Den Volvo EX90 kann man wohl als elektrischen Nachfolger des XC90 bezeichnen; auch optisch ähnelt der Neuling dem XC90. Ins Auge fallen jedoch die pixelartigen Scheinwerfer und die plan integrierten Türgriffe.
Der EX90 wurde am 9. November 2022 vorgestellt. Er ist das dritte Elektromodell des schwedischen Herstellers nach dem XC40 Pure Electric und dem C40 Pure Electric. Die Bezeichnung des EX90 folgt offenbar einem neuen Schema; dieses wird vermutlich mit dem EX30 fortgesetzt, einem kleineren SUV unterhalb des XC40, das im November 2022 angeteasert wurde.

Technische Basis für den EX90 ist (wie beim Polestar 3) die Scalable Product Architecture II (SPA II). Das über fünf Meter lange SUV bekommt serienmäßig sieben Sitze. Dazu bietet es 365-1.915 Liter Kofferraum und einen kleinen Frunk (37 Liter). Der cW-Wert liegt bei 0,29.
Antrieb, Akku und Reichweite
Allradantrieb ist Serie. Zum Marktstart gibt es zwei Versionen, die beide die gleiche Batterie mit 107 kWh netto erhalten. Die Basisversion hat 300 kW Systemleistung, während die Performance-Variante noch 80 KW draufsattelt:
EX90 Twin Motor | EX90 Twin Motor Performance | |
E-Motor vorne | 180 kW / 420 Nm (PSM) | 180 kW /420 Nm (PSM) |
E-Motor hinten | 120 kW / 350 Nm (PSM) | 200 kW / 490 Nm (PSM) |
Systemleistung/Drehmoment | 300 kW / 770 Nm | 380 kW / 910 Nm |
0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit | 5,9 Sek. / 180 km/h | 4,9 Sek. / 180 km/h |
Akku brutto/netto | 111 kWh / 107 kWh | 111 kWh / 107 kWh |
WLTP-Reichweite | ca. 600 km | ca. 590 km |
Aufladen AC / DC | bis 11 / bis 250 kW | bis 11 / bis 250 kW |
Ladedauer DC | 30 min | 30 min |
Basispreis | 105.550 Euro | 110.650 Euro |
Mit bis zu 600 Kilometern gehört das Auto zu den reichweitenstärksten Modellen. Aufgeladen wird mit bis zu 250 kW, die Ladedauer mit Gleichstrom wird mit 30 Minuten beziffert. Als erstes Volvo-Modell besitzt der EX90 zudem die Hardware-Voraussetzungen fürs bidirektionale Laden.
Besonders betont Volvo aber die Sicherheitstechnik, zu der auch Lidar-Sensoren auf dem Dach gehören. Innen erkennen spezielle Sensoren und Kameras, wenn die Person am Steuer abgelenkt, schläfrig oder anderweitig unaufmerksam ist. Reagiert sie nicht, kann der Volvo EX90 selbstständig am Fahrbahnrand anhalten.
Innen gibt es ein kleines Instrumentendisplay im Querformat sowie einen großen, senkrecht eingebauten Touchscreen (14,5 Zoll):

Vergleich mit der Konkurrenz
Wir haben das Auto bereits mit Konkurrenten verglichen. Dazu gehören neben dem Polestar 3 auch der Audi Q8 e-tron und der Lotus Eletre. Im Vergleich fällt der hohe Preis des Volvo auf: Er kostet gleich 15.000 Euro mehr als der 60 kW stärkere, aber ansonsten sehr ähnliche Polestar 3. Zu den weiteren Rivalen gehören der BMW iX, der Mercedes EQS SUV und das Tesla Model X. Diese Modelle liegen preislich ebenso hoch wie der Volvo.
Wann der EX90 auf den Markt kommt, hat Volvo offiziell noch nicht mitgeteilt; nach einem Medienbericht soll es angeblich erst Anfang 2024 so weit sein.
Technische Daten des Volvo EX90
- Antrieb: Allradantrieb mit 2 Permanentmagnet-Synchronmotoren
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 300 bzw. 380 kW / 770 bzw. 910 Nm
- Akku / WLTP-Reichweite: 107 kWh netto / ca. 590-600 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 250 kW DC
- Maße: 5,04 m Länge / 2,99 m Radstand / 1,74 m Höhe
- Kofferraum: 365-1.915 Liter, 37 Liter Frunk
- Marktstart: angeblich Anfang 2024
- Basispreis: 105.550 Euro
(Stand: 2. Februar 2023)