Das Lexus RZ Outdoor Concept debütiert auf der Auto Shanghai 2023 als eine robustere Version des Elektro-SUVs der Marke. Obwohl es sich nur um ein Einzelstück handelt, will das Unternehmen damit zeigen, was möglich wäre, wenn man das Modell für Offroad-Abenteuer modifizieren würde.
Die Basis für das Outdoor Concept liefert der Lexus RZ 450e. Die Designstudie trägt aber eine Menge zusätzlicher Beleuchtung. Darunter eine Leiste in der unteren Frontschürze, KC-Lampen an den Außenkanten der Front und eine LED-Leiste über der Windschutzscheibe. Die Motorhaube und die Heckklappe sind schwarz glänzend lackiert. Der größte Teil der Karosserie ist in einem sandfarbenen Beigeton gehalten, den Lexus "Regolith" nennt, und der untere Teil ist schwarz satiniert. Am Heck befindet sich ein Fahrradträger.
Bildergalerie: Lexus RZ Outdoor Concept (2023)
Das Outdoor Concept fährt auf schwarzen Achtspeichen-Felgen mit bulligen 265/60R18 BFGoodrich-Geländereifen. Lexus weist auch darauf hin, dass die Fahrhöhe um 20 Millimeter angehoben wurde. Ein paar Elemente sind weniger offensichtlich: Unter der Front- und Heckpartie befinden sich spezielle Unterfahrschutzplatten. Die Fensterleisten sind aus schwarzem Edelstahl.
Der RZ 450e verfügt über zwei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 230 kW (313 PS) und einem Drehmoment von 435 Newtonmeter. Damit erreicht er die Marke von 100 Kilometern pro Stunde in 5,3 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 160 km/h begrenzt.
Der Lexus verfügt außerdem über ein 71,4-kWh-Akkupaket, das eine maximale WLTP-Reichweite von 440 Kilometern ermöglicht. Das System kann DC-Schnellladungen mit 150 Kilowatt durchführen. Das AC-Ladegerät für die Steckdose zu Hause leistet maximal 11 kW. In Deutschland beginnen die Preise für den RZ 450e bei 68.000 Euro.
Lexus hat bereits das Gegenteil des Outdoor Concept gezeigt, indem das RZ Sport Concept auf dem Tokyo Auto Salon Premiere feierte. Seine Karosserie hatte Kotflügelverbreiterungen, überarbeitete Stoßstangen und einen Spoiler aus Kohlefaser. Das Fahrwerk lag 35 Millimeter tiefer als das Serienfahrwerk. Anstelle des serienmäßigen 80 kW starken Elektromotors im Heck wurde ein 150 kW starkes Aggregat eingebaut.
Quelle: Lexus