Der Hyundai Ioniq 6 ist Hyundais zweites Elektroauto auf Basis der Plattform E-GMP. Der Anfang 2023 startende Neuling ist das Modell für alle, denen der Ioniq 5 zu eckig ist oder denen eine aerodynamisch günstige Limousine lieber ist.

Der 4,85 Meter lange Hyundai Ioniq 6 wird treffend als Electrified Streamliner beschrieben. Die windschnittige Limousine hat einen cW-Wert von 0,21 und liegt damit nur wenig schlechter als der Mercedes EQS (c0,20) und der neue Rekordhalter Lucid Air (cW 0,194). Dazu tragen wohl auch die Kameras bei, die die Außenspiegel ersetzen.

Die streng limitierte First Edition für 66.400 Euro ist bereits ausverkauft, die übrigen Versionen dürften ab Anfang 2023 bestellbar sein. Die Preise beginnen dann bei 43.900 Euro – damit ist der Basispreis exakt der gleiche wie beim Ioniq 5.

Hyundai Ioniq 6

Antriebe mit 111, 168 und 239 kW

Drei Motor-Akku-Kombinationen werden angeboten. Mit 111 kW ist die Basisversion etwas schwächer als beim Ioniq 5, wo 125 kW geboten werden. Die anderen Versionen sind mit 168 bzw. 239 kW genauso stark. Die Topvariante hat Allradantrieb, die anderen sind Hecktriebler:

  53 kWh RWD 77 kWh RWD  77 kWh AWD
Systemleistung 111 kW 168 kW 239 kW
Systemdrehmoment 350 Nm 350 Nm 605 Nm
0-100 km/h 8,8 Sek. 7,4 Sek. 5,1 Sek.
Reichweite WLTP mit 18" 429 km 614 km 583 km
Reichweite WLTP mit 20" - 545 km 519 km
Stromverbrauch 18" 13,9 kWh/100 km 14,3 kWh/100 km 15,1 kWh/100 km
Stromverbrauch 20"

-

16,0 kWh/100 km 16,9 kWh/100 km
Basispreis

43.900 Euro

54.000 Euro
(incl. Dynamiq-Paket)
61.100 Euro
(incl. Techniq-Paket)

Für die beiden gehobenen Varianten werden in der Preisliste Aufpreise von 5.000 bzw. 9.000 Euro genannt; das ist jedoch etwas irreführend, denn ohne Ausstattungspaket Dynamiq bzw. Techniq gibt es diese Autos nicht. Der Konfigurator ist in dieser Hinsicht klarer.

Zwei Batterien: 53 oder 77 kWh

Was die Batterien angeht, so hat die Basisversion des Hyundai Ioniq 6 einen 53-kWh-Akku, (statt 58 kWh wie beim Ioniq 5). Vorteil dieser Version ist der niedrige Stromverbrauch von gerade mal 13,9 kWh/100 km. In unserer Top-Ten-Liste der sparsamsten E-Autos würde diese Version gleichauf mit dem Dacia Sprint Platz drei erreichen.

Die beiden stärkeren Ioniq-6-Versionen haben die bekannte 77-kWh-Batterie. Der 168 kW starke Hecktriebler schafft damit 614 km, der Allradler wird mit 583 km angegeben. Dank 800-Volt-System lässt sich die Batterie (wie bei den Schwestermodellen) in nur 18 Minuten von 10 Prozent auf 80 Prozent bringen; die maximale Ladeleistung liegt bei 240 kW. Außerdem soll man bei der 77-kWh-Version mit Heckantrieb und 18-Zöllern in 15 Minuten Strom für 351 Kilometer nachladen können.

Cockpit mit zwei 12-Zoll-Displays

Das Cockpit sieht ähnlich aus wie bei den anderen E-GMP-Modellen: Hinter dem Lenkrad gibt es zwei 12,25-Zoll-Displays im Querformat, eines als Instrumentendisplay und eines als Touchscreen. Beide lassen sich konfigurieren.

Hyundai Ioniq 6

Die Navigation soll eine Routenplanung mit Einbezug der verfügbaren Ladesäulen bieten, und die Batterie wird vor dem Laden automatisch vorkonditioniert, wie ein Technik-Experte bei der Vorstellung des Ioniq 6 im Juli sagte.

Zur Serienausstattung aller Hyundai Ioniq 6 gehören LED-Licht, 18-Zoll-Alufelgen, die zwei 12,25-Zoll-Bildschirme, das Navi, eine Rückfahrkamera, Sitzheizung, zwei Ladekabel, eine elektrisch öffnende Heckklappe sowie eine 230-Volt-Steckdose unter der Rücksitzbank fürs bidirektionale Laden und ein Frunk.

Optional gibt es die Pakete DynamiqTecniq und Uniq. Auf Wunsch sind auch die aus dem Ioniq 5 bekannten Relax-Sitze mit einer weit nach hinten neigbaren Lehne verfügbar. Strom für Notebooks, Smartphones etc. liefern im Ioniq 6 vier USB-C-Anschlüsse und eine traditionelle USB-A-Buchse (für USB-Sticks und ältere Geräte).

Der Produktionsstart soll schon im dritten Quartal erfolgt sein, die Auslieferung in Deutschland beginnt Anfang 2023. Die erwartete Sportversion Ioniq 6 N dürfte den 430 kW starken Antrieb aus dem Kia EV6 erhalten, auch wenn das offiziell noch nicht bestätigt ist.

Konkurrenten des Hyundai Ioniq 6 

Der Ioniq 6 ist den bisher verfügbaren Bildern nach eine viertürige Limousine mit relativ kleinem Kofferraumdeckel – die Heckscheibe schwingt offenbar nicht nach oben auf. Viertürer sind in diesem Segment selten. Tesla Model 3, Mercedes EQE und Nio ET5 sind Ausnahmen, allerdings auch deutlich teurer. Bezieht man Fünftürer mit ein, gehören zum Beispiel der Polestar 2 und der BMW i4 zu den Rivalen. Für die beiden Hecktriebler haben wir bereits einen Konkurrenzvergleich durchgeführt

Technische Daten des Hyundai Ioniq 6

  • Antrieb: RWD mit 1 Motor oder AWD mit 2 E-Motoren
  • Systemleistung / Systemdrehmoment: 111, 168 bzw. 239 kW / 350 bzw. 605 Nm
  • WLTP-Stromverbrauch: 13,9-16,9 kWh/100 km
  • Akku / WLTP-Reichweite: 53 oder 77 kWh / 429-614 km
  • Aufladen: bis 240 kW DC
  • Ladezeit: mit DC von 10 auf 80% in 18 Minuten
  • Reichweite nachladen: 351 km in 15 min (77 kWh, 18")
  • Maße: 4.855 mm Länge / 1.880 mm Breite / 1.495 mm Höhe / 2.995 mm Radstand
  • Kofferraum: 401 Liter
  • Basispreis: 43.900 Euro

(Aktualisiert: 3. Januar 2023)