Die Mittelklasselimousine BMW i4 startete im November 2021 und kam damit praktisch gleichzeitig mit dem BMW iX auf den Markt. Technische Basis ist das 4er Gran Coupé, und so sind Länge (4,78 Meter) und Radstand (2,86 Meter) identisch mit dem Verbrennermodell.
Durch die nur 11 Zentimeter hohe Batterie, eine geringere Bodenfreiheit und eine andere Bodenplatte haben es die BMW-Ingenieure geschafft, dass der i4 kaum höher ist als das 4er Gran Coupé – die Differenz beträgt nur 6 Millimeter. Der cW-Wert von 0,24 bzw. 0,25 ist gut, aber etwas schlechter als beim Tesla Model 3 (0,23). Zu den optischen Unterscheidungsmerkmalen gegenüber dem Verbrenner gehören blaue Details an Niere, Markenlogo sowie an Seite und Heck. Ab Sommer 2024 erhält das Auto ein Facelift.
Antriebe und Versionen
Den BMW i4 gibt es mit Heck- und Allradantrieb. Mit dem Modellstart 2021 wurden der heckgetriebene i4 eDrive40 mit 250 kW und der i4 M50 mit 400 kW starkem Allradantrieb eingeführt. Beide besitzen einen Akku mit 81,1 kWh netto und 83,9 kWh brutto, die Kapazität beträgt 210,6 Amperestunden. Die Batterie setzt sich aus vier Modulen mit jeweils 72 Zellen und drei Modulen mit jeweils 12 Zellen zusammen. Die vier großen Module liegen offenbar quer im Unterboden, ein kleines Modul liegt dahinter, zwei weitere kleine im Mitteltunnel; die gleiche Batterie wird auch im BMW i5 verbaut:
Die 81-kWh-Batterie besteht aus vier Modulen mit je 72 Zellen und drei Modulen mit je 12 Zellen
Im November 2022 kam als zweiter Hecktriebler der i4 eDrive35 mit 200 kW hinzu. Diese neue Basisvariante machte den Einstieg rund 3.000 Euro günstiger, doch dafür wird nur eine kleinere Batterie (70,2 kWh brutto, 67,0 kWh netto, Kapazität 198,6 Ah) eingebaut. Wie sich diese Batterie zusammensetzt, ist nicht bekannt. Die Reichweite beträgt hier nur maximal 483 km. Ein weiterer Nachteil der kleineren Batterie ist, dass die maximale Ladeleistung von 205 auf 180 kW sinkt. Wegen der geringeren Speicherkapazität erhöht sich allerdings die Ladezeit nur geringfügig (von 30 auf 32 Minuten).
Mit dem Facelift 2024 startet der xDrive40 als vierte Motorisierung. Diese füllt mit 295 kW die Leistungslücke zwischen dem 250-kW-Hecktriebler und dem 400 kW starken M-Modell.
i4 eDrive35 | i4 eDrive40 | i4 xDrive40 | i4 M50 | |
Antrieb | RWD 210 kW | RWD 250 kW | AWD 295 kW | AWD 400 kW |
Max. Drehmoment | 400 Nm | 430 Nm | 600 Nm | 795 Nm |
0-100 km/h | 6,0 Sek. | 5,7 Sek. | 5,1 Sek. | 3,9 Sek. |
Höchstgeschwindigkeit | 190 km/h | 190 km/h | 200 km/h | 225 km/h |
WLTP-Stromverbrauch | 15,1-18,6 kWh | 15,4-18,6 kWh | 16,7-19,8 kWh | 17,6-21,9 kWh |
Verbrauch bei 130 km/h | 22,5 kWh | 22,4 kWh | 23,3 kWh | 25,7 kWh |
Batterie netto | 67,1 kWh | 81,3 kWh | 81,3 kWh | 81,3 kWh |
WLTP-Reichweite | 406-500 km | 491–600 km | 459-546 km | 416–520 km |
Max. Ladeleistung AC/DC | 11/180 kW | 11/205 kW | 11/205 kW | 11/205 kW |
Ladedauer DC (10-80%) | 32 min | 30 min | 30 min | 30 min |
DC-Ladegeschwindigkeit | 1,5 kWh/min | 1,9 kWh/min | 1,9 kWh/min | 1,9 kWh/min |
Basispreis | 57.500 Euro | 60.500 Euro | 64.000 Euro | 72.100 Euro |
Alle Elektromotoren im BMW i4 sind stromerregte Synchronmaschinen, auch als fremderregte Synchronmaschinen (FSM) bezeichnet. Anders als bei PSM-Motoren sind hier keine Permanentmagnete nötig; stattdessen enthält der Rotor Elektromagnete. Im Unterschied zu ASM-Maschinen laufen Stator und Rotor aber synchron.
Die Rekuperation lässt sich recht genau einstellen. Im adaptiven Modus wird sie zum Beispiel bei Annäherung an eine Vorfahrt-achten-Stelle oder an ein Tempolimit verstärkt – Letzteres auch, wenn der Abstandstempomat nicht aktiviert ist. Alternativ kann man per Touchscreen eine hohe, mittlere oder niedrige Rekuperation wählen. In der Fahrstufe B ist auch One-Pedal-Driving möglich.
Vom Hersteller veröffentlichte Leistungs- und Ladekurve des i4 eDrive40
Preise und Ausstattung
Die Preise beginnen bei 57.500 Euro und reichen bis über 70.000 Euro für das M-Modell. Zur Serienausstattung gehören 17-Zoll-Aluräder, LED-Licht, eine im Verhältnis 40:20:40 geteilt umklappbare Rücksitzbank, eine elektrisch betätigte Heckklappe, Drei-Zonen-Klimaautomatik, Abstandstempomat (ACC), Spurhalteassistent, Parkpiepser und Rückfahrkamera. Innen gibt es das so genannte curved display, bestehend aus einem 12,3-Zoll-Instrumentendisplay und einem 14,9-Zoll-Touchscreen mit Navigationssystem. Tasten gibt es im i4 nur wenige. Beim Facelift wurde der Getriebewahlhebel durch einen Schalter ersetzt.
Konkurrenten des BMW i4
Zu den Rivalen des BMW i4 gehört der VW ID.7, der mit dem 210 kW starken Heckmotor (und VW-Umweltprämie) 50.425 Euro kostet und damit rund 7.000 Euro günstiger ist als das gleich starke i4-Basismodell.
Das Tesla Model 3, dessen Basismodell ähnliche Performance- und Reichweitendaten bietet, gibt es derzeit sogar schon ab rund 41.000 Euro. Ein weiterer Rivale ist der Hyundai Ioniq 6. Diese Modelle besitzen allerdings nur einen kleinen Kofferraumdeckel, während der i4 (wie der VW) ein deutlich praktischere große Heckklappe hat. Das Model 3 hat jedoch einen deutlich niedrigeren Stromverbrauch. Weitere Konkurrenten sind der Polestar 2 und der Nio ET5.
Test des BMW i4
Wir haben den Mittelklasse-Stromer bereits viermal getestet:
- Test eines BMW i4-Prototypen
- Test des BMW i4 M50
- BMW i4 4Drive40 im Verbrauchstest
- Test des BMW i4 eDrive35
Negativ fiel uns beim Test des M50 der ziemlich hoch liegende Fahrzeugboden im Fond auf, was zu hochstehenden Knien und damit schlechterem Halt führt. Zudem funktionierte das halbautonome Fahren nicht so gut wie mit dem BMW iX. Positiv überraschte die angenehm leichtgängige Lenkung. Das Fahrwerk wirkt komfortabel und keineswegs zu hart. Insgesamt waren wir beeindruckt, wie gut BMW die Verbrenner-Plattform für ein Elektroauto genutzt hat.
Technische Daten des BMW i4
- Heck- oder Allradantrieb mit stromerregten Synchronmaschinen
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 210-400 kW / 400-795 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 6,0 bis 3,9 Sek. / 190 bis 225 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 15,1-21,9 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 67 bzw. 81 kWh netto/ 406-600 km
- Max. Ladeleistung: 11 kW AC, 180 bzw. 205 kW DC
- Ladedauer: 8h30 mit AC, 32-30 min mit DC (10-80%)
- Maße: 4.783 mm Länge / 1.852 mm Breite / 1.448 mm Höhe / 2.856 mm Radstand
- Kofferraum: 470-1.290 Liter
(Aktualisiert am 3. Juni 2024)