Der BMW i5 ist die Elektroversion des neuen BMW 5er. Im Vergleich zum auslaufenden 5er ist das Auto knapp zehn Zentimeter länger; er misst stolze 5,06 Meter, auch Breite, Höhe und Radstand legen etwas zu.

Die Frontansicht ist geprägt von den markentypischen Doppelscheinwerfern und der BMW-Niere. Nahezu vertikal angeordnete LED-Elemente dienen als Blinker und Tagfahrlicht. Die weit nach vorn ragende Niere hat eine breite Einfassung und wird optional illuminiert (wie beim BMW i7). Seitlich gibt es schwarze Seitenschweller, bündig integrierte Türgriffe und eine eingeprägte Ziffer 5 am Fuß der C-Säule.

Antriebe und Versionen

Bei der Vorstellung des BMW i5 im Mai 2023 wurden zwei Motorisierungen angekündigt, ein eDrive40 mit 250 kW und ein Performance-Modell namens M60 xDrive mit einem 442 kW starken Allradsystem. Beide erhalten die gleiche 81-kWh-Batterie für Reichweiten von bis zu 582 km. Es war aber schon von einer "weiteren Variante des BMW i5 mit elektrischem Allradantrieb" die Rede. Gemeint war der xDrive40, der Anfang 2024 vorgestellt wurde. Damit gibt es nun einen Hecktriebler und zwei Allradler:

  BMW i5 eDrive40 BMW i5 xDrive40 BMW i5 M60 xDrive
Antrieb RWD 250 kW AWD 290 kW 
(190 vorn, 230 hinten)
AWD 442 kW
(192 vorn, 250 hinten)
Drehmoment 430 Nm 590 Nm 820 Nm
0-100 km/h / Spitze 6,0 Sek. 5,4 Sek. 3,8 Sek.
Höchstgeschwindigkeit 193 km/h 215 km/h 230 km/h
WLTP-Stromverbrauch 16,1-18,9 kWh 17,2-20,0 kWh 18,2-20,5 kWh
Akku netto 81 kWh
WLTP-Reichweite 498-577 km 463-538 km 457-514 km
Max. Ladeleistung AC/DC 11 (optional 22) / 205 kW
DC-Ladedauer (10-80%) 30 min
DC-Ladegeschwindigkeit 1,9 kWh/min
Basispreis 70.200 Euro 75.600 Euro 99.500 Euro

Der i5 erhält einen Elektroantrieb der fünften Generation (Gen5) mit umfangreichen Verbesserungen. Zum Einsatz kommen wie gehabt stromerregte Synchronmaschinen, also Elektromotoren ohne Permanentmagnete. Deren Funktion übernehmen Elektromagnete im Rotor.

Die Rekuperation wird kann per Touchscreen eingestellt werden: Neben einer adaptiven Rekuperation gibt es eine hohe, mittlere und eine niedrige Energierückgewinnung. Auch bei starker Rekuperation kommt das Auto aber nicht bis zum Stopp. Dazu muss man den B-Modus am Getriebe-Wahlhebel aktivieren. Mit der neuen Funktion Max Range lässt sich im Notfall die Reichweite bei Bedarf um bis zu 25 Prozent erhöhen. Dazu wird allerdings die Höchstgeschwindigkeit auf 90 km/h verringert und die Klimaanlage deaktiviert.

BMW i4 (2021): Die 81-kWh-Batterie besteht aus vier Modulen mit je 72 Zellen und drei Modulen mit je 12 Zellen

81-kWh-Batterie des i4 (und wohl auch i5): vier Module mit je 72 Zellen und drei Module mit je 12 Zellen

Akku mit unterschiedlichen Modulen (wie im i4)

Bei der Batterie handelt es sich wohl um einen ähnlichen Akku wie in den gehobenen Varianten des BMW i4 – der eDrive35 mit kleinerer Batterie wird im i5 ja nicht offeriert. Wie beim i4 besteht die Batterie aus vier Modulen mit jeweils 72 Batteriezellen und drei Modulen mit jeweils zwölf Zellen. Die Aufteilung ist die gleiche: Die 4 großen Module liegen quer im Unterboden, ein kleines Modul dahinter und zwei weitere kleine längs im Mitteltunnel.

Insgesamt besteht der Akku aus 324 Zellen. Die Nettokapazität ist mit 81,2 kWh praktisch identisch (i4: 81,1 kWh). Die Bruttokapazität wird beim i5 nicht angegeben, beim i4 beträgt sie 83,9 kWh.

Aufgeladen wird mit bis zu 11 kW Wechselstrom, optional mit bis zu 22 kW. Gleichstrom kann mit bis zu 205 kW geladen werden. So lässt sich die Batterie in rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent bringen. Im Optimalfall kann man so in 10 Minuten Strom für 156 km laden. Die Ladekurve soll nun keine Treppchen mehr aufweisen (wie beim i4), was das Ladetempo erhöht. Zudem wird die Batterie (automatisch bei Eingabe eines DC-Laders als Navi-Ziel oder manuell) vor dem Schnellladen vorkonditioniert. Der i5 wird Plug & Charge unterstützt.

BMW i5 M60 xDrive (2023)

Im Cockpit gibt es nur wenige Tasten und Regler. Die meisten Funktionen werden über das Curved Display gesteuert. Es besteht aus einem 12,3-Zoll-Instrumentendisplay und einem 14,9-Zoll-Touchscreen. Optional gibt es ein Head-up-Display, ein Sportfahrwerk, eine Sportbremsanlage, elektronisch geregelte Stoßdämpfer und eine aktive Wankstabilisierung. Beim M60 kommen ein Sportfahrwerk, Luftfederung hinten und eine Hinterradlenkung hinzu.

Das Highlight unter den Assistenten ist der neue Autobahnassistent. Damit kann man bis Tempo 130 die Hände vom Lenkrad nehmen. Eine Weltneuheit ist, dass man den automatischen Spurwechsel nur mit einem Blick in den Außenspiegel auslösen kann.

Preise, Konkurrenten und Test des BMW i5

Gefertigt wird der i5 im Werk Dingolfing, wo auch die Elektromotoren und Hochvoltbatterien produziert werden. Die Preise beginnen bei 70.200 Euro. Marktstart war am 21. Oktober 2023. Zu den Konkurrenten gehören der VW ID.7, der Mercedes EQE, der Nio ET7, der Genesis Electrified G80 und der wohl auch 2024 startende Audi A6 e-tron. Wir haben den i5 bereits mit Rivalen von Mercedes, Tesla und Porsche verglichen.

In unserem Test des BMW i5 fiel auf, wie schnell man dem automatischen Spurwechsel vertraut. Den eDrive40 stufte unser Tester als guten Autobahn-Gleiter ein, den man dank der Batterie im Bauch auch in scharf gefahrenen Landstraßenkurven nicht aus der Ruhe bringen kann. Beim M60 fühlt man das hohe Fahrzeuggewicht erstaunlich wenig; das Fahrwerk wirkte präziser. Im Fond des i5 geht es für die Obere Mittelklasse etwas beengt zu.

BMW i5 eDrive40 Touring (2024)

Kombiversion BMW i5 Touring

Die Kombi-Version des i5 wurde im Februar 2024 vorgestellt; Marktstart ist im Mai. Der Touring hat die gleichen Außenmaße wie die Limousine, der Kofferraum bietet jedoch mit 570–1.700 Liter deutlich mehr Volumen. Als Antriebe wurden bislang nur der eDrive 40 und der M60 angekündigt, doch der xDrive40 dürfte folgen. Der Aufpreis des Kombis gegenüber der Limousine liegt bei 2.000 Euro. Im Mai 2024 haben wir bereits einen Vergleich zwischen dem i5 Touring und dem VW ID.7 Tourer durchgeführt und den i5 Touring getestet.

Technische Daten des BMW i5 (Limousine)

  • Heck- oder Allradantrieb mit stromerregten Synchronmaschinen
  • Systemleistung / Drehmoment: 250, 290 bzw. 442 kW / 430, 590 bzw. 800 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 6,0-3,8 Sek. / 193-250 km/h
  • WLTP-Stromverbrauch: 16,1-20,5 kWh/100 km
  • Akku (netto) / WLTP-Reichweite: 81 kWh / 457-577 km
  • Max. Ladeleistung: bis 11 kW AC (optional 22 kW), bis 205 kW DC
  • Ladedauer: 8h15 mit 11 kW AC, 30 min mit DC (10-80%)
  • Maße: 5.060 mm Länge / 1.900 mm Breite / 1.515 mm Höhe / 2.995 mm Radstand
  • Kofferraum: 490 Liter
  • Basispreis: 70.200 Euro
  • Marktstart: 21. Oktober 2023

(Aktualisiert am 5. Juni 2024)