Den Smart Fortwo mit Elektroantrieb gibt es nicht mehr, den elektrischen Forfour schon lang nicht mehr, doch es gibt neue Modell von der Marke, den Smart #1 und den #3. Bei beiden handelt es sich aber um kleines SUVs, wobei man den #3 auch als Crossover einstufen kann.

Als Studie wurde der Smart #1 auf der IAA 2021 gezeigt, im April 2022 präsentierte Smart die Serienversion und seit Februar 2023 kann man das Auto bestellen. Technische Basis ist die Sustainaible Experience Architecture (SEA), und zwar in der kleinsten Version namens SEA-Entry. Die Plattform wurde von Geely entwickelt, denn Smart ist seit einiger Zeit keine Mercedes-Tochter mehr, sondern ein Joint Venture zwischen Mercedes und dem chinesischen Autokonzern. So wird das Auto auch in China gebaut.

Mit 4,27 Metern Länge ist das Auto ein Kleinwagen-SUV, die Höhe ist mit 1,62 Metern außergewöhnlich groß. Anders als viele Konkurrenten hat der Smart-Neuling auch einen Frunk, der mit 14 Litern aber nicht sehr viel mehr fasst als die Ladekabel. Der hintere Kofferraum fasst 373 bis 986 Liter.

smart #1 Premium

Zwei Antriebe und zwei Batterien

Zum Start gab es einen 200 kW starken Hecktriebler und eine Allradversion mit 315 kW; beide wurden mit einer 62-kWh-Batterie (66 kWh brutto) gekoppelt. Inzwischen wurden noch mehrere Versionen nachgeschoben – darunter der Smart #1 Pro mit Heckantrieb und kleinerer Batterie und zuletzt die Varianten Pure und Pure+.

Alle Varianten verwenden Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSM). Hinten wird offenbar stets der gleiche 200-kW-Motor eingebaut; bei den Allradlern kommt vorne noch eine 115-kW-Maschine hinzu.

Die Basisversion hat einen LFP-Akku mit 47 kWh netto (49 kWh brutto), alle anderen Versionen eie genannte 62-kWh-ine Batterie mit NMC-Chemie (Nickel, Mangan und Cobalt an der Kathode). Für den Radstand von 2,75 Metern ist das eine eher kleine Batterie, denn VW ID.3 & Co. haben einen Radstand von 2,77 Meter und es passt ein 77-kWh-Akku hinein. Entsprechend klein ist auch die Reichweite des Smart: Mehr als 440 km sind nicht drin. Zum Vergleich: Der VW ID.3 schafft bis zu 556 km, der VW ID.4 immerhin noch 531 km.

Aufladen mit bis zu 150 kW Gleichstrom

Aufgeladen wird die LFP-Batterie mit bis zu 130 kW, die größere Batterie mit bis zu 150 kW. Die Ladezeit damit soll weniger als 30 Minuten betragen. Für Wechselstrom gibt es bei der Basisversion keinen dreiphasigen Bordlader; Smart gibt 7,4 kW Ladeleistung an – ob das ein- oder zweiphasiger Strom ist, wissen wir nicht. 

smart #1 Premium

Preise und Versionen

Insgesamt gibt es nun sieben Versionen: Die günstigste heißt Pure und startet bei 34.990 Euro Listenpreis. Es folgen die Hecktriebler-Versionen Pro, Pure+, Pro+ sowie Premium. Außerdem gibt es zwei Allradler namens Pulse und Brabus. Die Launch Edition ist nicht mehr konfigurierbar.

Nach wie vor gibt es satte Rabatte von Smart. Bis Ende August 2024 wurden bis zu 5.000 Euro gewährt, inzwischen gibt es sogar bis zu 8.000 Euro.

Smart #1 Pure Pro Pure+ Pro+ Premium Pulse Brabus
Antrieb RWD 200 kW, 343 Nm AWD 315 kW, 543 Nm
0-100 km/h 6,7 Sek. 4,5 Sek. 3,9 Sek.
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
WLTP-Verbrauch 18,1 kWh 18,1 kWh 17,4 kWh 17,4 kWh 16,8 kWh 18,2 kWh 18,2 kWh
Batterie netto 47 kWh 47 kWh 62 kWh  62 kWh  62 kWh 62 kWh  62 kWh 
WLTP-Reichweite 310 km 310 km 420 km 420 km 440 km 400 km 400 km
Max. Ladeleistung 3,6 kW AC / 130 kW DC 22 kW AC / 150 kW DC
DC-Ladedauer 30 min (10-80%)
DC-Ladegeschwindigkeit 1,1 kWh/min 1,4 kWh/min
Basispreis 34.990 € 37.490 € 39.990 € 42.490 € 44.990 € 46.490 € 48.990 €
Rabatt 4.000 € 4.500 € 4.000 € 4.500 € 7.000 € 7.000 € 8.000 €
Mit Rabatt 30.990 € 32.990 € 35.990 € 37.990 € 37.990 € 39.490 € 40.990 €

Konkurrenten des Smart #1 und Test

Zu den Rivalen des Smart #1 gehören kleine Elektro-SUVs, von denen es recht viele gibt. Genannt seien der Opel Mokka Electric, der Hyundai Kona Elektro und der Peugeot e-2008. Keines dieser Modelle hat eine so hohe Antriebsleistung wie der Smart, doch was die Reichweite angeht, so bietet der Kona Elektro mehr, nämlich bis zu 484 km – in der kommenden Version sind es 490 km. Neuere Alternativen sind der Crossover Volvo EX30, der auf der gleichen Plattform basiert und die gleichen Antriebe hat, sowie der Kia EV3

Die Brabus-Version des Smart #1 haben wir bereits Ende 2022 getestet. Danach kann die Stärke der Rekuperation über die Fahrmodi beeinflusst werden. Ein One-Pedal-Driving-Modus lässt sich per Touchscreen aktivieren. Ansonsten fand unser Tester das Fahrwerk für die gebotenen 315 kW zu weich. Die Geräuschdämmung ist gut, und auch die Sitze sind bequem. Zudem bietet die Routenplanung auch eine Ladestrategie für längere Strecken an.

Technische Daten des Smart #1

  • Heck- oder Allradantrieb mit Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSM)
  • Systemleistung / Drehmoment: 200 bzw. 315 kW / 343 bzw. 543 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 6,7, 4,5 bzw. 3,9 Sek. / 180 km/h
  • WLTP-Stromverbrauch: 16,8-18,2 kWh/100 km
  • Akku / WLTP-Reichweite: 47 bzw. 62 kWh netto / 310-440 km
  • Aufladen: bis 7,4 bzw. 22 kW AC, bis 130 bzw. 150 kW DC
  • Maße: 4.270 mm Länge / 1.822 mm Breite / 1.636 mm Höhe / 2.750 mm Radstand
  • Kofferraum: je nach Version 313 oder 373 Liter plus 15 Liter Frunk, Maximalvolumen nicht bekannt.
  • Basis-Listenpreis : 34.990 Euro

(Aktualisiert am 4. Oktober 2024)