10 kW stärkeren Motor, und der cW-Wert ist mit 0,248 deutlich niedriger als beim U5 (0,29).
Marktstart war angeblich Ende 2022, doch bisher wurden in Deutschland nur 17 Stück ausgeliefert (KBA-Statistik von Januar bis Mai 2023). Die Preise beginnen bei 44.911 Euro; dabei ist der Herstelleranteil am Umweltbonus in Höhe von 2.767 Euro aber schon abgezogen; vor Förderung kostet der Wagen also 47.589 Euro.
- Basispreis: 47.589 Euro
- Antrieb: Frontantrieb mit 1 E-Motor (PSM)
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 160 kW / 315 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 7,0 Sek. / 160 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 16,9 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 63 kWh / 405 km
- Aufladen: bis 11 kW AC / bis 90 kW DC
- Ladedauer: 35 min mit DC (20-80%)
- Maße: 4,81 m Länge / 2,80 m Radstand / 1,64 m Höhe
- Kofferraum: 472-1.260 Liter
- Stand: 27. Juni 2023
Lexus RZ 450e
Im April 2022 stellte Lexus sein zweites Elektro-SUV nach dem UX vor. Der RZ teilt sich die Plattform e-TNGA mit dem Toyota bZ4X, ist aber etwas länger.
Allradantrieb ist serienmäßig, und er ist deutlich stärker als bei Toyota: 150 kW vorne und 80 kW hinten ergeben zusammen 230 kW. Der Strom kommt aus einer 71-kWh-Batterie, die für bis zu 440 km reichen soll. Zu den Besonderheiten gehören ein Heizstrahler für die Knie der Frontpassagiere und ein dimmbares Glasdach. Bestellbar ist das Auto, doch bisher wurden in Deutschland erst 32 Stück ausgeliefert (nach der KBA-Statistik vom Januar bis Mai 2023).
- Basispreis: 68.000 Euro
- Antrieb: Allradantrieb mit 2 Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSMs)
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 230 kW / 423 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 5,3 Sek. / 160 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 15,8-18,7 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 71 kWh brutto, 64 kWh netto / 395-440 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 150 kW DC
- Ladezeit: 30 min mit DC (0-80%)
- Maße: 4.805 mm Länge / 1.895 mm Breite / 1.635 mm Höhe / 2.850 mm Radstand
- Kofferraum: 522-1.451 Liter, kein Frunk
- Marktstart: 17. April 2023
- Stand: 27. Juni 2023
Mercedes EQE SUV
Der Mercedes EQE SUV startete zum Jahreswechsel 2022/2023, aber zum Start gab es nur eine AMG-Versionen. Dann waren sechs Varianten verfügbar, aber die bürgerlichen Versionen (also die Nicht-AMG-Modelle) waren nur vorkonfiguriert erhältlich. Im September 2023 hat sich das endlich auch erledigt: Nun sind sechs Varianten konfigurier- und bestellbar.
Das 4,86 Meter lange Elektro-SUV tritt gegen Audi Q8 e-tron, BMW iX und Volvo EX90 an. Für den Antrieb sorgen ähnliche Motoren wie in der EQE Limousine. Los geht es mit dem 180 kW starken Hecktriebler EQE 300; stärkste Variante ist der Mercedes-AMG EQE SUV 53 Dynamic Plus mit 505 kW. Als Batterie werden zwei Akkus mit ganz ähnlichen Speicherkapazitäten verwendet (89 und 91 kWh).
- Basispreis: 83.479 Euro (EQE 300)
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb (ausschließlich PSM-Motoren)
- Systemleistung/Systemdrehmoment: 215 bis 505 kW / 550-950 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 7,6-3,5 Sek. / 210-240 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 17,5-25,5 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 89 bzw. 91 kWh / 408–596 km
- Aufladen: bis 11 kW AC (optional 22 kW), bis 170 kW DC
- Ladedauer: k.A.
- Maße: 4,86 m Länge / 3,03 m Radstand / 1,69 m Höhe
- Kofferraum: 520/580-1.675 Liter
- Stand: 19. September 2023
BYD Tang (noch keine Auslieferung)
Auch der Tang gehört zu den ersten BYD-Modellen auf dem deutschen Markt. Das 4,87 Meter lange Siebensitzer-SUV ist bereits konfigurierbar; dazu muss man auf die Website bydauto.de gehen (denn auf der ebenfalls deutschsprachigen Website byd.com/de/ gibt es keinen Konfigurator). Die Preise beginnen bei 71.400 Euro.
Mit dem 380-kW-Allradantrieb ist der Neuling großzügig motorisiert – damit ist der Tang etwa so stark wie der Audi SQ8 e-tron. Der Tempo-100-Sprint soll nach 4,6 Sekunden beendet sein, und die 86-kWh-Batterie (mit einer LFP-Batterie von BYD selbst) sorgt für 400 km WLTP-Reichweite. Manko: Der Bordlader bietet laut Datenblatt nur 7 kW, dreiphasiges Aufladen mit Wechselstrom ist demnach nicht möglich.
- Basispreis: 71.400 Euro
- Antrieb: Allradantrieb mit 2 Elektromotoren
- Systemleistung/Systemdrehmoment: 380 kW / k.A.
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 4,6 Sek. / 180 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 23,8 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 86 kWh brutto / 400 km
- Aufladen: bis 7 kW AC, bis 110 kW DC
- Ladedauer: 30 min mit DC (30-80%)
- Maße: 4,87 Meter Länge / 2,82 Meter Radstand / 1,73 Meter Höhe
- Kofferraum: 235 (7 Sitze nutzbar), 940 Liter (5 Sitze), 1.855 Liter (2 Sitze)
- Stand: 27. Juni 2023
Polestar 3 (noch keine Auslieferung)
Der Polestar 3 startet im 4. Quartal 2023, doch bestellbar ist er bereits. Das 4,90 Meter lange SUV konkurriert mit dem Audi SQ8 e-tron und dem BMW iX. Für den Antrieb sorgt ein 360 kW starkes Allradsystem; mit Performance-Paket werden daraus sogar 380 kW. Dazu kommt ein 107-kWh-Akku für eine stattliche Reichweite von 610 km. Zu den Besonderheiten gehören ein Kupplungssystem an der Hinterachse, das ein Torque Vectoring ermöglicht und ein (später erhältlicher) Lidar. Die Preise beginnen bei knapp 90.000 Euro.
- Basispreis: 89.900 Euro (Long Range Dual Motor)
- Antrieb: Allradantrieb (2 Permanentmagnet-Synchronmaschinen)
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: ca. 5,0 bzw. 4,7 Sek. / 210 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: k.A.
- Akku / WLTP-Reichweite: 107 kWh netto / 610 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 250 kW DC
- Ladedauer: 30 min mit DC (10-80%)
- Maße: 4,90 m Länge / 2,99 m Radstand / 1,61 m Höhe
- Kofferraum: 484-1.411 Liter plus 31 Liter Frunk
- Marktstart: ca. Oktober 2023
- Stand: 1. Februar 2023
Audi Q8 e-tron
Der Nachfolger des Audi e-tron heißt Q8 e-tron, diese Bezeichnung soll die Positionierung als Oberklasse-SUV klarer machen. Neben dem neuen Namen und einer etwas anderen Optik bekommt das Auto vor allem größere Batterien und damit mehr Reichweite. Die kleine Batterie entfällt, die große bietet nun mehr Nettokapazität (89 statt 86 kWh), und obendrauf gibt es einen neuen 106-kWh-Akku, der sich mit 170 kW aufladen lässt.
Die 250 kW starke Basisversion Q8 e-tron 50 quattro für 74.400 Euro bietet nun 491 statt 341 km Reichweite – ein deutlicher Fortschritt. Der 55 quattro für 85.300 Euro hat 300 kW und schafft 582 km. Die Sportversion heißt nun SQ8 e-tron und mobilisiert mit ihren nach wie vor drei Motoren 370 kW, kostet aber auch 95.800 Euro. Markteinführung war im Februar 2023.
- Basispreis: 74.400 Euro
- Antrieb: Allradantrieb mit 2 bzw. 3 E-Motoren
- Systemleistung: 250 bzw. 300 kW bzw. 370 kW
- 0-100 km/h / Spitze: 6,0 bzw. 5,6 bzw. 4,5 Sek. / 200 km/h (210 km/h bei SQ8)
- WLTP-Stromverbrauch: 20,1-29,0 kWh/100 km
- Akku (netto) / WLTP-Reichweite: 89 bzw. 106 kWh / 416-582 km
- Aufladen: 11 kW AC (optional 22 kW), 150 bzw. 170 kW DC
- Ladedauer: 28 bzw. 31 min mit DC (10-80%)
- Maße: 4,92 m Länge / 2,93 m Radstand / 1,63 m Höhe
- Kofferraum: 569 Liter plus 62 Liter Frunk, Maximalvolumen ca. 1.725 Liter (Vorgänger)
- Stand: 21. August 2023
Audi Q8 Sportback e-tron
Der Nachfolger des Audi Sportback e-tron heißt Q8 Sportback e-tron. Wie beim normalen Q8 e-tron gibt es vor allem größere Batterien. Beim Basismodell gibt es nun 89 statt 64 kWh netto, was sich stark bei der Reichweite bemerkbar macht. So schafft der Q8 Sportback 55 e-tron 600 km mit einer Ladung.
Die Preise beginnen bei 76.650 Euro; sie liegen 2.250 Euro höher als beim normalen Q8 e-tron. Marktstart war Ende Februar 2023.
- Basispreis: 76.650 Euro
- Antrieb: Allradantrieb mit 2 bzw. 3 E-Motoren
- Systemleistung/Systemdrehmoment: 250, 300 bzw. 370 kW / 664 Nm (SQ8: 973 Nm)
- WLTP-Stromverbrauch: 19,5-28,2 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 89 bzw. 106 kWh netto / 415-600 km
- Maße: 4,92 Meter Länge / 2,93 Meter Radstand / 1,62 Meter Höhe
- Kofferraum: 528 Liter (Frunk: 62 Liter), Maximalvolumen ca. 1.665 Liter (Vorgänger)
- Stand: 2. Juli 2023
BMW iX
Der BMW iX startete im November 2021. Das SUV ist mit 4,95 Metern etwa so lang wie ein X5, der Radstand von genau 3.000 Millimetern ist 25 Millimeter länger. Das Auto tritt gegen den Audi Q8 e-tron, den Polestar 3 und die beiden Mercedes-SUVs an.
Drei Versionen gibt es, alle mit Allradantrieb: den xDrive40 mit 240 kW und bis zu 435 km Reichweite, den xDrive50 mit 385 kW und maximal 633 km Reichweite sowie den iX M60 mit 455 kW und bis zu 563 km Reichweite. Die Kapazität des kleinen Akkus wird im Konfigurator nun mit 74 kWh netto angegeben, beim großen sollen es 109 kWh sein – ursprünglich wurden kleinere Werte angegeben. Die Preise beginnen bei 77.300 Euro.
- Basispreis: 77.300 Euro (iX xDrive40)
- Antrieb: Allradantrieb
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 240, 385 bzw. 455 kW / 630 bis 1.015 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 6,1-3,8 Sek. / 200 km/h (iX xDrive40)
- WLTP-Stromverbrauch: 19,4-24,7 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 74 bzw. 109 kWh netto / 403-633 km
- Aufladen: bis 22 kW AC, bis 150 bzw. 195 kW DC
- Ladedauer: 31 min mit DC (10-80%) bei kleinem Akku, 35 min beim großen
- Maße: 4,95 Meter Länge / 3,00 Meter Radstand / 1,70 Meter Höhe
- Kofferraum: 500-1.750 Liter
- Marktstart: November 2021
- Stand: 1. Februar 2022
Zeekr 001 (ab 2024)
Der Zeekr 001 ist mit 4,96 Metern etwa so lang wie ein Porsche Taycan Sport Turismo, mit 1,55 Meter aber 15 cm höher. Andererseits ist das Auto deutlich niedriger als etwa der 1,61 Meter hohe Audi Q8 e-tron Sportback und erst recht als der 1,70 m hohe BMW iX. Also ein typischer Crossover zwischen Schräghecklimousine und SUV.
Für den Antrieb sorgen wahlweise ein 200-kW-Heckantrieb oder ein 400-kW-Allradsystem. Dazu kommt eine 100-kWh-Batterie für Reichweiten bis zu 620 km. Aufgeladen wird mit 22 kW Wechselstrom oder bis zu 200 kW Gleichstrom. Letzteres soll 30 Minuten dauern (10-80%). Noch ist das Auto nur in Holland, Schweden und China bestellbar; zu uns kommt der Crossover wohl 2024. Die Preise dürften bei etwa 60.000 Euro beginnen – das ist günstig.
- Basispreis: ca. 60.000 Euro
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb mit Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSMs)
- Systemleistung/Systemdrehmoment: 200 bzw. 400 kW / 343 bzw. 686 Nm
- WLTP-Stromverbrauch: 18,2-18,5 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 100 kWh / 580-620 km
- Maße: 4,96 Meter Länge / 3,00 Meter Radstand / 1,55-1,56 Meter Höhe
- Kofferraum: 539 Liter, Maximalvolumen k.A.
- Stand: 5. Juli 2023
Kia EV9
Der Kia EV9 ist das neue Flaggschiff der koreanischen Marke. Das 5,02 Meter Meter lange Elektro-SUV wird wahlweise als Sechs- und als Siebensitzer angeboten. Zu den Besonderheiten gehören die drehbaren Sitze in Reihe zwei. Zudem erhält das Auto als erstes Fahrzeug auf Basis der Plattform E-GMP eine 100-kWh-Batterie. Zum Start gibt es einen Allradler mit 283 kW Systemleistung, der für den Tempo-100-Sprint nur 5,3 Sekunden braucht (im Boost-Modus). Noch schneller wird wohl die für 2025 angekündigte GT-Version sein. Die Reichweite der Startversion liegt bei 497 km, ein später startender Hecktriebler mit 160 kW soll 541 km schaffen. Die Launch Edition kostet 83.190 Euro.
- Antrieb: Allradantrieb
- Systemleistung / Drehmoment: 283 kW / 700 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 5,3 Sek. / 200 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 22,8 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 100 kWh / 497 km
- Ladeleistung: bis 11 kW AC, DC keine Angabe
- Ladedauer: 9h05h mit AC (10-100%), 24 min mit DC (10-80%)
- Maße: 5.010 mm Länge / 1.980 mm Breite / 1.780 mm Höhe / 3.100 mm Radstand
- Kofferraum: 333-2.318 Liter plus 52 Liter Frunk
- Marktstart: vermutlich Ende 2023
- Basispreis: 83.190 Euro (GT-Line Launch Edition)
- Stand: 21. August 2023
Tesla Model X
Tesla stuft das Model X als SUV ein, aber der Wagen hat auch Van-Elemente. Mit 5,04 Meter und einem Grundpreis von über 120.000 Euro gehört er jedenfalls definitiv in die Oberklasse. Der Kofferraum fasst bis zu 2.180 Liter Gepäck. Gegen Aufpreis gibt es Versionen mit sechs oder sieben Sitzen. Eine weitere Besonderheit sind die Flügeltüren hinten.
Das Anfang 2021 angekündigte Facelift bringt außen nur wenig Änderungen, aber man kann nun auch ein Steuerhorn statt eines Lenkrads bestellen. Außerdem gibt es nun eine Basisversion mit zwei Motoren und 3,9-Sekunden-Sprint sowie eine Plaid-Version mit drei E-Motoren und 2,6-Sekunden-Sprint. Zunächst war nur der Plaid bestellbar, seit Anfang 2023 auch die Dual-Motor-Version.
- Basispreis: 129.670 Euro (Dual Motor)
- Antrieb: Allradantrieb mit 2 bzw. 3 E-Motoren
- Systemleistung/Systemdrehmoment: ca. 493 bzw. 750 kW (laut Wikipedia) / k.A.
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 4,9 bzw. 2,6 Sek. / 250 bzw. 262 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: k.A.
- Akku / WLTP-Reichweite: ca. 100 kWh (Wikipedia) / 576 bzw. 543 km
- Maße: 5,04 Meter Länge / 2,96 Meter Radstand / 1,68 Meter Höhe (Wikipedia)
- Marktstart: Herbst 2022 (Facelift, in Deutschland)
- Stand: 1. Februar 2023
Volvo EX90 (noch keine Auslieferung)
Der Volvo EX90 wurde am 9. November 2022 vorgestellt; technische Basis ist wie beim Polestar 3 die Scalable Product Architecture II (SPA II). Der Allradantrieb bietet wahlweise 300 oder 360 kW. Ein 107-kWh-Akku sorgt für Reichweiten bis zu 600 km, aufgeladen wird mit bis zu 250 kW. Die Preise liegen deutlich höher als beim Polestar 3, sie beginnen erst über 100.000 Euro. Starten soll das Modell angeblich erst Anfang 2024.
- Basispreis: 105.550 Euro
- Antrieb: Allradantrieb mit 2 Permanentmagnet-Synchronmotoren
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 300 bzw. 380 kW / 770 bzw. 910 Nm
- Akku / WLTP-Reichweite: 107 kWh netto / ca. 590-600 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 250 kW DC
- Maße: 5,04 m Länge / 2,99 m Radstand / 1,74 m Höhe
- Kofferraum: 365-1.915 Liter, 37 Liter Frunk
- Marktstart: angeblich Anfang 2024
- Stand: 2. Februar 2023
Lotus Eletre
Mit dem Eletre startet das erste Elektroauto von Lotus. Es gibt zwei Allradler, die 450 kW bzw. 675 kW (im Eletre R) leisten, wobei Letzterer zu den sprintstärksten Elektro-SUVs überhaupt gehört – in 2,95 Sekunden soll Tempo 100 erreicht sein. Auch die Reichweite des Hecktrieblers von 600 km kann sich sehen lassen. Dafür braucht das Auto allerdings auch einen 112-kWh-Akku. Der soll sich dank 800-Volt-System in nur 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent bringen lassen – ein 800-Volt-System machts möglich. Zu den weiteren Besonderheiten gehören Lidar-Sensoren auf dem Dach.
- Basispreis: 95.990 Euro
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 450 bzw. 675 kW / 710 bzw. 985 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 4,5 bzw. 2,95 Sek. / 258 bzw. 265 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: k.A.
- Akku / WLTP-Reichweite: 112 kWh / 600 bzw. 490 km
- Maße: 5,10 m Länge / 3,02 m Radstand / 1,63 m Höhe
- Kofferraum: 688-1.532 Liter (Fünfsitzer)
- Marktstart: wohl Mitte 2023
- Stand: 21. August 2023
Vinfast VF 9 (noch keine Auslieferung)
Der Vinfast VF 9 war früher als VF e36 bekannt. Er ist das größere der beiden Modelle, welche die vietnamesische Marke 2022 zu uns brachte. Seither ist das Auto konfigurierbar, aber die Auslieferung wurde wegen der Chipknappheit verschoben.
Mit 5,12 Meter ist der Siebensitzer länger als die allermeisten Modelle in dieser Übersicht. Für den Antrieb sorgt stets ein 300-kW-Allradsystem, eine 260-kW-Version wie beim kleinen Bruder VF 8 gibt es nicht. Wählen kann man zwischen Batterien mit 92 und 123 kWh, mit dem größeren Akku sollen stattliche 594 km möglich sein. Die Preise beginnen bei 82.250 Euro (oder 62.250 Euro plus 150 Euro monatlich für die Batteriemiete).
- Antrieb: Allradantrieb
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 300 kW / 620 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: k.A.
- Akku / WLTP-Reichweite: 92 oder 123 kWh netto / bis zu 594 km
- Maße: 5,12 Meter Länge / 3,15 Meter Radstand / 1,72 Meter Höhe
- Kofferraum: k.A.
- Marktstart: 2023
- Stand: 2. Februar 2023
Mercedes EQS SUV
Die SUV-Version des Oberklasse-Elektrikers von Mercedes wurde am 19. April 2022 vorgestellt, die Auslieferung begann im Dezember 2022. Vier Versionen stehen in der Preisliste, darunter ein EQS 450+ mit Heckantrieb sowie drei Allradler (EQS 450 4Matic, 500 4Matic und 580 5Matic). Dabei haben der Hecktriebler und der 450 4Matic die gleiche Systemleistung, aber ein unterschiedliches Drehmoment. Alle vier Varianten bekommen eine große 108-kWh-Batterie für Reichweiten von bis zu 672 km.
Vor allem aber bietet der 5,13 Meter lange Wagen viel Platz: Optional gibt es sieben Sitze, der Kofferraum schluckt bis zu 2.100 Liter. Die Preise beginnen bei knapp 111.000 Euro.
- Basispreis: 110.800 Euro (EQS 450+)
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb
- Systemleistung/-drehmoment: 265, 330 od. 400 kW / 568, 800, 828 od. 858 Nm
- WLTP-Stromverbrauch: 18,2-24,1 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 108 kWh netto / 515-672 km
- Aufladen: bis 11 kW AC (optional 22 kW), bis 200 kW DC (580 4Matic: 210 kW)
- Ladedauer: 31 min mit DC (10-80%)
- Maße: 5,13 Meter Länge / 3,21 Meter Radstand / 1,72 Meter Höhe
- Kofferraum: 645-2.100 Liter (Fünfsitzer)
- Stand: 2. Februar 2023
HiPhi X (noch keine Auslieferung)
Mit 5,20 Meter ist der HiPhi X derzeit das größte, in Deutschland bestellbare Elektro-SUV – und wohl auch eines der luxuriösesten. Zu den Besonderheiten gehören die Flügeltüren im Fond, die sich automatisch öffnen. Dabei schwingt der obere Teil nach oben, der untere nach hinten. Für den Antrieb sorgen zwei 220-kW-Motoren, mit denen der Tempo-100-Sprint nur 3,9 Sekunden dauern soll. Die 97-kWh-Batterie sorgt für eine WLTP-Reichweite von 460 km. Für den Sechssitzer verlangt die chinesische Marke 109.0000 Euro, der noch etwas luxuriösere Viersitzer ist für 123.000 Euro bestellbar.
- Antrieb: Allradantrieb mit 2 Elektromotoren à 220 kW
- Systemleistung/Systemdrehmoment: 440 kW / 820 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 3,9 Sek. (Viersitzer 4,0 Sek.) / 200 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: k.A.
- Akku / WLTP-Reichweite: 97 kWh / 460 km
- Aufladen: bis 11 kW AC / bis 250 Ampere mit DC
- Ladedauer: 9h mit AC, keine Angaben zu DC
- Maße: 5.200 mm Länge / 2.062 mm Breite / 1.618 mm Höhe / 3.150 mm Radstand
- Kofferraum: 204 bis 317 Liter (Maximalvolumen nicht bekannt)
- Basispreis: 109.000 Euro
- Stand: 27. Juni 2023
Die neuesten Fotostrecken
70 / 70