Die Mittelklasselimousine BMW i4 startete im November 2021 und kam damit praktisch gleichzeitig mit dem BMW iX auf den Markt. Technische Basis ist das 4er Gran Coupé, und so sind Länge (4,78 Meter) und Radstand (2,86 Meter) identisch mit dem Verbrennermodell.
Durch die nur 11 Zentimeter hohe Batterie, eine geringere Bodenfreiheit und eine andere Bodenplatte haben es die BMW-Ingenieure geschafft, dass der i4 kaum höher ist als das 4er Gran Coupé – um genau zu sein, nur um 6 Millimeter. Der cW-Wert von 0,24 bzw. 0,25 ist gut, aber etwas schlechter als beim Tesla Model 3 (0,23). Zu den optischen Unterscheidungsmerkmalen gegenüber dem Verbrenner gehören blaue Details an Niere, Markenlogo sowie an Seite und Heck.

Antriebe, Motoren und Batterien
Den BMW i4 gibt es mit Heck- und Allradantrieb. Zum Start gab es den heckgetriebenen i4 eDrive40 mit 250 kW und den i4 M50 mit 400 kW starkem Allradantrieb. Beide besitzen einen Akku mit 84 kWh Bruttokapazität. Die Nettokapazität wurde anfangs mit 80,7 kWh angegeben, inzwischen (Mai 2023) hat sich der Wert laut Konfigurator auf 76,6 kWh verringert. Die Batterie setzt sich aus vier Modulen mit jeweils 72 Zellen und drei Modulen mit jeweils 12 Zellen zusammen.
i4 eDrive35 | i4 eDrive40 | i4 M50 | |
Antriebsart | RWD | RWD | AWD |
Peakleistung | 210 kW | 250 kW | 400 kW |
Max. Drehmoment | 400 Nm | 430 Nm | 795 Nm |
0-100 / vmax | 6,0 Sek. / 190 km/h | 5,7 Sek. / 190 km/h | 3,9 Sek. / 225 km/h |
WLTP-Stromverbrauch | 15,8-18,7 kWh/100 km | 16,1-19,1 kWh/100 km | 18,1-22,5 kWh/100 km |
Batterie brutto / netto | 70 kWh / 67 kWh | 84 kWh / 77 kWh | 84 kWh / 77 kWh |
WLTP-Reichweite | 406-483 km | 491–589 km | 414–519 km |
Aufladen AC / DC | bis 11 / bis 180 kW | bis 11 / bis 205 kW | bis 11 / bis 205 kW |
Ladedauer DC (0-80%) | 32 min. | 31 min. | 31 min. |
Basispreis | 56.500 Euro | 59.200 Euro | 71.100 Euro |
Preis als "M-Sport" | 60.600 Euro | 63.300 Euro | - |
Im November 2022 kam als zweite Hecktriebler der i4 eDrive35 mit 200 kW hinzu. Diese neue Basisvariante macht den Einstieg rund 3.000 Euro günstiger, doch dafür wird nur eine 66-kWh-Batterie für maximal 483 km eingebaut. Ein weiterer Nachteil der kleineren Batterie ist, dass die maximale Ladeleistung von 205 auf 180 kW sinkt. Wegen der geringeren Speicherkapazität erhöht sich allerdings die Ladezeit nur um eine Minute (von 31 auf 32 Minuten).

Vom Hersteller veröffentlichte Leistungs- und Ladekurve des i4 eDrive40
Alle Elektromotoren im BMW i4 sind stromerregte Synchronmaschinen, auch als fremderregte Synchronmaschinen (FSM) bezeichnet. Anders als bei PSM-Motoren sind hier keine Permanentmagnete nötig. Im Unterschied zu ASM-Maschinen laufen Stator und Rotor aber synchron.
Die Rekuperation lässt sich recht genau einstellen. Im Automatikmodus wird sie zum Beispiel bei Annäherung an eine Vorfahrt-achten-Stelle verstärkt. Alternativ kann man per Touchscreen eine hohe, mittlere oder niedrige Rekuperation wählen. In der Fahrstufe B ist auch One-Pedal-Driving möglich.
Preise und Ausstattung
Die Preise beginnen bei rund 57.000 Euro und reichen bis über 70.000 Euro für das M-Modell. Zur Serienausstattung gehören 17-Zoll-Aluräder, LED-Licht, eine im Verhältnis 40:20:40 geteilt umklappbare Rücksitzbank, eine elektrisch betätigte Heckklappe, Drei-Zonen-Klimaautomatik, Abstandstempomat (ACC), Spurhalteassistent, Parkpiepser und Rückfahrkamera. Innen gibt es das so genannte curved display, bestehend aus einem 12,3-Zoll-Instrumentendisplay und einem 14,9-Zoll-Touchscreen mit Navigationssystem. Tasten gibt es im i4 nur wenige.

Konkurrenten des BMW i4
Zu den Rivalen des BMW i4 gehört vor allem das Tesla Model 3, dessen Basismodell ähnliche Performance- und Reichweitendaten bietet, nach mehreren Preissenkungen aber nun günstiger ist. Ein weiterer Rivale ist der neue Hyundai Ioniq 6. Diese Modelle besitzen nur einen kleinen Kofferraumdeckel. Dagegen hat der BMW i4 ein große Heckklappe, was aus unserer Sicht wesentlich praktischer ist. Das Model 3 hat jedoch einen deutlich niedrigeren Stromverbrauch. Weitere Konkurrenten sind der Polestar 2, der Hyundai Ioniq 6 und der Nio ET5.
Test des BMW i4
Wir haben den Mittelklasse-Stromer bereits dreimal getestet:
Negativ fiel uns beim Test des M50 der ziemlich hoch liegende Fahrzeugboden im Fond auf, was zu hochstehenden Knien und damit schlechterem Halt führt. Zudem funktionierte das halbautonome Fahren nicht so gut wie mit dem BMW iX. Positiv überraschte die angenehm leichtgängige Lenkung. Das Fahrwerk wirkt komfortabel und keineswegs zu hart. Insgesamt waren wir beeindruckt, wie gut BMW die Verbrenner-Plattform für ein Elektroauto genutzt hat.
Technische Daten des BMW i4
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb mit stromerregten Synchronmaschinen
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 210-400 kW / 400-795 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 6,0 bis 3,9 Sek. / 190 bzw. 225 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 15,8-22,5 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 66 bzw. 81 kWh netto/ 408-590 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 180 bzw. 205 kW DC
- Ladedauer: 8h30 mit AC, 31-32 min mit DC (10-80%)
- Maße: 4.783 mm Länge / 1.852 mm Breite / 1.448 mm Höhe / 2.856 mm Radstand
- Kofferraum: 470-1.290 Liter
(Geringfügig erweitert am 17. Mai 2023)