Wie jedes Jahr haben die Kolleginnen und Kollegen von InsideEVs Italien wieder einen großen Reichweiten-Vergleichstest auf die Beine gestellt. Dabei traten zehn der interessantesten Elektroautos verschiedener Klassen gegeneinander an.
Wie bei Reichweitentest von 2022 mussten die Autos alle zur gleichen Zeit, am gleichen Tag und zur gleichen Uhrzeit auf die gleiche Strecke. Wie beim letzten Mal wurde die 68,2 km lange Autostrada A90 (Grande Raccordo Anulare, GRA) benutzt – das ist der Autobahnring rund um Rom herum.
Der Ring wurde gegen den Uhrzeigersinn gefahren. Dort gilt ein Tempolimit von 130 km/h, teilweise auch nur 110 km/h. Aber der starke Verkehr macht es schwer, diese Geschwindigkeiten zu erreichen. Gefahren wurde mit eingeschalteter Klimaanlage; die Temperatur wurde auf 22 Grad eingestellt. Außerdem wurde der Normal-Modus aktiviert, also nicht etwa Sport oder Eco. Gestartet wurde mit voller Batterie; sobald ein Fahrzeug einen Ladestand von 5 Prozent erreichte, verließ es die Autobahn, um an der nächsten Ladestation aufzuladen. Die gefahrenen Strecken wurden über ein LoJack-Satellitensystem getrackt.
Ergebnisse nach Reichweite
Die Autos im Test legten zwischen 289 und 436 Kilometer zurück. Am weitesten kam der BMW i7: Er schaffte mit seiner großen 102-kWh-Batterie 6,4 Runden. Das Auto mit der zweitgrößten Batterie, der Mercedes EQE, erreichte mit 6,2 Runden Rang zwei. Auch sonst entspricht die Reihenfolge im Wesentlichen der Batteriegröße:
Modell | Runden | Ermittelte Reichweite (100-5%) | WLTP-Reichweite | Differenz | Batterie (netto) |
1. BMW i7 | 6,4 | 436 km | 625 km | -27% | 102 kWh |
2. Mercedes EQE 350 | 6,2 | 423 km | 639 km | -30% | 91 kWh |
3. Polestar 2 Single Motor LR | 5,8 | 395 km | 551 km | -24% | 75 kWh |
4. Skoda Enyaq Coupé RS | 5,4 | 368 km | 505 km | -23% | 77 kWh |
5. MG4 Electric Comfort | 5,2 | 357 km | 450 km | -16% | 62 kWh |
6. Kia Niro EV | 5,1 | 347 km | 463 km | -21% | 65 kWh |
7. Smart #1 RWD | 4,8 | 328 km | 440 km | -22% | 64 kWh |
8. VW ID. Buzz | 4,4 | 300 km | 423 km | -25% | 77 kWh |
9. Renault Megane E-Tech EV60 | 4,3 | 295 km | 450 km | -31% | 55 kWh |
10. Aiways U5 | 4,2 | 289 km | 410 km | -26% | 60 kWh |
Einzig wirklicher Ausreißer ward er VW ID. Buzz, der trotz seinem relativ großen 77-kWh-Akku nur 4,4 Runden schaffte. Der Grund dürfte die schlechte Aerodynamik und das hohe Gewicht sein.
In der Tabelle enthalten sind auch die offizielle Reichweite nach WLTP-Norm und die Differenz zu der von uns ermittelten Reichweite. Hier schnitt der MG4 Electric am besten ab: Er legte 357 km statt der angegebenen 450 km zurück und lag damit nur 16 Prozent unter dem Normwert. Die größten Abweichungen zeigten der Renault Megane E-Tech und der Mercedes EQE, bei denen die ermittelte Reichweite rund 30 Prozent niedriger war. Im Durchschnitt lag die ermittelte Reichweite 25 Prozent unter dem WLTP-Wert.
Ergebnisse nach Stromverbrauch
Neben der Reichweite ist auch der Stromverbrauch wichtig, denn von ihm hängen die Fahrtkosten ab. Außerdem bestimmt der Verbrauch mit, wie lange man laden muss, um Strom für eine bestimmte Reichweite nachzuladen. Hier sind die Ergebnisse zum Verbrauch:
Modell | Ermittelter Verbrauch | Antriebsleistung | Leergewicht | Batterie (netto) |
1. MG4 Electric Comfort | 16,4 kWh/100 km | 150 kW | 1.685 kg | 62 kWh |
2. Renault Megane E-Tech EV60 | 17,7 kWh/100 km | 160 kW | 1.636 kg | 55 kWh |
3. Kia Niro EV | 17,8 kWh/100 km | 150 kW | 1.682 kg | 65 kWh |
4. Polestar 2 Single Motor LR | 18,0 kWh/100 km | 170 kW | 1.994 kg | 75 kWh |
5. Smart #1 RWD | 18,5 kWh/100 km | 200 kW | 1.788 kg | 64 kWh |
6. Aiways U5 | 19,7 kWh/100 km | 150 kW | 1.770 kg | 60 kWh |
7. Skoda Enyaq Coupé RS | 19,9 kWh/100 km | 220 kW | 2.178 kg | 77 kWh |
8. Mercedes EQE 350 | 20,4 kWh/100 km | 215 kW | 2.310 kg | 91 kWh |
9. BMW i7 | 22,2 kWh/100 km | 400 kW | 2.640 kg | 102 kWh |
10. VW ID. Buzz | 24,4 kWh/100 km | 150 kW | 2.402 kg | 77 kWh |
Hier schnitt der MG4 Electric mit 16,4 kWh am besten ab – was er vermutlich der geringen Größe und dem moderaten Gewicht zu verdanken hat. Auf dem Stockerl landeten auch der Renault Megane E-Tech (offenbar als EV60) und der Kia Niro EV. Einen guten Eindruck hinterließ auch der Polestar 2 auf Platz vier. Den Daten wird es sich wohl um die Version Single Motor Long Range handeln.
Es folgten der Smart #1 mit 200 kW, der Aiways U5 und der Skoda Enyaq als Coupé in der Topversion RS. Auf den letzten Plätzen landeten die schweren und aerodynamisch ungünstigsten Fahrzeuge wie der Mercedes EQE, der BMW i7 und der VW ID. Buzz, der mit 24,4 kWh den letzten Platz erreichte.
Ergebnisse nach Stromkosten
Geringerer Stromverbrauch bedeutet geringere Fahrtkosten, und so ist der MG4 Electric auch hier der Sieger. Wenn man den aktuellen Tarif von Ionity von 0,79 Euro pro Kilowattstunde zugrunde legt, Für eine Strecke von 100 km werden 5,75 Euro benötigt, wenn man den von Plenitude-BeCharWenn man den durchschnittlichen ge (unserem technischen Partner) vorgeschlagenen Richtpreis an der Ladestation von 0,35 Euro/kWh berücksichtigt. Beim Aufladen zu Hause erhöht sich der Preis auf 8,70 Euro.
Um die gleiche Strecke zurückzulegen, muss man dagegen deutlich höhere Werte in Kauf nehmen, wenn man sich für ein Auto mit höherem Verbrauch entscheidet: 7,12/10,79 Euro für den Mercedes EQE; 7,75/11,74 Euro für den BMW i7 und 8,53/12,91 Euro für den Volkswagen ID.Buzz.
Modell | Ermittelter Verbrauch pro 100 km | Stromkosten pro 100 km (DC-Schnelllader*) | Stromkosten pro 100 km (Haushaltsstrom**) | Deutscher Listenpreis (Basispreis für Motorisierung) |
1. MG4 Electric Comfort | 16,4 kWh | 12,96 Euro | 7,71 Euro | 35.990 Euro |
2. Renault Megane E-Tech EV60 | 17,7 kWh | 13,98 Euro | 8,32 Euro | 46.600 Euro |
3. Kia Niro EV | 17,8 kWh | 14,06 Euro | 8,37 Euro | 47.590 Euro |
4. Polestar 2 Single Motor LR | 18,0 kWh | 14,22 Euro | 8,47 Euro | 48.318 Euro |
5. Smart #1 RWD | 18,5 kWh | 14,62 Euro | 8,70 Euro | 41.490 Euro |
6. Aiways U5 | 19,7 kWh | 15,56 Euro | 9,26 Euro | 37.570 Euro |
7. Skoda Enyaq Coupé RS | 19,9 kWh | 15,72 Euro | 9,36 Euro | 63.300 Euro |
8. Mercedes EQE 350 | 20,4 kWh | 16,12 Euro | 9,59 Euro | 70.210 Euro |
9. BMW i7 | 22,2 kWh | 17,54 Euro | 10,44 Euro | 135.900 Euro |
10. VW ID. Buzz | 24,4 kWh | 19,28 Euro | 11,48 Euro | 64.581 Euro |
* DC-Ladekosten berechnet mit dem Ionity-Basistarif (ohne monatliche Gebühren, Ionity Direct) von 79 Cent je kWh.
** Ladekosten für Haushaltsstrom berechnet nach dem von Verivox für 2023 angegebenen Durchschnittspreis für Haushaltsstrom von 47,03 Cent pro kWh.
Schlussbemerkung
Den MG4 Electric gibt es ab rund 36.000 Euro, der BMW i7 kostet ziemlich genau 100.000 Euro mehr. Das zeigt: Unser Vergleich erhebt nicht den Anspruch, das beste Elektroauto zu küren, denn dazu sind die getesteten Fahrzeuge zu verschieden. Hier geht es nur um Reichweite und Stromverbrauch sowie die damit verbundenen Kosten.
Für eine Kaufentscheidung spielen daneben natürlich auch viele andere Werte eine Rolle, darunter die Leistung, der Kofferraum, die Außenmaße, die Ausstattung und last but not least subjektive Faktoren wie die Optik, die Markenpräferenzen und die Entfernung des nächsten Händlers.
Bildergalerie: Reichweiten-Vergleichstest (2023)
Quelle: InsideEVs.it