Der Nissan Leaf ist schon so eine Art Methusalem auf dem Elektroauto-Markt: Die 4,49 Meter lange Schrägheck-Limousine kam bereits 2010 auf den Markt, 2017 folgte die zweite Generation mit mehr Leistung und größeren Batterien.  

Der Nissan Leaf hat Frontantrieb. Angeboten werden zwei Motor-Akku-Kombinationen:
  Leaf 40 kWh Leaf 62 kWh (Leaf e+)
Antrieb FWD 110 kW FWD mit 160 kW
0-100 km/h / Spitze 7,9 Sek. / 144 km/h 6,9 Sek. / 157 km/h
WLTP-Stromverbrauch 17,1 kWh 18,5 kWh
Akku netto / WLTP-Reichweite 39 kWh / bis 270 km 59 kWh / bis 385 km
Aufladen einphasig mit AC,
bis 50 kW DC (CHAdeMO)
einphasig mit AC,
bis 50 kW DC (CHAdeMO)
Basispreis (Ausstattung) 33.400 Euro (Acenta) 41.100 Euro (e+ N-Connecta)

Die Reichweiten sind mit maximal 385 km inzwischen kaum mehr konkurrenzfähig – ein VW ID.3 schafft über 500 Kilometer. Auch die Lademodalitäten sind nicht mehr zeitgemäß. Aufgeladen werden kann mit Wechselstrom nur einphasig. Technisch könnte der Wagen mit 6,6 kW geladen werden, doch wegen der so genannten Schieflast-Verordnung ist das einphasige Laden in Deutschland beim einphasigen Laden auf 4,6 kW begrenzt. Bei der Nutzung einer dreiphasigen 11-kW-Wallbox kann nur eine Phase genutzt werden. Damit stehen sogar nur 11/3=3,7kW zur Verfügung, wie es in einer Fußnote der Preisliste heißt. Alternativ kann mit Gleichstrom geladen werden, aber nur mit 50 kW und nur über die wenig verbreitete CHAdeMO-Schnittstelle. Angaben zur Ladedauer macht Nissan in der Preisliste nicht.

Im Februar 2022 gab es das Auto noch ab 29.990 Euro; damals wurden leichte optische Änderungen eingeführt. Ein Jahr später, im Februar 2023 beginnen die Preise nun bei 33.400 Euro. Auch damit gehört der Wagen noch zu den zehn günstigsten Elektroautos auf dem deutschen Markt.

Nissan Leaf (2022)

Gekauft wird der Nissan Leaf wohl primär wegen des Preises. In dieser Hinsicht konkurriert er mit Modellen wie dem MG4 Electric (ab 31.990 Euro), dem MG ZS EV (ab 33.990 Euro) und den kleineren Modellen Peugeot e-208 (ab 35.350 Euro) und Opel Corsa-e (ab 36.395 Euro).

Mit 4,49 Metern Länge liegt der Wagen zwischen den deutlich teureren Modellen VW ID.3 (ab 43.990 Euro, 4,26 Meter) und Polestar 2 (ab 50.775 Euro, 4,61 Meter). Der Kofferraum ist mit 435 Litern spürbar größer als beim ID.3 (385 Liter) und sogar größer als beim Polestar 2 (405 Liter). Das Maximalvolumen bei umgeklappten Rücksitzen gibt Nissan allerdings nicht an.,  

Gebaut wird der Nissan Leaf im britischen Sunderland. Dort soll auch der Nachfolger vom Band laufen. Allerdings muss der Leaf – so antiquiert er auch wirken mag – anscheinend noch zwei Jahre durchhalten: Erst 2025 kommt mit der Serienversion des Nissan Chill-out ein Nachfolger.

Technische Daten des Nissan Leaf

  • Antrieb: 1 E-Motor mit 110 kW bzw. 160 kW und 320 bzw. 340 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 7,9 bzw. 6,9 Sek. / 144 bzw. 159 km/h
  • WLTP-Stromverbrauch: 17,1 bzw. 18,5 kWh/100 km
  • Akku / WLTP-Reichweite: 29 bzw. 59 kWh netto / bis zu 270 bzw. 385 km
  • Aufladen: bis 3,6 kW AC (optional 6,6 kW), bis 50 kW DC (ChaDeMo-Anschluss)
  • Maße: 4.490 mm Länge / 1.788 mm Breite / 1.530 mm Höhe
  • Kofferraum: 435 Liter (Maximalvolumen nicht bekannt)
  • Basispreis: 30.400 Euro (110 kW, Acenta)

(Stand: 15. Februar 2023)