Der Audi Q4 e-tron kam im Jahr 2021 auf den Markt, gleichzeitig mit der coupéhaften Sportback-Variante. Das knapp 4,60 Meter lange Kompakt-SUV basiert wie die Schwestermodelle VW ID.4/ID.5 und Skoda Enyaq auf dem Modularen Elektrobaukasten MEB.

Die Sportback-Version hat eine bessere Aerodynamik und dadurch minimal größere Reichweiten. So kommt die reichweitenstärkste Version Q4 40 e-tron als SUV bis zu 528 Kilometer weit, der Sportback schafft 542 km. Das Kofferraumvolumen ist im Normalzustand beim Sportback sogar minimal größer als beim normalen Q4 e-tron (535 statt 520 Liter), das Maximalvolumen ist etwas geringer (1.460 statt 1.490 Liter).    

Drei Motorisierungen, alle mit 77 kWh

Ursprünglich gab es drei Motorisierungen, den Q4 45 e-tron konnte man erst einige Monate nach Bestellstart ordern. Dafür entfiel die Einstiegsvariante Q4 35 e-tron mit 52-kWh-Batterie und 125 kW Antriebsleistung im Herbst 2022, womit wieder drei Versionen angeboten werden. Alle haben die große 77-kWh-Batterie, es gibt einen Hecktriebler und zwei Allradler:

  Q4 40 e-tron Q4 45 e-tron quattro Q4 50 e-tron quattro
Antrieb RWD mit 150 kW/310 Nm AWD mit 195 kW/425 Nm AWD mit 220 kW/460 Nm
0-100 km/h 8,5 Sek. 6,9 Sek. 6,2 Sek.
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h 180 km/h 180 km/h
WLTP-Stromverbrauch 16,6-19,6 kWh 17,1-20,2 kWh 17,2-20,2 kWh
Akku netto / Reichweite 77 kWh / 447–528 km 77 kWh / 434–512 km 77 kWh / 434–511 km
Max. Ladeleistung AC/DC 11 / 135 kW 11 / 135 kW 11 / 135 kW
Ladedauer DC (5-80%) 29 min  36 min 36 min
Preis als SUV 51.900 Euro 53.900 Euro 57.900 Euro
Preis als Sportback 53.900 Euro 55.900 Euro 59.900 Euro

Die Motorisierungen entsprechen denen des ID.4. An der Hinterachse werden Permanentmagnet-Synchronmaschinen (PSMs) verwendet. Bei den Allradlern kommt vorne eine Asynchronmaschine hinzu, die abgeschaltet werden kann, wenn sie nicht benötigt wird. Wie bei den anderen MEB-Modellen kann die Stärke der Rekuperation nur durch Einlegen des B-Modus verändert werden; One-Pedal-Fahren ist damit nicht möglich.

Die Batteriezellen kommen bei Modellen des VW-Konzerns generell von CATL, LG oder SKI. Für den Q4 e-tron sagte uns ein Ingenieur bei der Vorstellung des Fahrzeugs, dass es sich um es sich um Pouch-Zellen von LG Chem handelt (genauer wohl: von LG Energy Solution). Aufgeladen wird mit bis zu 11 kW Wechselstrom (AC) oder maximal 135 kW Gleichstrom (DC).

Eine kleine Modellpflege Anfang 2022 brachte unter anderem 135 kW Ladeleistung und die Integration der Amazon-Sprachsteuerung Alexa. Zum Modelljahr 2023 erhält der Q4 e-tron eine neue Software mit der Versionsnummer 3.2. Damit sind dann Over-the-Air-Updates möglich und Plug & Charge wird unterstützt. Wer einen älteren Q4 e-tron hat, dem spielt der Händler die Software auf.

Audi Q4 e-tron (2021): Das Cockpit

Konkurrenten des Q4 e-tron und Test

Zu den Konkurrenten des Audi Q4 e-tron gehören zunächst einmal die erwähnten Schwestermodelle aus dem gleichen Konzern. Wir haben die Modelle von Audi, VW und Skoda bereits miteinander verglichen. Zu den Rivalen gehören auch das Modell-Trio aus Korea (Genesis GV60, Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6) mit 800-Volt-System, der BMW iX1 und der Mercedes EQA sowie das Zwillingspärchen Volvo XC40/C40 Pure Electric. Wir haben den Q4 auch mit den Wettbewerbern von BMW, Mercedes und Genesis verglichen.

Im Sommer 2021 haben wir den Q4 40 Sportback e-tron getestet. Danach ist der Audi zwar spürbar teurer als der VW ID.4, er ist aber auch das bessere Auto. So ist die Bedienung deutlich besser, der Wagen fährt sich agiler. Positiv fiel auch die sehr direkte Lenkung auf. 

Die gleiche Version gehörte zu den zwölf Elektroautos für die Reise, die wir Ende 2021 parallel auf Reichweite testeten. Dabei erreichte der Wagen nur Rang sechs, schnitt aber noch besser ab als die Konkurrenz von Hyundai und Kia.  

Technische Daten des Audi Q4 e-tron

  • Antrieb: Heck- oder Allradantrieb (PSM hinten, ASM vorne)
  • Systemleistung/Systemdrehmoment: 150, 195 od. 220 kW / 310, 425 od. 460 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 8,5, 6,9 od. 6,2 Sek. / 160 bzw. 180 km/h 
  • WLTP-Stromverbrauch: 16,6-20,2 kWh/100 km
  • Akku / WLTP-Reichweite: 77 kWh netto / bis zu 528 km
  • Aufladen: bis 11 kW AC / bis 135 kW DC
  • Ladedauer mit DC (5-80%): 29 min bei Q4 40 e-tron, 36 min bei den anderen
  • Maße: 4,59 Meter Länge / 2,76 Meter Radstand / 1,63 Meter Höhe
  • Kofferraum: 520-1.490 Liter (Sportback: 535-1.460 Liter)
  • Marktstart: Juni 2021
  • Basispreis: 51.900 Euro (Q4 40 e-tron)

(Stand: 14. März 2023)