Das Tesla Model 3 startete 2017 als drittes Modell der Marke nach dem Roadster und dem Model S. Die Zahl 3 leitet sich aber angeblich von einem umgedrehten E her, denn dann ergeben die Modellbezeichnungen die Buchstabenfolge SEXY.
In Europa ist das Model 3 (oder M3, wie die Fans schreiben) seit 2019 erhältlich. Es handelt sich um eine 4,69 Meter lange Stufenhecklimousine mit kleinem Kofferraumdeckel. Wer ein Schrägheckmodell mit großer Heckklappe und integrierter Heckscheibe sucht, ist besser mit dem Model Y bedient, das auf der gleichen Plattform aufsetzt.
Antriebe, Motoren und Batterien
Den Antrieb übernehmen ein oder zwei Elektromotoren. Die Basisvariante hat Heckantrieb und trägt einfach die Bezeichnung Model 3 (früher Model 3 Standard Range). Darüber hinaus werden zwei Allradversionen ("Dual Motor") angeboten, von denen eine auf Reichweite und die andere auf Sportlichkeit getrimmt ist.
Die Variante Maximale Reichweite (meist als Long Range bezeichnet) schafft 602 WLTP-Kilometer mit einer Ladung, das Performance-Modell sprintet dafür in 3,3 Sekunden auf Tempo 100. Allen Varianten des Model 3 gemeinsam ist der niedrige Stromverbrauch. Außerdem werden alle Model 3, die bei uns verkauft werden, in China (in der Gigafactory Shanghai) gebaut. Eine vierte Version des Model 3 (Long Range Single Motor) tauchte kürzlich in der Liste der Bestandsfahrzeuge auf.
Model 3 | Model 3 Max. Reichweite | Model 3 Performance | |
Reichweite (kleinste Räder) | 491 km | 626 km (18") | 547 km |
0-100 km/h / Vmax | 6,1 Sek. / 225 km/h | 4,4 Sek. / 233 km/h | 3,3 Sek. / 261 km/h |
Antrieb | 208 kW, RWD | 158+208= 366 kW, AWD | 158+235= 393 kW, AWD |
Stromverbrauch (WLTP) | 14,4 kWh/100 km | 14,7 kWh/100 km | 16,5 kWh/100 km |
Preis (im Konfigurator rechts) | 41.990 Euro | 50.990 Euro | 54.990 Euro |
"Barzahlungspreis" (mit 980 € Gebühren, weiß, jeweils kleinste Felgen) | 42.970 Euro | 51.970 Euro | 55.970 Euro |
Voraussichtliche Auslieferung | April-Juni 2023 | April-Juni 2023 | April-Juni 2023 |
Zu den Daten des Tesla Model 3 ist nach wie vor der offizielle Konfigurator die beste, weil einzig offizielle, Quelle. Zu beachten ist dabei die gewählte Radgröße – größere Räder führen zu einer geringeren Reichweite, und die ist z.B. bei der Long-Range-Version unter den gewählten Rädern sichtbar, nicht oben bei den anderen Daten. Seit einiger Zeit sind im Konfigurator auch die Leistungswerte in kW zu finden. Angaben zu den Batteriegrößen sucht man jedoch vergeblich. Unsere Quelle dafür ist das Batterie-Wiki des TTF-Forums (Tesla Fahrer und Freunde).
Danach wird im Model-3-Basismodell eine 62 kWh große LFP-Batterie eingesetzt, das heißt, an der Kathode wird Lithiumeisenphosphat verwendet. Wie alle LFP-Batterien hat auch dieser Akku Probleme mit niedrigen Außentemperaturen. Es handelt sich um prismatische (d.h. quaderförmige) Zellen vom chinesischen Hersteller CATL. Die Allradler bekommen dagegen einen 79-kWh-Akku mit zylindrischen Zellen der Bauform 2170 (21 mm Durchmesser, 70 mm Länge) vom koreanischen Hersteller LG. Hier wird eine NMC-Chemie (Nickel, Mangan, Cobalt) eingesetzt. Die maximale Ladeleistung liegt bei 250 kW. Als E-Motoren werden laut Wikipedia Permanentmagnet-Synchronmaschinen (PSMs) verwendet.
Preise
Die deutschen Preise für das Model 3 wurden im Januar 2023 deutlich gesenkt und dann noch einmal im April. Sie beginnen nun bei 42.970 Euro, die übrigen Preise finden Sie in der Tabelle oben. Angegeben sind dort die "Barzahlungspreise". Das ist die Summe, die man an Tesla überweisen muss. Dabei ist der Herstelleranteil am Umweltbonus schon abgezogen. Hier gewährt Tesla bei allen drei Varianten 3.000 Euro, also etwas mehr als die gesetzlich vorgeschriebenen 2.250 Euro. Vom Staat erhält man weitere 4.500 Euro. Alle Model-3-Versionen erhalten derzeit die volle Elektroauto-Förderung.
Im Konfigurator wird auch der voraussichtliche Liefertermin genannt. Wer jetzt (Mitte Mai 2023) bestellt, soll sein Model 3 noch im Mai oder im Juni erhalten. Die Wartezeiten sind also deutlich kürzer als bei anderen Marken.
Konkurrenten des Tesla Model 3
Obwohl das Model 3 zu den beliebtesten Elektroautos auf dem Markt gehört, gibt es immer noch relativ wenig Konkurrenten. Dazu gehören wohl am ehesten der BMW i4 und der Polestar 2, die beide allerdings eine große Heckklappe haben. 2023 kamen die viertürigen Limousinen Hyundai Ioniq 6 und Nio ET5 hinzu, irgendwann werden auch der Toyota bZ3 und der BYD Seal dazu stoßen.
Test des Tesla Model 3 und Beurteilung
Wir haben das Tesla Model 3 zweimal in der Performance-Version getestet, einmal kam ein normaler Test heraus und einmal ein Test-Video. Danach ist die Kraftentfaltung beeindruckend, aber eher wegen ihrer zurückhaltenden Darreichung: Man knallt nicht jedes Mal an die Kopfstütze, wenn man Gas gibt.

Spartanisches Cockpit: Großer Touchscreen, und sonst fast nichts
Statt der offiziellen 547 km Reichweite schafften wir immerhin 508 km – eine beeindruckende Zahl. Abzüge erhielt das Modell wegen der Bedienung, die praktisch ausschließlich über den Touchscreen geschieht und damit vom Fahren ablenkt. Die problematische Bedienung bemängelte auch schon der ADAC. Für uns ist auch der kleine Kofferraumdeckel ein gravierender Mangel hinsichtlich Alltagstauglichkeit.
Technische Daten des Tesla Model 3
- Antrieb: Heck- oder Allradantrieb mit Permanentmagnet-Synchronmotoren
- Systemleistung: 208 bzw. 366 bzw. 393 kW
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 6,1 bis 3,3 Sek. / 225-261 km/h
- Akku / WLTP-Reichweite: angeblich 62 bzw. 79 kWh / 491-626 km
- Maße: 4.694 mm Länge / 1.849 mm Breite / 1.436 mm Höhe / 2.875 mm Radstand
- Kofferraum: 425 Liter insgesamt, davon 85 Liter vorne (Frunk)
(Aktualisiert am 15. Mai 2023)