Hyundai Ioniq 5: Ladekurve bestätigt fixes Reichweite-Nachladen

Unsere Analyse zeigt: 100 km Reichweite in 4,5 Minuten sind realistisch

Hyundai Ioniq 5 fast charging Hyundai Ioniq 5 fast charging

Der Hyundai Ioniq 5 soll mit seinem 800-Volt-System extrem schnell laden können. Nach den Angaben des Herstellers soll sich das Elektro-SUV an einer 350-kW-Säule in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen lassen.

Nun sind im Internet auf einen Schnelllade-Test gestoßen. Veröffentlicht wurde er in dem deutschen Elektroauto-Forum Goingelectric. Die Ladekurve zeigt einen Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent an einer 800-Volt-Ladesäule, die 350 kW abliefern kann.

Hyundai Ioniq 5: Ladekurve (Bildquelle: goingelectric.de)

Da der Hyundai Ioniq 5 (wie alle Elektroautos auf Basis der Plattform E-GMP) in Sachen Schnellladung zu den besten E-Autos auf dem Markt gehören könnte, versuchen wir eine Schnelllade-Analyse.

Abnahme der Ladeleistung mit zunehmendem SOC

Die maximale Ladeleistung scheint über 230 kW zu liegen – wahrscheinlich liegt sie bei etwa 235 kW. Ein wirklich hoher Wert.

Die Ladeleistung nimmt im Laufe des Ladevorgangs stark ab, dies aber in kleinen Schritten. Bis zu einem Ladestand (SOC) von 80 Prozent bleibt sie über 100 kW. Wie die Ladekurve oberhalb von 80 Prozent (also bei fast vollem Akku) weitergeht, bleibt einstweilen offen.

Durchschnittliche Ladeleistung bei 20-80% SOC

Nach der abgebildeten Ladekurve dauerte der Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent SOC etwa 18 Minuten. Das stimmt exakt mit den Angaben von Hyundai überein. Laut Hersteller soll der Wagen zudem Strom für 100 Kilometer WLTP-Reichweite in 4,5 Minuten nachladen können.

Die durchschnittliche Ladeleistung in dem sehr wichtigen Bereich von 20 bis 80 Prozent SOC liegt nach der Kurve bei etwa 147-150 kW (vielleicht auch etwas weniger). Das entspricht 63-65 Prozent der maximalen Ladeleistung.

C-Raten im Verlauf des Ladens

Davon ausgehend, dass es sich um die große 77-kWh-Batterie mit 72,6 kWh nutzbarer Kapazität handelt, errechnet sich eine maximale C-Rate von etwa 3,0C. Das ist ziemlich erstaunlich.

Zur Erinnerung: Die C-Rate gibt an, wie sich die Ladeleistung zur Kapazität des Akkus verhält. 1C ergibt sich zum Beispiel, wenn ein 73-kWh-Akku bei 73 kW Ladeleistung in einer Stunde voll aufgeladen wird. 2C würden ausreichen, um den Akku in einer halben Stunde aufzuladen.

Die durchschnittliche C-Rate beim Laden von 20 auf 80 Prozent SOC liegt eher bei 1,9 C. Aber auch dieser Wert dürfte bei den meisten anderen Modellen höchstens in der Spitze erreicht werden – wenn überhaupt.

Die Netto-Akkukapazität von 72,6 kWh macht etwa 94 % der gesamten Akkukapazität aus.

Wie schnell wird Reichweite nachgeladen?

Wie schnell Reichweite nachgeladen werden kann, hängt vom Stromverbrauch ab und dieser wiederum ist abhängig vom Verbrauchszyklus. Im Fall des Hyundai Ioniq 5 gehen wir von der WLTP-Reichweite aus:

Wenn man von einer WLTP-Reichweite von 480 km und der verfügbaren Batteriekapazität von 72,6 kWh ausgeht, dann errechnet sich ein Stromverbrauch von 151 Wh/km oder 15,1 kWh/100 km.

Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Reichweitenauffüllung beim Laden von 20 auf 80 Prozent wäre dann 16 km/Minute. [Rechenweg: Die durchschnittliche Ladeleistung beim Laden von 20 auf 80 Prozent (beim Ioniq 5 sind es 147 kW, siehe oben) wird durch den Stromverbrauch in Wmin/km geteilt.]

Die Ergebnisse sind auch hier wieder hervorragend. Der Hyundai Ioniq 5 hat das Potenzial, einen Durchschnittswert zu erreichen, den andere Modelle normalerweise nur in der Spitze erreichen.

Der Maximalwert liegt bei über 25 km/Minute, also etwa 113 km in 4,5 Minuten. Das deckt sich etwa mit den Aussagen von Hyundai, wonach in 4,5 Minuten 100 km WLTP-Reichweite nachgeladen werden können.

Vergleich mit dem Audi e-tron

Vergleich der Ladeleistung

Vergleichen wir diese Ergebnisse mit einem der weltweit besten Modelle in Sachen DC-Schnellladung – dem Audi e-tron quattro 55 (Version von 2019):

Der Hyundai Ioniq 5 hat im SOC-Bereich von 10 bis 80 Prozent eine deutlich höhere Spitzenleistung. Die Ladeleistung liegt für mehr als die Hälfte des betrachteten Lade-Hubs über der Ladeleistung des e-tron, wobei die Batterie des Ioniq 5 kleiner ist (77 statt 95 kWh).

Doch wenn man den gesamten Bereich von 20 bis 80 Prozent SOC betrachtet, ist der Unterschied nicht groß: Die durchschnittliche Ladeleistung liegt hier bei beiden Autos bei knapp 150 kW.

Über den Bereich jenseits von 80 Prozent können wir nichts sagen.

Vergleich der C-Raten

Beim Vergleich der C-Raten offenbart sich das Geheimnis des Hyundai Ioniq 5: Sein Akku wird anfangs mit bis zu etwa 3,0C geladen und dabei stark belastet. Dagegen mutet Audi seinem e-tron eine fast konstante Belastung von 1,5C zu:

Vergleich in Sachen Reichweite-Nachladen

Vergleichen wir schließlich noch die Geschwindigkeit, mit der Reichweite nachgeladen wird. Hier macht der Hyundai Ioniq 5 den Audi e-tron platt:

Der Hyundai lädt nicht nur mit hoher Leistung, sondern ist auch sehr sparsam. So lädt er Reichweite um 30 Prozent schneller nach als der Audi (zwischen 20 und 80% SOC).

Außerdem hat er eine etwas größere WLTP-Reichweite als der e-tron (etwa 10 Prozent). Insgesamt dürfte das bei längeren Fahrten einen spürbaren Unterschied ausmachen.

Hier eine kleine Zusammenfassung:

Vergleich der Schnelladefähigkeiten
Modell
[Datenquelle]
Antrieb /
Batterie
Systemleistung Ladeleistung
(Durchschnitt,
20-80%)
C-Rate
(maximal)
C-Rate
(Durschnitt,
20-80%)
Nachlade-Geschwindigkeit
(WLTP-Reichweite,
20-80%)
Audi e-tron quattro 55 2019
[Fastned]
AWD /
95 kWh
155 kW 149 kW 1,6 1,6 12,4 km/min
Hyundai Ioniq 5 2021
[Goingelectric.de]
AWD /
77 kWh
232 kW 147-150
kW
3,0 1,9 16,0 km/min

Fazit

Die oben gezeigte Ladekurve deutet darauf hin, dass der Hyundai Ioniq 5 bei der Ladegeschwindigkeit ein neues Level erreicht: 2C und über 15 km/min im Durchschnitt (20-80% SOC) und 3C sowie über 25 km/min in der Spitze.

Jetzt warten wir gespannt auf weitere Ladekurven aus der realen Welt oder Daten aus einer zuverlässigen Quelle, die dieses Beispiel bestätigen oder entkräften.

Hyundai Ioniq 5: Ergebnis der Schnelllade-Analyse
Batterie (netto / brutto): 72.6 / 77 kWh
[Datenquelle: Goingelectric.de]
Ladeleistung (max.)
C-Rate (max.)

Ladeleistung (Durchschnitt, 20-80% SOC)
durchschnittliche Ladeleistung im Verhältnis zum Maximum
C-Rate (Durchschnitt, 20-80% SOC)
232 kW
3,0

ca. 147-150 kW
63-65%
1,9
Reichweite-Nachladen (Durchschnitt, 20-80%):
WLTP 16,0 km/min

Allgemeine Informationen: