Wenn es hier in Europa ein Durchschnitts-Nutzfahrzeug geben würde, dann hätte dieses einen Dieselmotor und würde VW Caddy, Renault Kangoo oder Peugeot Partner heißen. Citroen konkurriert in dieser Klasse mit dem Berlingo, wird aber in Zukunft auch ein weiteres und völlig anderes Fahrzeug für dieses Segment anbieten.

Dürfen wir vorstellen: der liebenswerte Ami Cargo. Wie der Name schon andeutet, handelt es sich um eine kommerzielle Version des Elektroautos Ami. Technisch gesehen ist es kein vollwertiges Auto, da es sich um ein Fahrzeug handelt, das nicht mehr als 425 Kilogramm wiegt (inklusive Batteriepaket).

Ähnlich wie der normale Ami nutzt das kleine Arbeitstier einen 5,5-kWh-Lithium-Ionen-Akku, der einen Elektromotor mit 8 PS (6 kW) antreibt. Ja, er hat nur 8 Pferdchen oder ein PS weniger als der originale 2CV.

Das niedliche Elektroauto ist ideal, um in einer überfüllten Stadt zu manövrieren, denn es ist nur 2,41 Meter lang, 1,39 Meter breit und 1,52 Meter hoch und hat einen Wendekreis von lediglich 7,2 Meter. Es versteht sich von selbst, dass der Ami Cargo entwickelt wurde, um kleine und leichte Pakete zu transportieren.

Er hat eine maximale Nutzlast von 140 Kilogramm und kann bis zu 260 Liter fassen. Zusammen mit den anderen Stauräumen in der zierlichen Kabine ergibt sich eine Gesamtladekapazität von 400 Liter.

Bildergalerie: Citroën Ami Cargo (2021)

Der Hauptunterschied zwischen dem Passagier-Ami und dem Pakete-Derivat ist das Fehlen eines Beifahrersitzes. Dadurch wird das Cargo-Modell zu einem Einsitzer. Stattdessen hat Citroen ein siebenteiliges Modul aus Polypropylen eingebaut, das eine Vielzahl von kleinen Gegenständen aufnehmen kann.

Um die Vielseitigkeit des Ami Cargo weiter zu erhöhen, wurde ein in zwei Richtungen verstellbarer Boden eingebaut. Er verfügt außerdem über ein modulares Regal und eine vertikale Trennwand zwischen dem Fahrer und dem Laderaum.

Es dauert drei Stunden, um die Batterie an einer normalen Steckdose vollständig aufzuladen. Im Gegenzug erhält man eine Reichweite von 75 Kilometern, die laut Citroen "ideal für den täglichen Gebrauch in den meisten städtischen Gebieten" ist. Der Ami Cargo kostet in Frankreich mindestens 6.900 Euro, wenn man die lokale Umweltprämie berücksichtigt. Kann der Caddy jetzt einpacken?