Automobili Pininfarina stellt den B95 vor, einen Elektro-Roadster ohne Windschutzscheibe, aber mit einer Antriebsleistung von 1.400 kW. Das Unternehmen bezeichnet den Wagen als den "weltweit ersten vollelektrischen Barchetta"; Weltpremiere hat das Auto nun auf der Monterey Car Week.

Automobili Pininfarina ist für den Battista bekannt, ein Schwestermodell des Rimac Nevera. Auch der B95 übernimmt Antrieb und Akku des Nevera: Die Systemleistung beträgt hier wie dort rund 1.400 kW, der Akku bietet 120 kWh. Damit beschleunigt der B95 in weniger als zwei Sekunden auf 100 km/h und erreicht über 300 km/h.

Damit einem der Fahrtwind nicht den Kopf wegbläst, erhält das Auto "die weltweit ersten verstellbaren Twin-Aeroscreens". Dabei handelt es sich um Polycarbonat-Scheiben mit Aluminiumstützen, die angehoben und abgesenkt werden können. Außerdem gibt es passende Helme, die an den Look der jeweiligen Ausführung angepasst sind.

Bildergalerie: Automobili Pininfarina B95

Denn nur zehn Exemplare des 4,4 Millionen Euro teuren Modells sind geplant, und kein Modell soll dem anderen gleichen. Das für die erste Präsentation hergestellte Showcar wurde vom Designteam von Automobili Pininfarina konzipiert und von den Designern von Pininfarina SpA im italienischen Cambiano von Hand gefertigt. Die Karosserie ist bei diesem Exemplar größtenteils grau lackiert, die Front erstrahlt in Gelb. Dazu kommen schwarze Carbonteile und schwarze Räder mit gelben Bremssätteln.

Automobili Pininfarina B95

Das Cockpit mit den zwei großen Displays links und rechts vom Lenkrad und dem Zentralmonitor dazwischen entspricht im Großen und Ganzen der Gestaltung beim Battista. Die Sitze sind mit braunem Leder bezogen, der obere Part jedoch mit einem schwarzweißen Stoff bezogen, dessen Muster an Zielflaggen erinnert.

Aufgeladen wird mit bis zu 270 kW; ein Ladehub von 20-80 Prozent dauert nur 25 Minuten. Die 1.400 kW Antriebsleistung werden durch vier unabhängige Elektromotoren erzeugt, die jeweils ein Rad antreiben. So wird ein aktives Torque Vectoring möglich. Fünf verschiedene Fahrmodi ermöglichen es, Leistungsentfaltung und Fahrverhalten an die eigenen Vorlieben anzupassen. Sie heißen Calma, Pura, Energica, Furiosa sowie Carattere und werden über einen Drehschalter neben dem Lenkrad aktiviert.

Der B95 soll 2025 in Serie gehen. Das erklärt auch den Modellnamen: "B" steht für Barchetta, die Zahl 95 für den 95. Geburtstag des Designhauses Pininfarina SpA. Das Design wurde von dem kürzlich präsentierten Pura Vision inspiriert, der allerdings einen Crossover darstellt. Diese Studie sowie das Sondermodell Battista Edizione Nino Farina werden ebenfalls in Monterey gezeigt.

Die in München ansässige Firma Automobili Farina hat zwar italienische Wurzeln, ist aber nicht identisch mit der Designerfirma Pininfarina SpA. Automobili Pininfarina hat 116 Beschäftigte an seinem Engineering-Standort im italienischen Cambiano sowie dem "Innovation Hub" in München.