Wie der Name schon andeutet, ist der Genesis Electrified GV70 eine nachträglich elektrifizierte Version eines Verbrenner-Modells. Der GV70 ist nach dem GV80 das zweitgrößte SUV der koreanischen Marke. Mit 4,72 Meter Länge gehört das Auto in die Mittelklasse.

Während das Verbrenner-Modell schon im Jahr 2021 auf den Markt kam – zuerst in Korea, dann in Nordamerika und im September auch bei uns –, wurde die Elektroversion erst im November 2021 vorgestellt und kam bei uns im Oktober 2022 auf den Markt

Allradantrieb mit 360 kW und 800-Volt-System

Der Elektro-GV70 wird nur mit einer Motor-Akku-Kombination und nur in einer Ausstattung angeboten. Für den Antrieb sorgt ein 360 kW starkes Allradsystem, das  aus zwei gleich starken Elektromotoren vorne und hinten besteht. Im Boost-Modus liefern sie für zehn Sekunden jeweils 180 kW, normalerweise aber nur je 160 kW. So beschleunigt der GV70 in 4,2 Sekunden auf 100 km/h. Aber wiederum nur im Boost-Modus, sonst sind es 4,8 Sekunden.

Genesis Electrified GV70 (2022)

Wird der vordere Motor nicht gebraucht, kann er über das Disconnector Actuator System (DAS) abgekoppelt werden. So bremst er nicht, wenn er  nicht gebraucht wird. Vermutlich hat der GV70 also zwei Permanentmagnet-Synchronmotoren, denn diese Motorart kann man nicht einfach stromlos schalten, weil sie dann bremsen.

Der Strom kommt aus der von den anderen Konzernmodellen bekannten 77-kWh-Batterie. Die Reichweite wird mit 455 Kilometer angegeben. Wie die E-GMP-Modelle Genesis GV60, Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6 hat auch der Electrified GV70 ein 800-Volt-System. Damit soll sich die Batterie in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent bringen lassen. An einer 11 kW-Wallbox soll ein Ladevorgang 7h20 dauern (10 -100%).

Wie die anderen Elektroautos von Genesis, Hyundai und Kia gibt auch der Electrified GV70 optional 3,7 kW Leistung an externe Stromverbraucher ab (Vehicle to Load, V2L). Das kann über eine Steckdose im Kofferraum erfolgen oder über die CCS2-Ladebuchse an der Front. Ab der zweiten Jahreshälfte soll Plug & Charge unterstützt werden.

Genesis Electrified GV70 (2022)

Die Preise für den Wagen beginnen bei 68.480 Euro. Zu den Technik-Highlights gehört eine Authentifizierung per Fingerabdruck und eine aktive Geräuschunterdrückung. Zur Serienausstattung gehören ein 14,5-Zoll-Touchscreen im Querformat und ein Instrumentendisplay, das runde Skalen anzeigt. Auch elektrisch verstellbare Ledersitze und ein elektronisch geregeltes Fahrwerk sind stets an Bord.

Konkurrenten und Test

Zu den Konkurrenten gehören der Ford Mustang Mach-E, der BMW iX3, das Tesla Model Y und der Mercedes EQC. Kurz nach der Markteinführung haben wir den Genesis Electrified GV70 getestet. Unserem Tester gefiel die gute Verarbeitung im Innenraum. Auch das Innenraumangebot ist gut, allerdings liegen Sitze und Ladeboden recht hoch. Die Anhängelast ist mit 1,8 Tonnen recht hoch.

Die vehemente Beschleunigung im Boost-Modus verblüffte unseren Tester. Insgesamt fand er das Auto zu schwer, aber sonst gut. Fans deutscher Premiummarken sollten also einen Seitenblick riskieren.  

Technische Daten des Genesis Electrified GV70

  • Antrieb: Allradantrieb mit zwei Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSMs) 
  • Systemleistung / Systemdrehmoment: 360 kW / 700 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 4,2 Sek. / 235 km/h
  • WLTP-Stromverbrauch: 19,2-19,9 kWh/100 km
  • Akku / WLTP-Reichweite: 77 kWh / 445-455 km
  • Aufladen: 7 kW AC (optional 11 kW), 240 kW DC
  • Ladedauer: 18 min mit DC (10-80%)
  • Maße: 4,72 m Länge / 2,88 m Radstand / 1,63 m Höhe
  • Kofferraum: 503-1.678 Liter
  • Marktstart: Oktober 2022
  • Basispreis: 68.480 Euro (einzige Ausstattung Sport)

(Stand: 12. April 2023)