Ein Jahr nach dem Marktstart des i4 im November 2021 bekommt das elektrisch angetriebene Gran Coupé (man kann wohl auch Limousine sagen) eine neue Basismotorisierung, wie BMW Ende September bekannt gab. Nun stehen auch die Preise für den BMW i4 eDrive35 genannten Hecktriebler fest: Sie beginnen bei 56.500 Euro. Gegenüber der bisherigen Basisversion spart man damit knapp 3.000 Euro. 

Statt 250 kW wie der bekannte i4 eDrive40 liefert der neue Einsteiger-BMW nur 210 kW. Für den Normsprint braucht der Neuling 6,0 Sekunden und damit 0,3 Sekunden mehr als die stärkere Variante. Bitterer ist, dass der eDrive35 auch eine deutlich kleinere Batterie erhält. Damit schrumpft die Reichweite um rund 100 km. 

  i4 eDrive35 i4 eDrive40 i4 M50
Antriebsart RWD RWD AWD
Peakleistung 210 kW 250 kW 400 kW
Max. Drehmoment 400 Nm 430 Nm 795 Nm
0-100 / vmax 6,0 Sek. / k.A. 5,7 Sek. / 190 km/h 3,9 Sek. / 225 km/h
WLTP-Stromverbrauch 15,8-18,7 kWh/100 km 16,1-19,1 kWh/100 km 18,1-22,5 kWh/100 km
Batterie brutto / netto 70 kWh / 66 kWh 84 kWh / 81 kWh 84 kWh / 81 kWh
WLTP-Reichweite 406-483 km 493–590 km 416–520 km
Aufladen AC / DC bis 11 / bis 180 kW bis 11 / bis 205 kW bis 11 / bis 205 kW
Ladedauer 0-80% DC 32 min. 31 min. 31 min.
Basispreis 56.500 Euro 59.200 Euro 70.800 Euro
Preis als "M-Sport" 60.600 Euro 63.300 Euro -

Der neue Akku bietet 70 kWh brutto und 66 kWh netto und ist damit deutlich kleiner als die Batterie des eDrive40 und i4 M50. Kleiner ist auch die maximale Ladeleistung mit Gleichstrom (DC): Sie beträgt nur 180 statt 205 kW. Durch die kleinere Batterie macht sich das allerdings kaum bemerkbar: Ein Ladehub von 0 bis 80 Prozent dauert nur eine Minute länger als bei den Modellen mit der großen Batterie.

BMW i4 eDrive 40 (2021)
Tesla Model 3 (2022)

Die neue Modellvariante des BMW i4 tritt gegen das Tesla Model 3 RWD an, das mit 208 kW fast die gleiche Antriebsleistung hat. Die Sprintzeit ist mit 6,1 Sekunden praktisch gleich, der Stromverbrauch mit 14,4 kWh/100 km aber deutlich geringer.

Die Batteriegröße gibt Tesla nicht an, nach dem Batterie-Wiki des TTF-Forums wird jedoch ein 62-kWh-Akku eingebaut (ohne Angabe ob brutto oder netto). Am Ende kommt bei Tesla eine Reichweite von 491 km heraus, also minimal mehr als bei BMW. Tesla verlangt einen "Barzahlungspreis" von 54.270 Euro, wobei der Umweltbonus von 2.500 Euro netto (2.975 Euro brutto) aber schon abgezogen ist. Schlägt man diesen wieder drauf, landet man bei einem Listenpreis von 57.245 Euro.

Der BMW ist damit etwas günstiger, aber 745 Euro Unterschied dürften wohl kaum den Ausschlag geben. Ein gravierender Unterschied ist, dass der Tesla nur eine kleine Kofferraumdeckel hat, der BMW aber eine deutlich praktischere große Heckklappe mit integrierter Scheibe.

Marktstart hatte die neue Variante (in Deutschland wie in Kanada) diesen November; gebaut wird sie im Stammwerk München.

Unser Titelbild zeigt den i4 eDrive40, ein Bild der Basisversion gibt es noch nicht.

Bildergalerie: BMW i4 (2021)