Die Elektroversion des BMW X1 kam im November 2022 auf den Markt. Sie basiert auf der dritten Generation des X1, die wiederum auf der Fronttriebler-Plattform UKL (Untere KLasse) beruht, die auch den 2er Active Tourer, den Mini Countryman und den Mini Dreitürer trägt.
Gebaut wird das 4,50 Meter lange Kompakt-SUV wie die Verbrenner- und Plug-in-Hybrid-Varianten im Werk Regensburg. Auch äußerlich ähnelt der iX1 stark den Verbrennermodellen – nur durch blaue Akzente hebt sich die Elektroversion ab, und auch die kann man abwählen, wie unsere Bilder zeigen.

Bislang nur eine Motor-Akku-Kombination
Für den Antrieb des BMW iX1 sorgt bisher stets ein Allradantrieb mit 230 kW; der vollständige Modellname lautet BMW iX1 xDrive30. Der Strom kommt aus einem 65-kWh-Akku, der bis zu 440 km nach WLTP-Norm ermöglicht. Aufgeladen wird serienmäßig mit 11 kW Wechselstrom und bis zu 130 kW Gleichstrom, optional gibt es einen 22-kW-Bordlader. Am DC-Schnelllader kann man die Batterie in 29 Minuten von 10 auf 80 Prozent bringen. Die Preise beginnen bei 55.000 Euro.

Cockpit: Die beiden Displays messen 10,2 und 10,7 Zoll
Im Cockpit des iX1 gibt es wie bei allen neueren Elektro-BMWs zwei Displays im Querformat. Die Außenmaße sind die gleichen wie beim Verbrenner, wegen der Batterie im Boden sitzt man im X1 aber etwas höher.
Konkurrenten des BMW iX1
Zu den Rivalen des BMW iX1 gehören der Mercedes EQA und der Audi Q4 e-tron. Die Wettbewerber gibt es außer mit Allradantrieb auch als 2WD-Variante; deshalb würde es uns nicht wundern, wenn auch BMW eine solche nachschieben würde. Denn dem BMW fehlt eine reichweitenstarke Variante: Der Mercedes EQA 250+ (bis zu 531 km) und der Audi Q4 e-tron (bis 528 km) schaffen fast 100 km mehr als der iX1. Wenn man Allradantrieb will, schlägt BMW die deutschen Rivalen, nicht aber den extrem schnellladenden Genesis GV60, wie unser Konkurrenzvergleich ergab.
Test und Beurteilung
Wir haben den BMW iX1 bereits getestet. Links am Lenkrad gibt es eine große Wippe, mit der man für 10 Sekunden zusätzliche 30 kW abrufen kann. Damit sorgt der Antrieb für einen Überragenden Vortrieb. Zudem ist der iX1 sehr leise – jedenfalls solange man die merkwürdigen künstlichen Fahrgeräusche nicht aktiviert. Im B-Modus ist One-Pedal-Driving möglich. Im Test brauchten wir (vor allem auf Landstraßen) 20,3 kWh/100 km.
Technische Daten des BMW iX1
- Antrieb: je 1 E-Motor (fremderregter Synchronmotor) vorne und hinten
- Systemleistung: 230 kW (inklusive zehnsekündiger Boost von 30 kW)
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 5,6 Sek. / 180 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 16,8-18,1 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 65 kWh netto / 417-440 km
- Aufladen: bis 11 kW AC (optional 22 kW), bis 130 kW DC
- Maße: 4.500 mm Länge / 1.845 mm Breite / 1.642 mm Höhe / 2.692 mm Radstand
- Kofferraum: 540-1.600 Liter
- Marktstart: November 2022
- Basispreis: 55.000 Euro
(Stand: 1. Januar 2023)