Der Porsche Taycan startete im Jahr 2019 als erstes Elektroauto aus Zuffenhausen. Der Hersteller bezeichnet das Auto gelegentlich als Elektro-Sportwagen, aber "viertüriges Coupé" oder "Sportlimousine" ist wohl passender. Neben dieser Karosserieversion gibt es seit 2021 noch einen Sportkombi, der in der Offroad-orientierten Variante Taycan Cross Turismo und als Taycan Sport Turismo angeboten wird.

Technische Basis für alle Varianten ist die Plattform J1, die auch den praktisch baugleichen Audi e-tron GT trägt. Der Name Taycan leitet sich von dem türkischen Wort für die Seele eines jungen Fohlens ab – tay bedeutet Seele, can steht für Fohlen. Im Türkischen wird das Wort wie „Tajdschan“ ausgesprochen, Porsche wählt aber die deutsche Aussprache.

Antriebe und Motoren

Zum Start gab es nur die Versionen Turbo und Turbo S. Im Laufe der Zeit kamen weitere Versionen hinzu, so dass es nun fünf Motorisierungen gibt. Darunter sind vier Allradversionen und ein Hecktriebler. Mit der letztgenannten Version, dem Porsche Taycan ohne Zusatzbezeichnung, beginnt die Palette. Schon diese Basisvariante bietet 300 kW, wenn auch nur kurzzeitig, bei aktivierter Launch Control. Die Topversion Turbo S bringt mit 560 kW fast doppelt so viel Leistung.

In allen Versionen werden ausschließlich Permanentmagnet-Synchronmaschinen (PSM) eingesetzt. Ebenfalls in allen Varianten arbeitet an der Hinterachse ein Zweigang-Getriebe – eine absolute Seltenheit. Durch die zwei verschiedenen Übersetzungen sollen Stromverbrauch und Reaktionsvermögen bei hohen Geschwindigkeiten verbessert werden.

  Taycan Taycan 4S Taycan GTS Taycan Turbo Taycan Turbo S
Antrieb RWD AWD AWD AWD AWD
Systemleistung 300 kW 390 kW 440 kW 500 kW 560 kW
Systemdrehmoment 345 bzw. 357 Nm 640 bzw. 650 Nm 850 Nm 850 Nm 1.050 Nm
0-100 km/h 5,4 Sek. 4,0 Sek. 3,7 Sek. 3,2 Sek. 2,8 Sek.
Höchstgeschwindigkeit 230 km/h 250 km/h 250 km/h 260 km/h 260 km/h
WLTP-Stromverbrauch 19,6-23,9 kWh 19,8-24,1 kWh 20,3-23,3 kWh 20,2-23,6 kWh 21,9-23,4 kWh
Batterie netto 71 bzw. 84 kWh 71 bzw. 84 kWh 84 kWh 84 kWh 84 kWh
Reichweite 371-505 km 370-512 km 439-504 km 435-507 km 440-468 km
Ladeleistung DC 225/270 kW 225/270 kW 270 kW 270 kW 270 kW
Ladedauer DC 22,5 min (5-80%) 22,5 min (5-80%) 22,5 min (5-80%) 22,5 min (5-80%) 22,5 min (5-80%)
Preis 88.399 Euro 108.867 Euro 134.214 Euro 156.348 Euro 189.668 Euro

Batterien und Aufladen

Bei den günstigeren Versionen kann man zwischen der Performancebatterie (71 kWh netto) und der Performancebatterie Plus ( 84 kWh netto) wählen, die Varianten ab dem GTS haben serienmäßig die große Batterie. Die WLTP-Reichweiten liegen zwischen 333 und 512 Kilometer. Reichweitenstärkste Version ist nicht die Basisversion, sondern der Taycan 4S.

Der Aktionsradius ist damit eher mittelmäßig, doch dafür wird dank 800-Volt-System sehr schnell aufgeladen. Beim kleinen Akku beträgt die maximale Ladeleistung 225 kW, bei großen 270 kW. In beiden Fällen soll sich die Batterie in 22,5 Minuten von 5 auf 80 Prozent bringen lassen. Damit lädt der Porsche langsamer als der ebenfalls mit 800-Volt-System ausgestattete) Hyundai Ioniq 5, der dasselbe in 18 Minuten schaffen soll. In unserer Schnelllade-Analyse schnitt der Porsche in der Tat schlechter ab als der Hyundai.

Preise und Ausstattung

Die Preise beginnen bei rund 88.000 Euro für den Porsche Taycan mit Heckantrieb und reichen bis etwa 190.000 Euro für den Taycan Turbo S. Zur Serienausstattung des Basismodells gehören unter anderem ein Stahlfeder-Fahrwerk mit elektronisch geregelten Stoßdämpfern (PASM), 19-Zoll-Aluräder, LED-Scheinwerfer, eine Launch Control, elektrisch einstellbare Ledersitze, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, ein 16,8-Zoll-Display und ein Display in der Mittelkonsole zur Einstellung der Klimaanlage.

Die höheren Versionen bietet eine adaptive Luftfederung, Hinterachslenkung, Keramikbremsen, Matrix-LED-Scheinwerfer und mehr.

Porsche Taycan Turbo (2020)

Cockpit des Porsche Taycan Turbo (2020)

Test des Porsche Taycan und Ausblick

Wir haben den Sport-Stromer bereits mehrfach gefahren; so haben wir einen Test des Porsche Taycan mit Heckantrieb, einen Test zur Topversion Porsche Taycan Turbo S und einen Video-Test zum gleichen Modell. Außerdem haben wir einen Reichweitentest des Taycan 4S bei 110 km/h durchgeführt.

Ein Facelift des Porsche Taycan wird für 2024 erwartet. Dabei soll es nur wenige Optikänderungen geben, aber angeblich kommt eine neue Topversion namens Porsche Taycan Turbo GT hinzu, die mit drei Motoren und über 1.000 PS gegen das Tesla Model S Plaid antreten kann. 2027 soll dann die neue Generation auf Basis der Scalable Systems Platform starten.

Technische Daten des Porsche Taycan

  • Antrieb: Heck- oder Allradantrieb (ausschließlich Permanentmagnet-Synchronmotoren, PSM)
  • Systemleistung / Systemdrehmoment: 300-560 kW / 345-1.050 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 5,4 bis 2,8 Sek. / 220-260 km/h
  • Akku / WLTP-Reichweite: 71 oder 84 kWh netto / 371-512 km
  • Aufladen: 11 kW AC, 225 bzw. 270 kW DC
  • Ladedauer: 22,5 min mit DC (5-80%)
  • Maße: 4.963 mm Länge / 1.966 mm Breite / 1.395 mm Höhe / 2.900 mm Radstand
  • Kofferraum: 450-491 Liter plus 84 Liter vorne (Frunk)

(Aktualisiert und geringfügig erweitert am 3. Februar 2023)