Der der Fisker Ocean wurde bereits im November 2021 auf der LA Auto Show vorgestellt. In Produktion ging das 4,78 Meter lange Elektro-SUV der Mittelklasse dann ein Jahr später, und zwar nicht bei Fisker selbst, sondern beim Auftragsfertiger Magna in Österreich.
Die Auslieferung begann am 5. Mai 2023, es wurde aber nur ein einziges Fahrzeug übergeben. Ohnehin sind anfangs nur geringe Stückzahlen zu erwarten. Zuerst soll die (auf 5.000 Stück limitierte und längst ausverkaufte) Launch-Edition namens Fisker Ocean One an die Kundschaft übergeben werden, erste Exemplare des technisch identischen Ocean Extreme sollen eingestreut werden. Die Basisvarianten Sport und Ultra kommen erst ab September 2023 dran. Da schon bis Produktionsstart 63.000 Reservierungen eingegangen sind, wird es wohl bis 2024 dauern, sie abzuarbeiten.
Sport | Ultra | Extreme / One | |
Antrieb | FWD mit 205 kW | AWD mit 400 kW | AWD mit 410 kW |
0-100 km/h | 7,4 Sek. | 4,2 Sek. | 3,9 Sek. |
Akku | 75 kWh (LFP) | 100 kWh (NMC) | 100 kWh (NMC) |
Reichweite WLTP | 440 km | 610 km | 707 km |
Preis nach Abzug des Herstelleranteils | 38.882 Euro | 54.322 Euro | 67.272 Euro (Extreme) |
Preis vor Förderung (+2.678 Euro) | 41.560 Euro | 57.000 Euro | 69.950 Euro |
Auslieferungsstart | September 2023 | September 2023 | 5. Mai 2023 |
Antriebe und Batterien
Es gibt drei Motor-Akku-Kombinationen, wie zum Produktionsstart bekannt gegeben wurde. Die Basisversion hat Frontantrieb und eine günstige Lithiumeisenphosphat-Batterie (LFP) mit 75 kWh, die übrigen Varianten Allradantrieb und einen NMC-Akku mit 100 kWh. Alle Batteriezellen kommen von CATL – möglicherweise aus dem neuen Werk bei Erfurt.
Für den Frontantrieb entschied sich Fisker, weil das Handling auf Schnee besser ist. Die Allradversionen haben etwa die doppelte Leistung wie der Fronttriebler – vermutlich verwendet Fisker stets den gleichen Elektromotor mit rund 200 kW. Die Allradversionen verfügen laut Fisker-Website über eine "Hecktrennkupplung". Das dürfte bedeuten, dass der hintere Motor mechanisch abgekoppelt wird, wenn nicht die volle Leistung gebraucht wird. Alle drei Versionen besitzen zudem Siliciumcarbid-Wechselrichter für einen geringeren Stromverbrauch. Die maximale Ladeleistung soll 250 kW betragen.
Eine weitere Innovation ist für Anfang 2024 angekündigt. Dann soll es den Fisker Ocean mit Wechselbatterien geben; dazu kooperiert Fisker mit dem kalifornischen Spezialisten Ample. Offenbar soll so der Einstiegspreis gesenkt werden, denn vermutlich wird man die Batterie dann auch mieten können.
Solardach, California Mode und Drehdisplay
Die Skateboard-Plattform namens FM29 wurde von Fisker und Magna gemeinsam entwickelt. Sie besteht aus Aluminium, doch die Karosserie ist aus Stahl – aus Kostengründen und weil Reparaturen so günstiger sind.
Zu den weiteren Besonderheiten des Fisker Ocean gehören ein Solardach bei der Topversion, der California-Modus (zum gleichzeitigen Öffnen der Seitenfenster und der Heckscheibe) und ein drehbarer "Revolve"-Touchscreen mit stolzen 17 Zoll Durchmesser im Innenraum. Zudem verfügt das Auto über die Fähigkeit zum bidirektionalen Laden. Genaue Ausstattungslisten der vier Versionen findet man auf der Fisker-Website, zu den technischen Daten gibt es dort aber nur spärliche Angaben.

Der drehbare Touchscreen, hier im Hochformat
Die Preise für den Fisker Ocean beginnen bei knapp 42.000 Euro vor Förderung. Zu den Konkurrenten des 4,78 Meter langen Fisker Ocean gehört das Tesla Model Y (ab 45.870 Euro), deutlich teurer sind die ähnlich großen Modelle BMW iX3 (ab 67.300 Euro), der Mercedes EQC (ab rund 66.000 Euro).
Der Fisker Ocean Extreme gehört mit einer WLTP-Reichweite von 707 km zu den reichweitenstärksten Elektroautos. In unserer Top-Ten-Liste zu den reichweitenstärksten Elektroauto schob es sich auf Platz drei und ist zudem das reichweitenstärkste Elektro-SUV.
Technische Daten des Fisker Ocean
- Antrieb: Front- oder Allradantrieb
- Systemleistung/Systemdrehmoment: 205, 400 od. 410 kW / k.A.
- WLTP-Stromverbrauch: k.A.
- Akku / WLTP-Reichweite: k.A. / ca. 440, 610 bzw. 707 km
- Aufladen: bis 150 kW DC, Solardach
- Maße: 4,78 Meter Länge / 2,92 Meter Radstand / 1,63 Meter Höhe
- Kofferraum: k.A.
- Auslieferungsstart: 5. Mai 2023
- Basispreis: 41.560 Euro
(Aktualisiert am 7. Mai 2023)