Der BMW i5 ist die Elektroversion des neuen BMW 5er. Im Vergleich zum auslaufenden 5er ist das Auto knapp zehn Zentimeter länger; er misst stolze 5,06 Meter, auch Breite, Höhe und Radstand legen etwas zu.
Die Frontansicht ist geprägt von den markentypischen Doppelscheinwerfern und der BMW-Niere. Nahezu vertikal angeordnete LED-Elemente dienen als Blinker und Tagfahrlicht. Die weit nach vorn ragende Niere hat eine breite Einfassung und wird optional illuminiert (wie beim BMW i7). Seitlich gibt es schwarze Seitenschweller, bündig integrierte Türgriffe und eine eingeprägte Ziffer 5 am Fuß der C-Säule.
Zum Start ein Heck- und ein Allradantrieb
Zwei Motorisierungen werden angeboten, ein eDrive40 mit 250 kW und ein Performance-Modell namens M60 xDrive mit einem 442 kW starken Allradsystem. Beide erhalten die gleiche 81-kWh-Batterie für Reichweiten von bis zu 582 km. Im Verlauf des Jahres 2024 folgt "eine weitere Variante des BMW i5 mit elektrischem Allradantrieb". Ob es sich dabei um eine zusätzliche Motorisierung oder den Kombi mit dem bekannten Allradantrieb handelt, bleibt offen.
BMW i5 eDrive40 | BMW i5 M60 xDrive | |
Antrieb | RWD, 250 kW | AWD, 442 kW |
Drehmoment | 430 Nm | 820 Nm |
0-100 km/h / Spitze | 6,0 Sek. / 193 km/h | 3,8 Sek. / 230 km/h |
WLTP-Stromverbrauch | 15,9-19,5 kWh/100 km | 18,2-20,6 kWh/100 km |
Akku netto / Reichweite | 81 kWh / 477-582 km | 81 kWh / 455-516 km |
Aufladen | bis 11 kW AC, bis 205 kW DC | bis 11 kW AC, bis 205 kW DC |
Ladedauer mit DC (10-80%) | ca. 30 min | ca. 30 min |
Basispreis | 70.200 Euro | k.A. |
Der i5 erhält einen Elektroantrieb der fünften Generation (Gen5) mit umfangreichen Verbesserungen. Dabei kommen wie gehabt stromerregte Synchronmaschinen zum Einsatz, also Elektromotoren ohne Permanentmagnete.
Die Rekuperation wird per Touchscreen eingestellt: Neben einer adaptiven Rekuperation gibt es eine hohe, mittlere und eine niedrige Energierückgewinnung. One-Pedal-Driving dürfte nicht möglich sein. Mit der neuen Funktion Max Range lässt sich im Notfall die Reichweite bei Bedarf um bis zu 25 Prozent erhöhen. Dazu wird allerdings die Höchstgeschwindigkeit auf 90 km/h verringert und die Klimaanlage deaktiviert.
Wohl ähnlicher Akku wie im i4
Bei der Batterie handelt es sich wohl um einen ähnlichen Akku wie im BMW i4. Wie dort besteht die Batterie aus vier Modulen mit jeweils 72 Batteriezellen und drei Modulen mit jeweils zwölf Zellen. Die Bruttokapazität wird nicht angegeben, die Nettokapazität ist mit 81,2 kWh größer als beim i4 (wo sie laut Konfigurator nur 76,6 kWh beträgt).
Aufgeladen wird mit bis zu 11 kW Wechselstrom, optional mit bis zu 22 kW. Gleichstrom kann mit bis zu 205 kW geladen werden. So lässt sich die Batterie in rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent bringen. Im Optimalfall kann man so in 10 Minuten Strom für 156 km laden. Die Ladekurve soll nun keine Treppchen mehr aufweisen (wie beim i4), was das Ladetempo erhöht. Zudem wird die Batterie (automatisch bei Eingabe eines DC-Laders als Navi-Ziel oder manuell) vor dem Schnellladen vorkonditioniert. Der i5 ist außerdem der erste BMW, der Plug&Charge unterstützt.

Im Cockpit gibt es nur noch wenige Tasten und Regler. Die meisten Funktionen werden über das Curved Display gesteuert. Es besteht aus einem 12,3-Zoll-Instrumentendisplay und einem 14,9-Zoll-Touchscreen. Optional gibt es ein Sportfahrwerk, eine Sportbremsanlage, elektronisch geregelte Stoßdämpfer und eine aktive Wankstabilisierung. Das Highlight bei den Assistenten ist der neue Autobahnassistent. Damit kann man bis Tempo 130 die Hände vom Lenkrad nehmen. Eine Weltneuheit ist, dass man den automatischen Spurwechsel nur mit einem Blick in den Außenspiegel auslösen kann.
Preise und Konkurrenten des BMW i5
Gefertigt wird der i5 im Werk Dingolfing, wo auch die Elektromotoren und Hochvoltbatterien produziert werden. Die Preise beginnen bei 70.200 Euro. Marktstart ist am 21. Oktober 2023, die Touring-Version soll Anfang 2024 folgen. Zu den Konkurrenten gehören der Mercedes EQE, der Nio ET7, der Genesis Electrified G80 und der Anfang 2024 startende Audi A6 e-tron bzw. dessen Kombiversion.
Technische Daten des BMW i5
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb mit stromerregten Synchronmaschinen
- Systemleistung / Drehmoment: 250 bzw. 442 kW / 430 bzw. 800 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 6,0 bzw. 3,8 Sek. / 193 bzw. 250 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 15,9-20,6 kWh/100 km
- Akku (netto) / WLTP- Reichweite: 81 kWh / 455-582 km
- Aufladen: bis 11 kW AC (optional 22 kW), bis 205 kW DC
- Ladedauer: 8h15 mit 11 kW AC, 30 min mit DC (10-80%)
- Maße: 5.060 mm Länge / 1.900 mm Breite / 1.515 mm Höhe / 2.995 mm Radstand
- Kofferraum: 490 Liter
- Aerodynamik cW x A: 0,23 x 2,49 m2
- Basispreis: 70.200 Euro
- Marktstart: 21. Oktober 2023
(Stand: 21. August 2023)