Der Volvo C40 ist nichts anderes als die coupéhafte Variante des Volvo XC40. Anders als den XC40 gibt es den C40 allerdings ausschließlich mit Elektroantrieb. Mit 4.440 Meter ist das Coupé-SUV exakt gleich lang, auch der Randstand stimmt überein. Die Höhe ist mit 1.591 mm gegenüber 1.647 mm jedoch rund sechs Zentimeter geringer.

Dem entsprechend kleiner ist auch der Kofferraum. Statt 452-1.328 sind es hier nur 413-1.205 Liter. Bei beiden Versionen kommt noch ein vorderer Kofferraum (Frunk) hinzu, der mit 31 Litern aber wohl hauptsächlich für die Ladekabel gedacht ist.

Drei Motor-Akku-Kombinationen

Die Motoren und Batterien sind die gleichen wie beim normalen SUV. Seit Ende 2022 ist der C40 in der Basisversion kein Fronttriebler mehr, sondern hat Heckantrieb. Zudem erhielten beide Modelle größere Batterien und eine dritte Modellversion namens Single Motor Extended Range:

  Single Motor Single Motor Extended Range Twin Motor
Antrieb RWD mit 175 kW RWD mit 185 kW AWD mit 110+190=300 kW
Drehmoment 420 Nm 420 Nm 250+420=670 Nm
0-100 km/h 7,4 Sek. 7,4 Sek. 4,7 Sek.
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h 180 km/h 180 km/h
WLTP-Stromverbrauch 16,4 kWh/100 km 16,3 kWh/100 km 17,1-17,3 kWh/100 km
Batterie brutto / netto 69 / 67 kWh 82 / 78 kWh 82 / 78 kWh
WLTP-Reichweite 477 km 581 km 529–550 km
Aufladen AC / DC 11 / 150 kW 11 / 200 kW 11 / 200 kW
Ladedauer DC 34 min (10-80%) 28 min (10-80%) 28 min (10-80%)
Preis (Ausstattung) 47.500 Euro (Core) 54.450 Euro (Core) 61.400 Euro (Plus)

Die Sprintwerte sind bei der Allradversion etwas besser als beim reinen SUV-Modell, ansonsten aber gleich. Außerdem ist der Stromverbrauch etwas niedriger und die Reichweite etwas größer. So schafft die reichweitenstärkste Variante hier bis zu 581 km, beim XC40 sind es nur 573 km. Der Basispreis (47.500 Euro) ist identisch, bezieht sich beim XC40 aber auf die schlechter ausgestattete Version Essential, während man beim C40 den Core erhält.

Konkurrenten und Test

Zu den Konkurrenten des C40 Recharge Pure Electric (wie das Modell offiziell heißt) gehört der Mercedes EQA, der BMW iX1 und der (durch sein 800-Volt-System besonders attraktive) Genesis GV60. Bald kommt noch das neue Coupé-SUV von Smart hinzu, der Smart #3

Wir haben den C40 bisher zweimal getestet. Beide Tests beziehen sich noch auf die alten Motorisierungen:

Technische Daten des Volvo C40

  • Antrieb: Heck- oder Allradantrieb mit Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSM)
  • Systemleistung: 175, 185 bzw. 300 kW (110 kW vorne, 190 kW hinten)
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 4,7 bzw. 7,4 Sek. / 180 km/h
  • WLTP-Stromverbrauch: 16,4 bis 17,3 kWh/100 km
  • Akku / Reichweite: 67 bzw. 78 kWh netto / bis 477 bzw. 581 km WLTP
  • Aufladen: bis 11 kW AC, bis 150 bzw. 200 kW kW DC
  • Ladedauer: 28 min mit DC für kleine Batterie, 27 min bei großer Batterie
  • Maße: 4,44 Meter Länge / 2,70 Meter Radstand / 1,59 Meter Höhe
  • Kofferraum: 413-1.205 Liter plus 31 Liter vorne (Frunk)
  • Marktstart: Ende 2022 (neue Antriebe)
  • Basispreis: 47.500 Euro (Single Motor Core)

(Stand: 28. März 2023)