Der Volvo EX30 Das nur 4,23 Meter lange kleine Elektro-SUV ist das neue Einstiegsmodell des schwedischen Herstellers; er ist sogar günstiger als die Basisversion des XC40 mit Verbrennungsmotor.
Vorgestellt wurde der Volvo EX30 am 7. Juni 2023. Technische Basis ist die Sustainable Experience Architecture (SEA) von Konzernmutter Geely, auf der auch der Smart #1 beruht. Der Radstand des Volvo ist allerdings volle zehn Zentimeter kürzer (2,65 statt 2,75 Meter) und die Höhe neun Zentimeter geringer (1,55 statt 1,64 Meter).
Zwei Antriebe und zwei Akkus
Zur Art der Motoren macht Volvo keine Angaben. Sie werden aber offenbar vom Smart übernommen, wo es sich um Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSM) handelt. Wie beim Schwestermodell gibt es einen 200-kW-Heckantrieb sowie ein 315-kW-Allradsystem.
Die Akkus unterscheiden sich aber: Während Smart stets einen Akku mit 61 kWh netto verwendet, setzt Volvo beim Basismodell einen LFP-Akku mit 51 kWh netto ein, bei den anderen Varianten eine 69-kWh-Batterie mit NMC-Chemie. Aufgeladen wird nach dem technischen Datenblatt (PDF) mit bis zu 22 kW Wechselstrom – eine Besonderheit, die sich der EX30 mit dem Smart #1 teilt. Mit Gleichstrom sind je nach Batterie 134 bzw. 153 kW möglich. Volvo gibt hier seltsamerweise sehr exakte Werte an.
Insgesamt gibt es drei Motor-Akku-Kombinationen:
EX30 Single Motor | EX30 Single Motor Extended Range | EX30 Twin Motor Performance AWD | |
Antrieb | RWD mit 200 kW | RWD mit 200 kW | AWD mit 315 kW |
0-100 km/h | 5,7 Sek. | 5,3 Sek. | 3,6 Sek. |
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h | 180 km/h | 180 km/h |
WLTP-Stromverbrauch | 16,7 kWh/100 km | 15,7 kWh/100 km | 16,3 kWh/100 km |
Akku netto/brutto | 49/51 kWh (LFP) | 64/69 kWh (NMC) | 64/69 kWh (NMC) |
WLTP-Reichweite | 344 km | 480 km | 460 km |
Aufladen AC/DC | bis 22 / 134 kW | bis 22 / 153 kW | bis 22 / 153 kW |
DC-Ladedauer | 26,5 min (10-80%) | 26 min (10-80%) | 26 min (10-80%) |
Basispreis (Ausstattung) | 36.590 € (Core) | 41.790 € (Core) | 48.490 € (Plus) |
Interieur
Innen hat der EX30 nur einen senkrecht eingebauten Touchscreen; auf ein Instrumentendisplay wird zugunsten der Übersichtlichkeit (und vielleicht auch um Kosten zu sparen) verzichtet. Zu den weiteren Besonderheiten gehören die Edelstahlbügel, die als Türöffner dienen. Sie verhindern das bei Radfahrern gefürchtete Dooring, also das Öffnen der Fahrertür, wenn gerade ein Rad vorbeifährt.

Bestellbar ist der Volvo EX30 bereits; es gibt auch schon eine Preisliste und man kann den Wagen konfigurieren. Beim Konfigurator ist allerdings Vorsicht geboten: Dort werden 34.805 Euro als Basispreis genannt, das ist jedoch offenbar der Preis nach Abzug des Herstelleranteils an der Förderung. Gebaut wird das Auto laut Reuters im chinesischen Zhangjiakou. Die Auslieferung beginnt erst 2024.
Konkurrenten
Zu den Konkurrenten des Volvo EX30 gehören im Fall der Basisversion die kleinen SUVs von Stellantis wie der Jeep Avenger oder der Peugeot e-2008 sowie der Hyundai Kona Elektro; die Preise des Premiummodells sind erstaunlicherweise nicht höher als dort. Die höheren Versionen konkurrieren mit dem Smart #1. Smart und EX30 sind auch die einzigen kleinen SUVs mit Allradantrieb. Wir haben bereits einen Vergleich des EX30 mit den SUV-Konkurrenten durchgeführt.
Technische Daten des Volvo EX30
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb, wohl mit Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSM)
- Systemleistung: 200 bzw. 315 kW
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 5,7 bis 3,6 Sek. / 180 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 15,7 bis 16,7 kWh/100 km
- Akku netto / WLTP-Reichweite: 51 bzw. 69 kWh / 344-480 km
- Aufladen: bis 22 kW AC, bis 134 bzw. 153 kW DC
- Ladedauer: 4h mit AC (0-100%), ca. 26 min (10-80%) mit DC
- Maße: 4.233 mm Länge / 1.837 mm Breite / 1.549 mm Höhe / 2.650 mm Radstand
- Kofferraum: 380-904 Liter plus 7 Liter vorne (Frunk)
- Basispreis: 36.590 Euro
- Bestellstart / Marktstart: Juni 2023 / 2024
(Geringfügig aktualisiert am 11. Juni 2023)