Der Polestar 2 ist seit 2020 auf dem Markt. Mit einer Höhe von nur 1,48 Metern gehört er eher zu den fünftürigen Elektro-Limousinen als zu den Elektro-SUVs. Außerdem ist er ins Premium-Mittelklasse-Segment einzuordnen.

Technische Basis ist die Compact Modular Architecture (CMA) von Volvo; gebaut wird das Auto im südchinesischen Luqiao. Bis November 2022 wurden dort bereits 100.000 Stück gefertigt. Vom Polestar 2 wurden im Jahr 2022 weltweit rund 50.000 Stück verkauft, davon knapp 7.000 in Deutschland. 

Im Januar 2023 wurden ein Facelift und deutliche technische Änderungen angekündigt. Optisch ist das Facelift an dem nun fast vollständig geschlossenen Grill erkennbar. Der entsprechende Bereich wird nun als SmartZone bezeichnet und beherbergt wie beim Polestar 3 die Frontkamera und den Radar. Zu den technischen Verbesserungen gehören mehr Leistung und Reichweite; zudem wurden die Single-Motor-Versionen von Front- auf Heckantrieb umgestellt. Die Änderungen erscheinen bereits im Konfigurator; wer jetzt bestellt, bekommt also schon das neue Modell.

Polestar 2 Facelift (2023)

Vier Motor-Akku-Kombinationen

Auch den modifizierten Polestar 2 gibt es in vier Versionen: Standard Range Single Motor, Long Range Single Motor, Long Range Dual Motor und Long Range Dual Motor mit Performance-Paket. Die Single-Motor-Versionen sind nun wie erwähnt Hecktriebler (RWD), und sie haben mehr Leistung: Statt 170 stehen jetzt 200 bzw. 220 kW im Datenblatt. Auch Drehmoment und Sprintleistung verbesserten sich. Auch der Stromverbrauch dürfte sich dank neuen Siliciumcarbid-Wechselrichtern verbessert haben, er ist jedoch noch nicht bekannt.

  Standard Range Single Motor Long Range Single Motor Long Range Dual Motor Long Range Dual Motor mit Performance Pack
Antrieb RWD mit 200 kW RWD mit 220 kW AWD mit 310 kW AWD mit 350 kW
Drehmoment 490 Nm 490 Nm 740 Nm 740 Nm
0-100 km/h 6,4 Sek. 6,2 Sek. 4,5 Sek. 4,2 Sek.
Höchstgeschwindigkeit 205 km/h 205 km/h 205 km/h 205 km/h
Batterie 69 kWh 82 kWh 82 kWh 82 kWh
WLTP-Reichweite 482-518 km 591-635 km 551-592 km 551-592 km
Max. DC-Ladeleistung 135 kW 205 kW 205 kW 205 kW
Preis  50.775 Euro 54.475 Euro 58.775 Euro 65.275 Euro

Bei den Allradlern ist nun der neue Heckmotor die primäre Antriebsquelle. Vermutlich wird wie bisher eine Permanentmagnet-Maschine (PSM) eingesetzt. An der Vorderachse dagegen kommt jetzt ein Asynchronmotor (ASM) zum Einsatz. So kann der vordere Elektromotor einfach stromlos geschaltet werden, wenn er nicht gebraucht wird – das spart Strom.

Zwei verschiedene Batterien

Alle Versionen erhalten zudem andere Batterien. Die Zahl der Module bleibt gleich (24 beim kleinen, 27 beim großen Akku), aber die Chemie wurde verbessert. Die Standard-Range-Variante erhält künftig einen Akku von LG mit 69 kWh. Hier steigt die Akkukapazität nicht, aber die maximale Ladeleistung erhöht sich von 130 auf 135 kW. Die drei Long-Range-Versionen haben statt 78 nun 82 kWh. Die Batterie kommt von CATL und lässt sich nun mit bis zu 205 kW (statt 155 kW) laden. Ob es sich um Netto- oder Brutto-Kapazität handelt, verriet Polestar nicht.

Die Reichweite erhöht sich deutlich, und zwar bei allen Versionen. Die Einstiegsvariante liegt nun bei bis zu 518 statt 478 km. Da die Batteriekapazität gleich blieb, geht das auf das Konto des neuen Motors und/oder des Wechselrichters. Bei der reichweitenstärksten Polestar-2-Version (Single Motor Long Range) verbessert sich der Wert von 551 auf 635 km. Die Allradversionen schaffen nun bis zu 592 statt 482 km.

Preise und Ausstattung

Auch die Serienausstattung erweitert sich. Dazu gehören nun auch ein Totwinkelassistent mit Lenkeingriff, ein Querverkehrswarner mit Bremsunterstützung, ein Warnsystem gegen Heck-Kollisionen, ein 360-Grad-Rundumsichtsystem und automatisch abblendende Außenspiegel.

Bisher schon Standard waren Metallic-Lackierung, 19-Zoll-Alufelgen, elektrisch bediente Heckklappe mit freihändigem Öffnen und Schließen, elektrisch einstellbare Vordersitze Parkpiepser vorne und hinten, Rückfahrkamera, LED-Licht, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung, Tempomat und ein Infotainmentsystem mit Google Maps und Google Assistant.

So viele gute Neuheiten – da muss auch der Preis steigen. Für die neue Version werden mindestens 50.775 Euro fällig. Vor Ankündigung des Facelifts waren es noch 48.625 Euro und im März 2022 kostete die Einstiegsvariante noch 46.495 Euro

Polestar 2 Innen

Rivalen des Polestar 2

Zu den Rivalen gehören Tesla Model 3 und Model Y, der Audi Q4 e-tron, der BMW i4, der Mercedes EQA und (konzernintern) der Volvo C40/XC40. Im Vergleich zum Model 3 liegt der Polestar nach dem Facelift nun bei der Reichweite vorne; zudem ist der Polestar durch die große Heckklappe praktischer. Allerdings hat das Model 3 eine höhere Ladeleistung von 250 kW. Auch der BMW i4 kann bei der Reichweite nicht mithalten, er schafft maximal 590 km. Der (modifizierte) XC40 fährt mit maximal 515 km Reichweite ebenfalls deutlich hinterher.

Test und Beurteilung

Wir haben den Wagen bereits mehrfach gefahren, allerdings in der alten Version:

- Polestar 2 Long Range Dual Motor (2020) im Test

- Video-Test (2021)

- Polestar 2 Standard Range Single Motor im Test (2021)

Bei unserem Test im Jahr 2020 beeindruckte uns die Beschleunigung der Allradvariante, die bis zur Höchstgeschwindigkeit anhält. Gut gefiel uns auch, dass das Auto das One-Pedal-Driving erlaubt. Dabei lässt sich nicht nur die Stärke der Rekuperation über den Touchscreen einstellen, sondern zusätzlich auch noch, ob man einen Kriechgang haben will oder nicht. 

Das auf Google-Technik basierende Infotainment war einfach bedienbar, einige Hartplastik-Teile im Cockpit aber befremdeten. Die Außenoptik bietet etliche interessante Details wie die rahmenlosen Außenspiegel.

Technische Daten des Polestar 2

  • Antrieb: Heck- oder Allradantrieb (PSM hinten, ASM vorne)
  • Systemleistung / Systemdrehmoment: 200, 220, 310 od. 350 kW / 490 od. 740 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 6,4 bis 4,2 Sek. / 205 km/h
  • WLTP-Stromverbrauch: k.A.
  • Akku / WLTP-Reichweite: 69 bzw. 82 kWh / 482-635 km
  • Aufladen: bis 11 kW AC, bis 135 bzw. 200 kW DC
  • Maße: 4.606 mm Länge / 1.985 mm Breite (inkl. Spiegel) / 1.479 mm Höhe / 2.735 mm Radstand
  • Kofferraum: 405-1.095 Liter (Frunk: 41 Liter)

(Aktualisiert am 6. Februar 2023)