Ein knappes Jahr nach dem Start des iX1 im November 2023 schiebt BMW nun einen Fronttriebler nach. Der neue BMW iX1 eDrive20 hat 150 kW und hat die gleiche Batterie wie der Allradler; entsprechend größer ist die Reichweite und kleiner der Preis.

Bisher gab es den BMW iX1 ausschließlich als xDrive30 mit 230 kW; nun kommt eine 150-kW-Variante mit der Bezeichnung eDrive20 hinzu, also eine 2WD-Version. Damit gibt es das Elektro-SUV nun mit den gleichen Antrieben wie das neue Schwestermodell Mini Countryman Electric. Außerdem kann das elektrisch angetriebene Kompakt-SUV nun preislich besser gegen den VW ID.4 antreten, den es ebenfalls mit 150-kW-Antrieb gibt.

Der Normsprint dauert beim Fronttriebler jedoch drei Sekunden länger als beim Allradler, die Höchstgeschwindigkeit ist um 10 km/h niedriger als bei 80 kW stärkeren Allradler:

  Reichweite Antrieb 0-100 km/h / Spitze Basispreis
BMW iX1 eDrive20 430-475 km FWD 150 kW 8,6 Sek. / 170 km/h 47.900 Euro
BMW iX1 xDrive20 417-440 km AWD 230 kW 5,6 Sek. / 180 km/h 55.000 Euro

Die Reichweite des Fronttrieblers beträgt 430-475 km und ist damit naturgemäß etwas höher als bei der xDrive-Version. Die Batterie speichert "64,78 kWh" netto – warum BMW zwei Nachkommastellen bei diesem Wert angibt, bleibt unklar. Schließlich dürfte die Serienstreuung deutlich größer sein als ein paar Prozent. Jedenfalls hat der Fronttriebler offenbar die gleiche Batterie wie der Allradler. 

Bildergalerie: BMW iX1 eDrive20 (2023)

Aufgeladen wird die Batterie serienmäßig mit bis zu 11 kW Wechselstrom. Ein kompletter Ladevorgang (0-100 Prozent) dauert laut BMW 6,5 Stunden, ist also in einer Nacht locker beendet. Optional gibt es einen 22-kW-Bordlader; damit verkürzt sich die Zeit auf 3h4. Alternativ kann man den Akku mit bis zu 130 kW Gleichstrom laden. Damit soll man den Akku in 29 Minuten von 10 auf 80 Prozent bringen.

Die kurzen Ladezeiten sind unter anderem einer besonders effizient arbeitenden Ladesoftware zu verdanken, so BMW. Sie ermöglicht eine gezielte Steuerung der Ladeleistung während der Energieeinspeisung.

Darüber wird die Batterie vor dem Schnellladen rechtzeitig thermisch vorbereitet: Bei aktiver Zielführung durch das Navigationssystem erfolgt die Vortemperierung automatisch vor dem Ladestopp. Alternativ kann man sie jederzeit manuell aktivieren und deaktivieren.

Erkennungsmerkmal des iX1 eDrive20 ist die Optik des Grills; dieser hat beim Fronttriebler eine Art Würfelmuster statt der senkrechten Streben:

2022 BMW iX1

BMW iX1 xDrive30

BMW iX1 eDrive 20

BMW iX1 eDrive 20

Der iX1 eDrive20 wird ab November 2023 produziert. Während es den Allrad-iX1 ab 55.000 Euro gibt, beginnen die Preise für den neuen Fronttriebler schon bei 47.900 Euro – man spart also rund 7.000 Euro. Zum Vergleich: Den VW ID.4 mit 150-kW-Antrieb gibt es ab 46.335 Euro.

Bildergalerie: BMW iX1 eDrive20 (2023)