Der Avenger ist der erste Elektro-Jep auf dem Markt. Mit 4,08 Meter gehört der Wagen zu den kleinsten Elektro-SUVs auf dem Markt – noch kürzer ist derzeit nur der Dacia Spring, schon der technisch fast identische DS 3 E-Tense ist drei Zentimeter länger.
Als technische Basis fungiert wie bei dem DS-Modell die Plattform e-CMP 2.0, also eine neue Version der elektrifizierten Common Modular Platform des Stellantis-Konzerns. Die Produktion im polnischen Tychy begann am 31. Januar 2023, die Auslieferung startete dann im März, und damit einen Monat früher als beim DS-Modell.

Nur eine Motor-Akku-Kombination
Es gibt nur einen Motor-Akku-Kombination. Dazu gehört ein neuer 115-kW-Frontmotor, der (nach den Aussagen von DS zum Schwestermodell) von Emotors stammt, einem Joint Venture zwischen Stellantis und dem französischen Elektromotor-Spezialisten Nidec. Es handelt sich um einen Hybrid-Synchronmotor HSM. Darunter versteht man eine Spielart des Permanentmagnet-Synchronmotor PSM, der auch den magnetischen Widerstand (die Reluktanz) nutzt.
Dazu kommt ein neuer Akku mit 54 kWh brutto und 51 kWh netto. Er besteht aus 17 Modulen à sechs Zellen (vermutlich prismatische), also insgesamt 102 Zellen; der Akku hat eine moderne NMC811-Chemie, das heißt Nickel, Mangan und Cobalt werdn im Verhältnis 8:1:1 verwendet.ufgeladen wird mit bis zu 11 KW Wechselstrom oder 100 kW Gleichstrom.
Vier Ausstattungen werden angeboten:
Avenger | Avenger Longitude | Avenger Altitude | Avenger Summit | |
Antrieb | FWD mit 115 kW | FWD mit 115 kW | FWD mit 115 kW | FWD mit 115 kW |
WLTP-Stromverbrauch | 15,2 kWh/100 km | 15,5 kWh/100 km | 15,9 kWh/100 km | 15,8 kWh/100 km |
Akku (brutto/netto) | 54/51 kWh | 54/51 kWh | 54/51 kWh | 54/51 kWh |
WLTP-Reichweite | 408 km | 404 km | 396 km | 390 km |
Preis | 37.000 € | 38.500 € | 40.500 € | 43.500 € |
Mit rund 400 km Reichweite verbessert sich der Jeep Avenger spürbar gegenüber den bisherigen Elektroautos des Konzerns, die nur etwa 320 Kilometer schafften (mit 50-kWh-Batterie und 100-kW-Motor). Aufgeladen wird wie gehabt mit maximal 100 kW; damit soll man den Akku in 24 Minuten von 20 auf 80 Prozent bringen können. Mit 11 kW Wechselstrom dauert ein kompletter Ladevorgang laut Jeep 5h34.
In Italien und Spanien ist der Avenger auch mit Turbobenziner erhältlich; in Deutschland wird dagegen ausschließlich die Elektroversion angeboten. Im ersten vollen Jahr (2024) soll der Avenger zum meistverkauften Auto der Marke werden.

Zur Serienausstattung gehören ein 10,25-Zoll-Touchscreen, ein 7-Zoll-Instrumentendisplay, LED-Scheinwerfer, eine Klimaautomatik, ein Tempomat, ein Spurhalteassistent und Parkpiepser hinten. Ebenfalls Standard ist ein "Selec-Terrain"-System mit den Fahrmodi Normal, Eco, Sport, Snow, Mud und Sand.
Konkurrenten und Test des Jeep Avenger
Zu den Rivalen des Jeep Avenger gehören konzernintern der DS 3 E-Tense, der Opel Mokka Electric, der Peugeot e-2008 und der Citroen e-C4. Größer sind der Kia e-Soul und der Hyundai Kona Elektro sowie der noch ganz neue Smart #1. Kleiner und deutlich günstiger ist der Dacia Spring, er ist jedoch viel schwächer und schafft nur 230 km mit einer Batterieladung.
Wir haben den Jeep Avenger bereits im April 2023 getestet. Danach reicht die hohe Bodenfreiheit von 20 cm zumindest für unebene Wanderparkplätze. Die Lenkung arbeitet einigermaßen präzise, aber vor allem leichtgängig. Das Fahrwerk wirkt bei kurzen Unebenheiten etwas hart, bei langen Bodenwellen relativ komfortabel. Was den Antrieb angeht, so sollte man keinen brutalen Punch erwarten, aber flott wirkt der kleinste Jeep durchaus. Der Übergang zwischen elektromagnetischem und rein mechanischem Bremsen ist etwas abrupt.
Das Cockpit sieht gut aus, fühlt sich aber nur "mittelgut" an, schreibt unser Tester. Die Menüs des 10,25 Zoll großen Touchscreens sind gut strukturiert, und darunter gibt es physische Tasten für die wichtigsten Funktionen. Das Navigationssystem auf TomTom-Basis ist allerdings etwas langsam und manchmal ungenau.
Technische Daten des Jeep Avenger
- Antrieb: Frontantrieb mit 1 Hybrid-Synchronmotor (HSM)
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 115 kW / 260 Nm
- 0-100 km/h / Spitze: 9,0 Sek. / 150 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 15,3-15,9 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 54 kWh brutto, 51 kWh netto / 389-404 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 kW DC
- Ladedauer: 5h34 mit AC (0-100%), 24 min mit DC (20-80%)
- Maße: 4.080 mm Länge / 1.776 mm Breite / 1.528 mm Höhe / 2.562 mm Radstand
- Kofferraum: 355 Liter, Maximalvolumen noch nicht bekannt
(Aktualisiert am 23. April 2023)