Das kleine Elektro-SUV von Peugeot, der e-2008, kam 2020 mit der zweiten Generation des 2008 auf den Markt. Basis ist die Stellantis-Konzernplattform eCMP. Mit 4,30 Meter gehört das Modell zu den größeren Elektro-SUVs auf dieser Basis.

So ist der e-2008 größer als die Schwestermodelle Opel Mokka Electric, DS 3 und besonders Jeep Avenger. Vor allem die Überhänge sind bei dem Peugeot länger, aber auch der Radstand weicht etwas nach oben ab. Durch die größeren Maße ist auch der Kofferraum deutlich voluminöser als bei DS und Opel: 405 bis 1.467 Liter passen hinein.

Peugeot e-2008 (2020)

Für den Antrieb sorgt noch das alte Stellantis-System mit 100 kW Leistung und der 50 kWh großen Batterie (Bruttokapazität). Damit schafft das Auto bis zu 341 Kilometer im WLTP-Zyklus. Aufgeladen wird wie bekannt mit bis zu 11 kW Wechselstrom oder bis zu 100 kW Gleichstrom. Wann der neue Antrieb mit 115 kW und die größere Batterie (54 kWh brutto, 51 kWh netto) in das Auto einziehen, ist nicht bekannt. 

Innen gibt es ein Instrumentendisplay und einen 7,0-Zoll-Touchscreen, optional ist ein 10-Zoll-Screen erhältlich.

Peugeot e-2008

Die Preise wurden offenbar zum 1. März 2023 erhöht. Bis Februar gab es das Auto ab 37.900 Euro, nun werden mindestens 41.000 Euro fällig. Damit stieg der Basispreis gleich um 2.100 Euro. Dafür erhält man aber eine andere Ausstattung, die Allure+ heißt. Zu den Unterschieden gegenüber Allure gehören offenbar das 3D-Instrumentendisplay, der 10-Zoll-Bildschirm, eine Rückfahrkamera und eine Sitzheizung vorne. Alternativ wird die Version GT+ für 43.100 Euro angeboten. 

Konkurrenten und Test des e-2008

Zu den Konkurrenten des e-2008 gehören die Stellantis-Schwestermodelle Opel Mokka Electric und Jeep Avenger, aber auch der (neue) Hyundai Kona Elektro und der ebenfalls neue Smart #1. Im Vergleich bieten der Smart und der Hyundai mehr Antriebsleistung und vor allem deutlich mehr Reichweite: Der in der Basis 41.490 Euro teure Smart #1 hat 200 kW und schafft bis zu 440 km, der neue Kona Elektro hat in der Topversion 160 kW und bis zu 490 km Reichweite; die Preise sind allerdings noch nicht bekannt.

Wir haben den Peugeot e-2008 kurz vor dem Marktstart Ende 2019 bei Motor1 getestet. Damals gefiel uns die Optik außen und innen gut. Das Armaturenbrett ist zwar etwas zerklüftet, aber die Materialqualität ist top und das Platzangebot innen überzeugt. Das tief liegende Lenkrad mit den darüber angeordneten Instrumenten ist nicht mit jeder Körpergeometrie kompatibel. Uns jedoch verleitete das kleine Lenkrad zum sportlichen Fahren.

Der Antrieb macht Spaß, auch wenn er nicht die Möglichkeit zum One-Pedal-Driving bietet. Dazu passen das Fahrwerk mit leichter Tendenz zur Härte und die ziemlich direkte Lenkung. Die Sitze der gefahrenen GT-Version bieten in Kurven auch guten Seitenhalt.

Technische Daten des Peugeot e-2008

  • Antrieb: Frontantrieb mit 1 E-Motor (PSM)
  • Systemleistung / Systemdrehmoment: 100 kW / 260 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 9,0 Sek. / 150 km/h
  • WLTP-Stromverbrauch: 15,9-16,1 kWh/100 km
  • Akku / WLTP-Reichweite: 50 kWh brutto / 331-341 km
  • Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 kW DC
  • Ladedauer mit DC: ca. 30 min
  • Maße: 4,30 m Länge / 2,61 m Radstand / 1,53 m Höhe
  • Kofferraum: 405-1.467 Liter
  • Marktstart: Anfang 2020
  • Basispreis: 41.000 Euro (Ausstattung Allure+)

(Stand: 21. März 2023)