Das meistverkaufte Tesla-Modell ist seit Kurzem nicht mehr das Model 3, sondern das etwa gleich große und auf der gleichen Plattform basierende Tesla Model Y. Dazu dürfte der mehr auf Alltagstauglichkeit ausgerichtete Charakter des Mittelklasse-SUVs beigetragen haben, denn anders als die Limousine hat das Model Y keinen kleinen Kofferraumdeckel, sondern eine richtig große Heckklappe mit integrierter Scheibe.
Erstmals vorgestellt wurde das Tesla Model Y im Jahr 2019, seit 2020 wird es in der Tesla Factory in Fremont (Kalifornien) produziert. Seit 2021 baut Tesla das Auto auch in Shanghai und seit 2022 zudem noch in Texas und in Berlin-Grünheide. In Europa ist das Auto seit August 2021 auf dem Markt, die deutschen Fahrzeuge kommen unseres Wissen nun teils aus Shanghai und teils aus Grünheide, wo im März 2023 erstmals 5.000 Stück pro Woche produziert wurden.

Das 4,75 Meter lange Model Y hat etwa den gleichen Radstand wie das Model 3, ist aber sechs Zentimeter länger und mit 1,62 Meter auch fast 20 Zentimeter höher. Serienmäßig ist das Model Y ein Fünfsitzer, ein Siebensitzer ist angekündigt, aber derzeit im deutschen Konfigurator noch nicht verfügbar. Der Kofferraum fasst laut Tesla maximal 2.100 Liter.
Antriebe, Motoren und Batterien
Die Antriebe sind ähnlich wie beim Model 3, aber nicht identisch, sondern jeweils etwas leistungsstärker. Die einfach als Model Y (früher Model Y Standard Range) bezeichnete Einstiegsvariante hat Heckantrieb, die anderen zwei sind Allradversionen ("mit Dualmotor"). Die Variante Maximale Reichweite (meist als Long Range bezeichnet) schafft mit 19-Zoll-Rädern 565 Kilometer nach WLTP, mit 20-Zoll-Rädern 533 km. Das Performance-Modell kommt mit seinen serienmäßigen 21-Zöllnern nicht ganz so weit, sprintet dafür aber in 3,7 Sekunden auf Tempo 100 (allerdings mit Rollout-Start).
Model Y | Model Y Max. Reichweite | Model Y Performance | |
Antrieb | 220 kW, RWD | 158+220=378 kW, AWD | 158+235=393 kW, AWD |
0-100 km/h / Vmax | 6,9 Sek. / 217 km/h | 5,0 Sek. / 217 km/h | 3,7 Sek. / 250 km/h |
Stromverbrauch (WLTP) | 15,7 kWh/100 km | 16,9 kWh/100 km | 17,3 kWh/100 km |
Reichweite (WLTP) | 455 km (mit 19") | 565 km (mit 19") | 514 km |
Aufladen | bis 170 kW DC | bis 250 kW DC | bis 250 kW DC |
Preis (im Konfigurator rechts) | 44.890 Euro | 54.990 Euro | 60.990 Euro |
"Barzahlungspreis" (incl. 980 € Gebühr, weiß, kleinste Räder) | 45.870 Euro | 57.320 Euro | 61.970 Euro |
Preis vor Förderung (+2.678 Euro) | 48.548 Euro | 59.998 Euro | 64.648 Euro |
Voraussichtliche Auslieferung | April-Juni 2023 | April-Juni 2023 | April-Juni 2023 |
Die obigen Daten des Tesla Model Y stammen größtenteils aus dem offiziellen Konfigurator. Dort sind seit einiger Zeit auch die Leistungswerte in kW zu finden (unter "Mehr Informationen"). Die maximale Ladeleistung findet man auf der Website zum Model Y, die Abmessungen im dort verfügbaren Benutzerhandbuch.
Inoffizielle Angaben zu den Batteriegrößen gibt es im Batterie-Wiki des TTF-Forums. Danach wird bei den Allradversionen eine 79-kWh-Batterie mit 2170-Zellen von LG eingesetzt, und zwar unabhängig davon, ob das Auto in Deutschland oder in China gebaut wird.
Dabei handelt es sich offenbar um den gleichen NMC-Akku (mit Nickel, Mangan und Cobalt) wie im Model 3. Wie dort wird bei der Basisversion ein LFP-Akku mit prismatischen Zellen verwendet. Welche Batterie im Basismodell verwendet wird, ist unklar. Die maximale Ladeleistung soll bei 250 kW liegen.
Preise
Die Preise wurden im Januar 2023 deutlich gesenkt – bei der Basisversion um nicht weniger als 9.100 Euro. Die Performance-Variante wurde auch im April nochmal preislich reduziert. Erhältlich ist das Auto derzeit ab 45.870 Euro. Das ist der "Barzahlungspreis", worunter Tesla die Summe versteht, die man an Tesla überweisen muss. Dabei ist der Herstelleranteil am Umweltbonus schon abgezogen. Der Staat gibt weitere 4.500 Euro, denn alle Versionen des Model Y erhalten nach der Preissenkung die maximale Förderung. Neu beim Model Y sind auch zwei besonders hochwertige Farben. Als voraussichtlicher Liefertermin wird derzeit (Ende April 2023) für alle Versionen "April bis Juni" genannt.

Model Y im neuen 'Midnight Cherry Red' für saftige 3.200 Euro Aufpreis
Konkurrenten des Tesla Model Y
Mittelklasse-SUVs mit Elektroantrieb gibt es inzwischen wie Sand am Meer, und viele treten gegen das sehr beliebte Tesla Model Y an – schließlich war das Auto 2022 das meistverkaufte E-Auto in Deutschland. Zu den Konkurrenten gehören zum Beispiel der Ford Mustang Mach-E, der Fisker Ocean, der BMW iX3 und der Mercedes EQC.
Technische Daten des Tesla Model Y
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb, vermutlich mit Permanentmagnet-Synchronmotoren
- Systemleistung: 220 bzw. 378 bzw. 393 kW
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 6,9 bis 3,7 Sek. / 217-250 km/h
- Akku / WLTP-Reichweite: RWD unklar, Allradler angeblich 79 kWh / 430-565 km
- Maße: 4.751 mm Länge / 1.921 mm Breite / 1.624 mm Höhe / 2.890 mm Radstand
- Kofferraum: 971 Liter mit 2 Personen dachhoch, bis 2.158 Liter (plus 117 Liter Frunk)
(Aktualisiert am 22. April 2023)