Der Polestar 3, ein 4,90 Meter langes Elektro-SUV, ist technisch eng mit dem Volvo EX90 verwandt, so ist auch der Radstand identisch. Doch die Karosserieform ist aerodynamischer und coupéhafter. Die Höhe von 1,61 Meter ist ebenfalls deutlich geringer als beim 1,74 Meter hohen EX90. Logischer Nachteil der anfallenden Dachlinie ist der kleinere Kofferraum: Der Polestar 3 bietet 484 bis 1.411 Liter, während es beim EX90 365 bis 1.915 Liter sind; beide Modelle haben zudem einen Frunk.

Vorgestellt wurde der Wagen im Oktober 2022, bestellbar ist das Auto bereits. Die Produktion im chinesischen Chengdu soll aber erst Mitte 2023 beginnen, die Auslieferungen starten dann im vierten Quartal 2023.

Polestar 3

Bisher nur eine Motor-Akku-Kombination

Zum Start ist nur eine Motor-Akku-Kombination namens Long Range Dual Motor mit 360 kW verfügbar. Mit einem Performance Pack lässt sich die Leistung auf 380 kW erhöhen. Für den Antrieb sorgen wie beim Polestar 2 und den Volvo-Elektroautos zwei Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSM). So ergibt sich ein Allradantrieb, der laut Polestar zugunsten der Fahrdynamik heckbetont ausgelegt ist.

  Leistung Drehmoment 0-100 km/h Spitze Reichweite Preis
360-kW-Version 360 kW 840 Nm 5,0 Sek. 210 km/h 610 km 88.600 €
mit Perform. Pack 380 kW 910 Nm 4,7 Sek. 210 km/h 560 km 95.200 €

Eine Besonderheit gegenüber dem Polestar 2 und den Elektro-Volvos ist das elektrische Torque Vectoring an der Hinterachse, das über zwei Kupplungen verwirklicht wird ("Torque Vectoring Dual Clutch"-Funktion). Zum Stromsparen gibt es zudem eine Entkopplungsfunktion für den hinteren Elektromotor.

Beide Varianten bekommen eine 107-kWh-Batterie. Die Batterie hat 17 Module; die prismatischen Zellen mit NMC-Chemie (Nickel, Mangan, Cobalt) kommen vom chinesischen Hersteller CATL. Der Akku hat eine Flüssigkühlung, eine Wärmepumpe ist serienmäßig an Bord. Mit einer WLTP-Reichweite von 610 km dürfte der Polestar 3 sicher unter die Top Ten der reichweitenstärksten Elektroautos kommen. 

Aufgeladen wird die 400-Volt-Batterie mit bis zu 11 kW Wechselstrom (AC), womit ein kompletter Ladevorgang 11 Stunden dauert. Mit Gleichstrom (bis zu 250 kW) soll sich die Batterie in 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent bringen lassen. Der Polestar 3 ist außerdem für das Zurückspeisen von Strom ins Netz (Vehicle-to-grid, V2G) und für Plug and Charge vorbereitet.

Polestar 3

Innen gibt es einen 14,5-Zoll-Touchscreen in vertikaler Orientierung sowie ein kleines Instrumentendisplay. Alle Versionen des Polestar 3 verfügen über ein großes Glasdach, LED-Licht, versenkbare Türgriffe mit Näherungssensor und 21-Zoll-Alufelgen, Türen mit Soft-Close-Automatik, ein Head-up-Display und eine Lenkradheizung. 

Serienmäßig sind auch eine Luftfederung mit elektronisch geregelten Dämpfern und zahlreiche Sensoren. Dazu gehören fünf Radarmodule und fünf externe Kameras, dazu zwei Innenraumkameras, die sicherstellen, dass man nicht abgelenkt ist. Ab dem zweiten Quartal 2023 kann ein Paket bestellt werden, zudem auch ein Lidar gehört. Die Preise für den Polestar 3 beginnen laut Konfigurator bei 88.600 Euro, der Aufpreis für das Performance-Paket liegt bei 6.600 Euro.

Rivalen des Polestar 3

Zu den Wettbewerbern des Polestar 3 Long Range mit 360 kW gehören der Volvo EX90 Twin Motor Performance mit 380 kW, der Audi Q8 e-tron in der Topversion SQ8 mit 370 kW, der BMW iX xDrive50 mit 385 kW und der Mercedes EQE SUV in der Variante 500 4Matic mit 300 kW. Für die Performance-Version des Polestar 3 können wir bereits einen Konkurrenzvergleich bieten.

Technische Daten des Polestar 3 

  • Antrieb: 1 E-Motor pro Achse (PSM)
  • Systemleistung / Systemdrehmoment: 360 bzw. 380 kW / 840 bzw. 910 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: ca. 5,0 bzw. 4,7 Sek. / 210 km/h
  • WLTP-Stromverbrauch: k.A.
  • Akku: 111 kWh brutto, 107 kWh netto (NMC-Chemie, prismatische Zellen von CATL)
  • WLTP-Reichweite: 610 bzw. 590 km
  • Aufladen: bis 11 kW AC, bis 250 kW DC
  • Ladezeit: 11h mit AC (0-100%), 30 min mit DC (10-80%)
  • Maße: 4.900 mm Länge / 2.120 mm Breite (mit Spiegeln) / 1.614 mm Höhe
  • Radstand: 2.985 mm
  • Kofferraum: 484-1.411 Liter plus 31 Liter Frunk
  • Basispreis: 88.600 Euro

(Stand: 2. Januar 2023)