Den Smart Fortwo mit Elektroantrieb gibt es nicht mehr, den elektrischen Forfour schon lang nicht mehr, doch es gibt ein neues Modell: den Smart #1. Dabei handelt es sich aber nun um ein kleines SUV.
Als Studie wurde das Auto auf der IAA 2021 gezeigt, im April 2022 präsentierte Smart die Serienversion und seit 6. Februar kann man das Auto bestellen. Technische Basis ist die Sustainaible Experience Architecture (SEA), und zwar in der kleinsten Version namens SEA-Entry. Die Plattform wurde von Geely entwickelt, denn Smart ist seit einiger Zeit keine Mercedes-Tochter mehr, sondern ein Joint Venture zwischen Mercedes und dem chinesischen Autokonzern. So wird das Auto auch in China gebaut.
Mit 4,27 Metern Länge ist das Auto ein Kleinwagen-SUV, die Höhe ist mit 1,62 Metern recht stattlich. Anders als viele Konkurrenten hat der Smart-Neuling auch einen Frunk, der mit 15 Litern aber nicht sehr viel mehr fasst als die Ladekabel. Der hintere Kofferraum fasst 373 Liter, das Volumen mit umgeklappten Rücksitzen ist nicht bekannt.

Zwei Antriebe und zwei Batterien
Zum Start gab es einen 200 kW starken Hecktriebler und eine Allradversion mit 315 kW; beide wurden mit einer 61-kWh-Batterie gekoppelt. Inzwischen wurde noch eine Basisversion nachgeschoben – der Smart #1 Pro mit Heckantrieb und kleinerer Batterie.
Alle Varianten verwenden Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSM). Hinten wird offenbar stets der gleiche 200-kW-Motor eingebaut; bei den Allradlern kommt vorne noch eine 115-kW-Maschine hinzu.
Die Basisversion hat einen LFP-Akku mit 49 kWh, alle anderen Versionen eine Batterie mit NMC-Chemie (Nickel, Mangan und Cobalt an der Kathode). Für den Radstand von 2,75 Metern ist das eine eher kleine Batterie, denn VW ID.3 & Co. haben einen Radstand von 2,77 Meter und es passt ein 77-kWh-Akku hinein. Entsprechend klein ist auch die Reichweite des Smart: Mehr als 440 km sind nicht drin. Zum Vergleich: Der VW ID.3 schafft bis zu 556 km, der VW ID.4 immerhin noch 531 km.
Aufladen mit bis zu 150 kW Gleichstrom
Aufgeladen wird die LFP-Batterie mit bis zu 130 kW, die größere Batterie mit bis zu 150 kW. Die Ladezeit damit soll weniger als 30 Minuten betragen. Für Wechselstrom gab es bei der Version Pro+ anfangs nur einen 7,3-kW-Bordlader, doch im April 2023 wurde dieser Bordlader durch einen 22-kW-Lader ersetzt.

Preise ab 37.490 Euro
Insgesamt gibt es nun fünf Versionen: Die günstigste heißt Pro und startet bei 37.490 Euro. Für 5.000 Euro mehr gibt es den Pro+, die technisch identische, aber besser ausgestattete Premium-Version gibt es für 44.990 Euro. Dann folgen noch die Allradler Pulse (ab 46.490 Euro) und Brabus (48.990 Euro). Die Launch Edition ist nicht mehr konfigurierbar.
Pro | Pro+ / Premium | Pulse | Brabus | |
Antrieb | RWD 200 kW | RWD 200 kW | AWD 315 kW (115 vorn, 200 hinten) | AWD 315 kW (115 vorn, 200 hinten) |
Drehmoment | 343 Nm | 343 Nm | 543 Nm | 543 Nm |
0-100 km/h / vmax | k.A. | 6,7 Sek. / 180 km/h | 4,5 Sek. / 180 km/h | 3,9 Sek. / 180 km/h |
Batterie brutto/netto | 49 kWh (netto?) | 66 / 61 kWh | 66 / 61 kWh | 66 / 61 kWh |
Reichweite | 310 km | 420-440 km | 400 km | 400 km |
Ladeleistung AC/DC | 3,6 / 130 kW | 22 / 150 kW | 22 / 150 kW | 22 / 150 kW |
Ladedauer AC /DC | k.A. | < 3h / < 30 min | < 3h / < 30 min | < 3h / < 30 min |
Basispreis | 37.490 Euro | 42.490 Euro | 46.490 Euro | 48.990 Euro |
Konkurrenten des Smart #1 und Test
Zu den Rivalen des Smart #1 gehören kleine Elektro-SUVs, von denen es recht viele gibt. Genannt seien der Opel Mokka Electric, der Hyundai Kona Elektro und der Peugeot e-2008. Keines dieser Modelle hat eine so hohe Antriebsleistung wie der Smart, doch was die Reichweite angeht, so bietet der Kona Elektro mehr, nämlich bis zu 484 km – in der kommenden Version sind es 490 km. Eine weitere Alternative ist der Crossover Volvo EX30, der auf der gleichen Plattform basiert und die gleichen Antriebe hat.
Die Brabus-Version des Smart #1 haben wir bereits getestet. Danach kann die Stärke der Rekuperation über die Fahrmodi beeinflusst werden. Ein One-Pedal-Driving-Modus lässt sich per Touchscreen aktivieren. Ansonsten fand unser Tester das Fahrwerk für die gebotenen 315 kW zu weich. Die Geräuschdämmung ist gut, und auch die Sitze sind bequem. Zudem bietet die Routenplanung auch eine Ladestrategie für längere Strecken an.
Technische Daten des Smart #1
- Heck- oder Allradantrieb mit Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSM)
- Systemleistung / Drehmoment: 200 bzw. 315 kW / 343 bzw. 543 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 6,7, 4,5 bzw. 3,9 Sek. / 180 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 16,6-18,2 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 49 kWh bzw. 61 kWh netto / 310-440 km
- Aufladen: bis 22 kW AC, bis 130 bzw. 150 kW DC
- Maße: 4.270 mm Länge / 1.822 mm Breite / 1.636 mm Höhe / 2.750 mm Radstand
- Kofferraum: je nach Version 313 oder 373 Liter plus 15 Liter Frunk, Maximalvolumen nicht bekannt.
- Basispreis: 37.490 Euro
(Aktualisiert am 28. November 2023)