Der Mercedes EQS SUV ist mit 5,13 Meter Länge das derzeit größte Elektro-SUV auf dem Markt. Wie EQE, EQE SUV und EQS basiert das Flaggschiff auf der Plattform EVA2. Der Radstand (3,21 Meter) ist der gleiche wie bei der EQS Limousine und damit größer als beim EQE und EQE SUV. Das hat zur Folge, dass in den EQS und seine SUV-Version größere Batterien hineinpassen.

Der EQS SUV hat serienmäßig fünf Sitze. Die zweite Sitzreihe lässt sich serienmäßig elektrisch um 13 Zentimeter längs verschieben. Eine dritte Reihe mit zwei zusätzlichen Plätzen gibt es optional. Beim Fünfsitzer bietet der Kofferraum beeindruckende 645 bis 2.100 Liter; beim Siebensitzer sind es 565-2.020 Liter. Wenn alle sieben Sitze in Benutzung sind, bleiben allerdings nur noch 195 Liter Kofferraum.

Mercedes EQS SUV (2022)

EQS SUV als Siebensitzer: Die zwei Zusatzsitze kosten 1.904 Euro Aufpreis

Antriebe, Batterie und Reichweite 

Der EQS SUV wurde im April 2022 vorgestellt, die Preise wurden dann im August verraten. Gebaut wird der EQS SUV ausschließlich in den USA; der Produktionsstart in Tuscaloosa (Alabama) fand im August statt. Die Auslieferung begann dann im Dezember 2022 – nach Deutschland dürften die Autos wohl erst ein paar Wochen später gekommen sein.

Zunächst wurden ein Hecktriebler und zwei Allradler angekündigt, der EQS SUV 500 4Matic erschien erst später in der Preisliste. Alle Varianten haben die gleiche Batterie. Mit 108,4 kWh ist sie minimal größer als beim EQS, wo es nur 107,8 kWh sind. Wie bei allen EVA2-Modellen hat der Akku eine NCM811-Chemie (Nickel, Cobalt und Mangan im Verhältnis 8 zu 1 zu 1) und besteht aus 12 Modulen.  

  EQS SUV 450+ EQS SUV 450 4Matic EQS SUV 500 4Matic EQS SUV 580 4Matic
Antrieb RWD 265 kW AWD 265 kW AWD 330 kW AWD 400 kW
0-100 km/h 6,7 Sek. 6,0 Sek. 5,2 Sek. 4,6 Sek.
Höchstgeschwindigkeit 210 km/h 210 km/h 210 km/h 210 km/h
WLTP-Stromverbrauch 18,2-22,7 kWh 19,9-24,1 kWh 19,9-24,1 kWh 20,0-24,1 kWh
Akku 108 kWh 108 kWh 108 kWh 108 kWh
Reichweite 544-672 km 515-616 km 515-616 km 515-616 km
Preis 110.801 Euro 114.609 Euro 124.545 Euro 135.434 Euro

Die Basismotorisierung 450+ ist mit 265 kW ein klein wenig stärker als beim EQS, wo es nur 245 kW sind. Dafür ist der 580 4Matic mit 400 kW stärker als beim EQS 580 (385 kW). Die Leistung des 450 4Matic ist identisch.

Als Elektromotoren werden wie bei EVA2 üblich ausschließlich Permanentmagnet-Synchronmaschinen (PSMs) verwendet. Solche E-Motoren können nicht wie Asynchronmaschinen einfach stromlos geschaltet werden, da Schleppverluste entstehen würden. Deswegen muss die vordere Permanentmagnet-Synchronmaschine bisher auch dann angetrieben werden, wenn sie nicht gebraucht wird.

Mit der Disconnect Unit, die im EQE SUV debütierte, soll das passé sein. Vermutlich handelt es sich um eine mechanische Kupplung, mit der die sekundäre Antriebsachse abgekoppelt werden kann (ähnlich wie bei Hyundai, Kia und Genesis). Nach einem Gerücht sollen die Allradversionen die Diconnect Unit ab Juli 2023 erhalten. Auch eine Wärmepumpe soll dann serienmäßig sein. 

Eine Luftfederung mit Niveauregulierung sowie eine Allradlenkung mit 4,5 Grad Einschlagswinkel (optional 10 Grad) sind schon jetzt serienmäßig beim EQS SUV. Das Cockpit mit dem monumentalen Hyperscreen unterscheidet sich kaum von dem der Limousine:

Mercedes EQS SUV (2022)

Vergleich mit Konkurrenten und Test

Wir haben den EQS SUV 580 4Matic bereits mit den wichtigsten Konkurrenten verglichen. Dabei ergab sich, dass sich der Mercedes schneller aufladen lässt als der BMW iX xDrive50, der vier Minuten länger für einen Ladehub von 10 bis 80 Prozent braucht (35 statt 31 Minuten mit Gleichstrom beim EQS SUV). Das Tesla Model X Dual Motor hat weniger Reichweite als die beiden deutschen Modelle, ist aber mit einem Sprintwert von 3,9 Sekunden noch flotter als diese.

Außerdem haben unsere US-Kollegen den EQS SUV bereits getestet. Dabei fiel die Handlichkeit auf, die durch die Allradlenkung ermöglicht wird. Allerdings sind die A-Säulen so dick, dass die Sicht eingeschränkt ist. Der Antrieb des 580 4Matic bietet vehemente Kraft. Das Gewicht von 2,8 Tonnen sorgt für eine stabile Straßenlage, verhindert aber auch ein mitreißendes Fahrerlebnis.

Technische Daten des Mercedes EQS SUV

  • Antrieb: Heck- oder Allradantrieb
  • Systemleistung/Systemdrehmoment: 265, 330 od. 400 kW / 568, 800, 828 od. 858 Nm
  • WLTP-Stromverbrauch: 18,2-24,1 kWh/100 km
  • Akku / WLTP-Reichweite: 108 kWh netto / 515-672 km
  • Aufladen: bis 11 kW AC (optional 22 kW), bis 200 kW DC (580 4Matic: 210 kW)
  • Ladedauer: 31 min mit DC (10-80%)
  • Maße: 5,13 Meter Länge / 3,21 Meter Radstand / 1,72 Meter Höhe
  • Kofferraum: 645-2.100 Liter (Fünfsitzer)

(Stand: 2. Februar 2023)