Der Nissan Ariya sollte eigentlich schon Mitte 2021 auf den Markt kommen, doch wegen des globalen Chipmangels wurde der Start um ein Jahr verschoben. Die Auslieferung begann im September 2022.

Mit 4,60 Meter Länge ist das Elektro-SUV praktisch genauso groß wie der VW ID.4, hat aber eine Coupé-SUV-Optik und wirkt weniger nüchtern als der VW. Der cW-Wert von 0,29 ist ordentlich, aber beileibe kein Rekord. 

Der Wagen basiert wie der Renault Megane Electric auf der Plattform CMF-EV. Anders als das Schwestermodell wird der Ariya nicht nur mit Frontantrieb, sondern auch mit Allradantrieb angeboten.

Nissan Ariya

Versionen, Motoren und Batterien

Die Batterien im Ariya speichern 63 bzw. 87 kWh netto. Es gibt zwei Versionen mit dem kleinen Akku und zwei mit dem großen. Dabei unterscheiden sich die zwei 160-kW-Varianten mit kleinem Akku nur durch den Bordlader: Die Basisversion kann nur mit einphasigem Wechselstrom (und mit 130 kW Gleichstrom) aufgeladen werden, das heißt für Deutschland wegen der sogenannten Schieflastverordnung kann man an der Wallbox nur mit 4,6 kW laden. 

Diese Grundversion wird nur offeriert, um den Netto-Basispreis unter 40.000 Euro zu halten, wie Nissan selbst zugibt. Da alle anderen Versionen als Ausstattungspakete deklariert sind, werden sämtliche Varianten den maximalen Umweltbonus.   

Es folgt ein weiterer Fronttriebler mit großem Akku und 178 kW Antriebsleistung. Der einzige Allradler in der Palette hat ebenfalls die große Batterie und 225 kW Systemleistung.

  Ariya FWD 63 kWh
Basisversion
Ariya FWD 63 kWh
Evolve Pack
Ariya FWD 87 kWh
Evolve Pack
Ariya AWD 87 kWh
Evolve Pack
Leistung/Drehmoment 160 kW/300 Nm 160 kW/300 Nm 178 kW/300 Nm 225 kW/600 Nm
0-100 km/h 7,5 Sek. 7,5 Sek. 7,6 Sek. 5,7 Sek.
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h 160 km/h 160 km/h 200 km/h
WLTP-Reichweite bis 403 km bis 403 km bis 533 km bis 500 km
Aufladen AC einphasig mit 7,4 kW /in Dtld. 4,6 kW) 22 kW 22 kW 22 kW
Aufladen DC 130 kW 130 kW 130 kW 130 kW
Basispreis 47.490 Euro 56.490 Euro 63.490 Euro 66.490 Euro

Für den Antrieb werden fremderregte Synchronmotoren von Renault eingesetzt. Im Vergleich zu Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSM) sollen sie eine größere Leistungsbandbreite und mehr Effizienz bieten; zudem werden keine Seltenerdmetalle benötigt, da das Magnetfeld per Induktion erzeugt wird.

Zum Akku verriet Nissan bei der Veranstaltung nur, dass die Zellen von CATL kommen; zu Batteriechemie oder Zellenform konnte oder wollte der Hersteller auch auf Nachfrage keine Angaben machen.

Die reichweitenstärkste Version schafft 533 Kilometer nach WLTP und damit etwa so viel wie der VW ID.4 und ID.5. Innen gibt es ein 12,3-Zoll-Instrumentendisplay und einen ebenso großen Touchscreen; optional wird zusätzlich ein Head-up-Display angeboten.

Nissan Ariya: Das Interieur

Die Rekuperation lässt sich dreistufig einstellen: Für eine etwas stärkere Bremsenergierückgewinnung wählt man den B-Modus (am Getriebe-Wahlhebel), für noch mehr Bremswirkung den "e-Pedal"-Modus. Echtes One-Pedal-Driving ist damit aber nicht möglich: Um Parkmanöver zu erleichtern, entschieden sich die Ingenieure für einen Kriechgang.

Konkurrenten des Nissan Ariya und Test 

Zu den Rivalen des Ariya gehören neben dem VW ID.4 und ID.5 zum Beispiel der Hyundai Ioniq 5, der MG Marvel R Electric und der Aiways U5 sowie der Ford Mustang Mach-E. Weitere Mittelklasse-SUVs finden Sie in unserer Übersicht über alle Elektro-SUVs auf dem Markt.

Wir haben die Basisversion mit 63-kWh-Akku und 160 kW bereits getestet. Dabei gefiel uns das aufgeräumt wirkende Cockpit mit guten Materialien und brillanten Displays und schicken Touch-Tasten am Armaturenbrett. Die Sitzposition im Ariya ist allerdings recht hoch, was fpr Große ein Problem darstellen dürfte. Die Kniefreiheit im Fond ist jedoch gut, die Kopffreiheit trotz der absinkenden Dachlinie okay. Das Kofferraumvolumen ist mit 468 Litern allerdings etwa 100 Liter kleiner als im ID.5.

Außerdem entwickelt das Navi keine Ladestrategie für längere Fahrten; es listet nur die Ladestationen an der Strecke auf. Die Batterie wird laut Nissan nicht automatisch vorkonditioniert, wenn ein Schnelllader als Navigationsziel einprogrammiert wurde – man muss selbst daran denken (was aber auch Vorteile hat). Das beste Argument war für uns der 22-kW-Bordlader – damit lässt sich der Ariya je nach Batterie in nur 3,5 bzw. 5 Stunden komplett aufladen.

Technische Daten des Nissan Ariya

  • Antrieb: Front- oder Allradantrieb
  • Systemleistung: 160, 178 od. 225 kW / bei AWD
  • Systemdrehmoment: 300 Nm bei FWD, 600 Nm bei AWD
  • Akku / WLTP-Reichweite: 63 bzw. 87 kWh netto / bis zu 533 km
  • Aufladen: 4,6 bzw. 22 kW AC, 130 kW DC
  • Ladedauer: 28 min mit DC (20-100%) beim kleinen Akku, 30 min beim großen
  • Maße: 4.595 mm Länge / 1.850 mm Breite / 1.660 mm Höhe / 2.775 mm Radstand
  • Leergewicht: 1.980-2.054 kg (FWD) bzw. 1.980-2.300 kg (AWD)
  • Kofferraum: 468 Liter (FWD) bzw. 415 Liter (AWD), Maximalvolumen nicht bekannt

(Stand: 2. Februar 2023)