Der BMW i7, vulgo Elektro-Siebener, startete im November 2022, parallel zu den Verbrennerversionen der neuen Oberklasse-Limousine (Baureihe G70). In Europa startete die neue Generation sogar ausschließlich mit dem BMW i7.
Der Wagen ist mit 5,39 Meter länger als die meisten Limousinen, egal ob mit Elektro- oder Verbrennungsantrieb. Technische Basis ist die altbekannte CLAR-Plattform (CLuster ARchitecture), die auch den 3er und 5er trägt – also eine Verbrenner-Plattform.
Zunächst gab es nur eine Motor-Akkukombination, den xDrive60 mit einem 400 kW starken Allradantrieb. Dabei scheint die Systemleistung von der Batterie limitiert zu sein, denn die Summe der Motorleistungen beträgt 420 kW. Dazu kommt eine Batterie mit 102 kW, die nur 11 Zentimeter hoch ist. Bis Mai 2023 wuchs die Palette auf drei Versionen an; alle drei stehen bereits im Konfigurator:
i7 eDrive50 | i7 xDrive60 | i7 xDrive60 | |
Antrieb | RWD mit 335 kW | AWD mit vorne 190, hinten 230 kW | AWD |
Systemleistung / Drehmoment | 335 kW / 650 Nm | 400 kW / 745 Nm | 485 kW / >1.000 Nm |
0-100 km/h / Spitze | 5,5 Sek. / 205 km/h | 4,7 Sek. / 240 km/h | 3,7 Sek. / k.A. |
WLTP-Stromverbrauch | 19,1-20,3 kWh | 18,4-19,6 kWh | 20,8-23,7 kWh |
Akku brutto/netto | 106 / 102 kWh | 106 / 102 kWh | 106 / 102 kWh |
WLTP-Reichweite | 575-611 km | 591-625 km | 490-559 km |
Aufladen AC / DC | 11 / 195 kW | 11 / 195 kW | 11 / 195 kW |
Ladedauer DC | 34 min (10-80%) | 34 min (10-80%) | 34 min (10-80%) |
Preis | 115.700 Euro | 139.900 Euro | 181.800 Euro |
Der Gen5-Antrieb besteht wie beim iX aus zwei stromerregten Synchronmaschinen. Im Vergleich zu den im Jahr davor gestarteten Modellen iX und i4 verfügt der i7 über eine bessere Ladesoftware, eine präzisere Klimatisierung der Batterie und eine Möglichkeit zur Speicherung von Ladeprofilen. Außerdem zeigt das Navigationssystem die ladeoptimierte Route noch schneller und detaillierter an.
Eine Wärmepumpe sorgt für geringen Stromverbrauch bei niedrigen Außentemperaturen. Die Stärke der Rekuperation kann automatisch geregelt werden. Diese adaptive Rekuperation wurde gegenüber dem i4 und iX weiter verfeinert und berücksichtigt nun auch Gefälle und rote Ampeln. Alternativ kann man sie dreistufig einstellen. Im B-Modus ist das One-Pedal-Driving möglich.
Die Vorkonditionierung des Akkus lässt sich beim i7 auch manuell starten; zusätzlich wird sie aktiviert, wenn man einen Schnelllader als Navi-Ziel eingibt. Aufgeladen wird wie beim iX mit maximal 195 kW. Statt der treppenförmigen Ladekurve beim iX soll die Ladeleistung beim i7 kontinuierlich abnehmen. Was das Nachladen von Reichweite angeht, so soll man in 10 Minuten Strom für 170 WLTP-Kilometer tanken können.
Serienmäßig hat der i7 eine Luftfederung mit adaptiven Dämpfern. Optional gibt es eine aktive Wankstabilisierung. Außerdem kann der Abstandstempomat (ACC) in Deutschland auch Ampeln in die Temporegelung einbeziehen. Ein vom System erkanntes Rotlicht wird angezeigt und das Fahrzeug automatisch bis zum Stillstand abgebremst. Innen gibt es das bekannte Curved Display.

Zu den Besonderheiten gehört außerdem der Theatre Screen, ein 31,3 Zoll großes Display im Fond. Dazu gehören kleine 5,5-Zoll-Displays in den Türen, mit denen man das Entertainment-Programm steuern sowie Klima und Sitze einstellen kann. Gebaut wird der i7 im Werk Dingolfing.
Konkurrenten des BMW i7
Zu den Rivalen des BMW i7 gehören vor allem der Mercedes EQS, der anders als der i7 eine große Heckklappe besitzt, der Genesis Electrified G80, der Lucid Air und vielleicht auch das Tesla Model S. Ein Äquivalent von Audi oder Volvo gibt es bislang nicht. Wir haben einen Vergleich des BMW i7 xDrive60 mit dem Mercedes EQS durchgeführt.
Test des BMW i7
Die große Elektrolimousine von BMW haben wir zunächst in einer Sitzprobe kennen gelernt. Danach haben wir das Auto auch schon getestet. Zudem nahm der i7 auch an unserem großen Reichweiten-Vergleichstest im Januar 2023 teil:
Technische Daten des BMW i7
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb mit stromerregten Synchronmotoren
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 335 bzw. 400 bzw. 485 kW / 650 bis über 1.000 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 5,5-3,7 Sek. / 205-240 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 18,4-23,7 kWh
- Akku / WLTP-Reichweite: 102 kWh netto / 490-625 km
- Maße: 5.391 mm Länge / 1.950 mm Breite / 1.544 mm Höhe / 3.215 mm Radstand
- Kofferraum: 500 Liter
- Aerodynamik: cW-Wert 0,24, 2,60 m2 Stirnfläche
- Basispreis: 115.700 Euro
(Aktualisiert am 25. Mai 2023)