VW bringt 2023 eine neue Elektro-Limousine auf Basis des Modularen Elektrobaukastens (MEB) auf den Markt. Der Wagen ist aber weit mehr als nur eine neue Karosserie über bekannter Technik, denn Volkswagen hat einen neuen Permanentmagnet-Synchronmotor fürs Heck sowie eine größere Batterie entwickelt.
Als Studie wurde der Wagen bereits im Juni 2022 gezeigt. Das ID. Aero Concept basierte auf dem Modularen Elektrobaukasten (MEB) und sollte eine Reichweite von 620 Kilometern haben. Die Bilder wirkten bereits seriennah. Anfang 2023 wurde dann eine bunt getarnte Version des Neulings präsentiert. Dabei wurde auch verkündet, dass das Auto nicht ID. Aero, sondern ID.7 heißen wird.
Ungetarnt wurde das Auto dann im April 2023 gezeigt dabei wurden auch einige technische Daten verraten. Mit 4,96 Meter ist das Modell so lang wie ein Mercedes EQE. Anders als der Mercedes besitzt der VW ID.7 eine große Heckklappe mit integrierter Heckscheibe. In den Kofferraum passen 532-1.600 Liter.

Antriebe und Akkus
Der Radstand bleibt mit 2,97 Meter hinter dem Stuttgarter Modell (3,12 Meter) zurück. Immerhin ist der Abstand zwischen den Achsen nun 20 Zentimeter größer als bei ID.3, 4 und 5. Deshalb passt nun auch eine größere Batterie in das Auto – bisher war ja bei 77 kWh Schluss. Der neue Akku hat seltsamerweise 13 Module und eine Netto-Kapazität von 86 kWh. Damit ergeben sich Reichweiten von bis zu 700 Kilometer, also deutlich mehr als bei den bisherigen MEB-Modellen, wo etwa bei 550 km Schluss war.
Zudem gibt es die erwähnte neue Permanentmagnet-Synchronmaschine mit 210 kW, die vor allem deutlich sparsamer sein soll als der bisherige 150-kW-Motor. Zum Stromverbrauch äußert sich VW noch nicht, doch wenn man die 86 kWh netto durch die angekündigten 700 km Reichweite teilt, ergeben sich 12,3 kWh/100 km.
Natürlich ist das eine Milchmädchenrechnung, denn dabei ist der Ladeverlust nicht enthalten. Aber es zeigt, dass der ID.7 wohl ähnlich sparsam sein wird wie der Hyundai Ioniq 6. Führt man eine entsprechende Rechnung bei dessen sparsamster Version (53 kWh RWD mit 429 km Reichweite) durch, dann ergeben sich 12,4 kWh/100 km. Realiter liegt der Stromverbrauch bei 13,9 kWh/100 km. Der ID.7 könnte ebenfalls auf rund 14 kWh kommen.
Zum Start werden die Versionen Pro und Pro S angekündigt; als dritte dürfte eine 4Motion-Variante hinzukommen, bei der zusätzlich die bekannte Asynchronmaschine an der Front eingebaut wird. Dieser neue Allradantrieb wurde im Cupra Tavascan vorgestellt:
Akku / Reichweite | DC-Ladeleistung max. | Antrieb | Preis | |
ID.7 Pro | 77 kWh / 615 km | 170 kW | RWD mit 210 kW | k.A. |
ID.7 Pro S | 86 kWh / 700 km | 200 kW | RWD mit 210 kW | k.A. |
(ID.7 4Motion)? | 86 kWh / <700 km? | 200 kW? | AWD mit 250 kW? | k.A. |
Im Innenraum gibt es ein geradezu winziges Instrumentendisplay, ein Head-up-Display sowie einen 15-Zoll-Touchscreen mit neuem User Interface. Die Klimabedienung wird nicht mehr in einem Untermenü versteckt, sondern wird permanent unten im Bildschirm eingeblendet. Außerdem sind die Temperatur-Slider jetzt beleuchtet.

Stolz ist VW auf die intelligente Innenraum-Temperierung. Wenn man sich mit dem Schlüssel in der Tasche dem Auto nähert, beginnt das System bereits vor dem Einsteigen mit der Klimatisierung. Die Luft wird zudem wahlweise direkt auf den Körper gerichtet oder durch wedelnde Bewegungen der Smart Air Vents im ganzen Volumen verteilt.
Rivalen und Test des VW ID.7
Zu den Konkurrenten des VW ID.7 gehören das Tesla Model S, der Mercedes EQE, der Nio ET7 und die etwas kleineren Modelle BMW i4 und Hyundai Ioniq 6. Mit der genannten Maximalreichweite von über 700 km liegt der VW deutlich besser als diese Rivalen.
Wir haben bereits eine kurze Testfahrt im ID.7 mit dem 210-kW-Heckantrieb absolviert. Übermäßig beeindruckt hat uns der neue Motor dabei nicht, aber vermutlich liegt sein Hauptvorteil im geringeren Stromverbrauch.
Technische Daten des VW ID.7
- Antrieb: Heckantrieb mit Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM)
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 210 kW / 545 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: k.A.
- WLTP-Stromverbrauch: k.A.
- Akku / WLTP-Reichweite: 77 oder 86 kWh netto / ca. 615 bzw. 700 km
- Aufladen: bis 170 bzw. 200 kW mit DC
- Ladedauer: 25 min (10-80 Prozent)
- Maße: 4.961 mm Länge / 1.862 mm Breite / 1.538 mm Höhe / 2.966 mm Radstand
- Aerodynamik: cW=0,23, Stirnfläche=2,45 m2
- Kofferraum: 532-1.600 Liter
- Marktstart: Herbst 2023
- Basispreis: k.A.
(Umfassend aktualisiert am 26. April 2023)