Der Audi Q8 e-tron ist der Nachfolger des Audi e-tron, des ersten Elektroautos der Marke. Das Oberklasse-SUV startete im Frühjahr 2019, etwa ein halbes Jahr später als geplant. Ein Jahr später folgte die coupéhafte Variante Audi e-tron Sportback. Seitdem werden die beiden Modelle im Audi-Werk Brüssel gefertigt. Bis zum Dezember 2022 wurden rund 160.000 Stück von den beiden Elektro-SUVs ausgeliefert.

Im November 2022 wurde das Facelift des Audi e-tron vorgestellt. Das Modell trägt nun den Namen Q8 e-tron, was die hohe Positionierung stärker betonen soll. Neben einer neuen Optik erhielt der Wagen auch ein umfassendes Technik-Update. Produziert wird der Wagen weiterhin in Brüssel.

Audi Q8 e-tron (2023): Das Exterieur

Technische Basis ist die Verbrenner-Plattform MLB Evo, also der modifizierte Modulare Längsbaukasten, auf dem alle größeren Audis ab dem A4/A5 und dem Q5 basieren, genauso wie der Lamborghini Urus. Mit 4,92 Meter Länge konkurriert der Wagen mit dem neuen Volvo EX90, dem Polestar 3, dem Mercedes EQE SUV und dem BMW iX.

Drei Versionen zum Start

Den Audi Q8 e-tron gibt es (wie den Vorgänger Audi e-tron) ausschließlich mit Allradantrieb, und zwar mit zwei oder mit drei Elektromotoren. Für den Vortrieb sorgen ausschließlich Asynchronmotoren (ASM). Vorteil gegenüber Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSM): Wenn kein Strom fließt, bremsen die Aggregate auch nicht. Man kann also leicht einen Motor stromlos schalten, und braucht keine Schleppverluste befürchten. Die Rekuperationsstärke kann dreistufig über Lenkradwippen eingestellt werden.

Audi Q8 e-tron (2023): Infografik zur Batterie

Als Akkus kommen die aus dem Vorgänger bekannte 95-kWh-Batterie (brutto, die Netto-Kapazität stieg von auf 89 kWh) und eine neue 106-kWh-Batterie mit veränderter Chemie an der Kathode (Nickel, Cobalt, Aluminium, NCA) zum Einsatz.

  Audi Q8 50 e-tron Audi Q8 55 e-tron Audi SQ8 e-tron
Systemleistung im Boost-Modus 250 kW (2 Motoren) 300 kW (2 Motoren) 370 kW (3 Motoren)
Systemdrehmoment 664 Nm 664 Nm 973 Nm
0-100 km/h / Spitze 6,0 Sek. / 200 km/h 5,6 Sek. / 200 km/h 4,5 Sek. / 210 km/h
Stromverbrauch SUV 20,1-24,0 kWh 20,6-24,4 kWh 24,6-28,0 kWh
Stromverbrauch Sportback 19,5-23,7 kWh 19,9-24,1 kWh 23,5-27,0 kWh
Akku (netto) 89 kWh 106 kWh 106 kWh
Reichweite SUV 491 km 582 km 494 km
Reichweite Sportback 505 km 600 km 513 km
Max. DC-Ladeleistung 150 kW 170 kW 170 kW
Ladedauer DC k.A. 31 min (10-80%) 31 min (10-80%)
Basispreis SUV 74.400 Euro 85.300 Euro 95.800 Euro
Basispreis Sportback 76.650 Euro 87.550 Euro k.A.

Die neue Batterie ist mit bis zu 170 kW aufladbar; das sind 20 kW mehr als bei der kleinen. Damit soll ein Ladevorgang (10-80%) in rund 31 Minuten beendet sein. In dieser Zeit wird Strom für 420 weitere Kilometer nachgeladen. Mit 11 kW Wechselstrom dauert eine Komplettladung der kleinen Batterie 9h15, mit dem optionalen 22-kW-Bordlader nur 4h45. Bei der großen Batterie sind es rund 11h30 bzw. 6h00. Zu den Neuheiten gegenüber dem Audi e-tron gehört, dass der Q8 e-tron nun Plug & Charge unterstützt, das heißt, man muss sich am Schnelllader nicht mehr per App oder Ladekarte ausweisen.

Audi Q8 e-tron (2023): Ladekurve

Preise und Ausstattung

Die Preise beginnen bei 74.400 Euro und reichen bis knapp 96.000 Euro für die Topversion; der Sportback ist jeweils 2.250 Euro teurer. Der dreimotorige SQ8 e-tron (der Nachfolger des Audi e-tron S) ist allerdings bisher nicht bestellbar.

Für jede der drei Versionen kann man zwischen den Ausstattungen Advanced und S line wählen. Die Basisvariante rollt auf 19-Zöllern, bei der S line sind die Räder einen Zoll größer. Beide Varianten haben Luftfederung mit adaptiven Dämpfern, LED-Licht, eine elektrisch bediente Heckklappe, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, eine Wärmepumpe und elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel. Optional gibt es (wie schon beim Audi e-tron) Kameras statt Außenspiegeln.

Audi Q8 e-tron (2023): Das Cockpit

Innen hat der Audi Q8 e-tron einen 10,1-Zoll-Touchscreen mit Navigationssystem und ein 12,3-Zoll-Instrumentendisplay; dazu kommt noch ein Display für Klima- und Sitzeinstellungen. Zu den standardmäßigen Technik-Features gehören eine Verkehrszeichenerkennung, ein Tempomat, ein Anti-Kollisionssystem, eine akustische und optische Einparkhilfe vorne und hinten. zudem der prädiktive Effizienzassistent, der zusammen mit dem optionalen Abstandstempomaten (ACC) das Tempo an die Fahrtroute anpassen kann.

Einen Test des neuen Audi Q8 e-tron lesen Sie auf InsideEVs.de voraussichtlich ab dem kommenden Montag (19. Dezember 2022).

Technische Daten des Audi Q8 e-tron

  • Antrieb: Allradantrieb mit 1 E-Motor pro Achse oder 1 E-Motor vorne, 2 hinten
  • Systemleistung: 250-370 kW / 664 bzw. 973 Nm
  • WLTP-Stromverbrauch: 20,1-28,0 kWh
  • Akku / WLTP-Reichweite: 89 oder 106 kWh netto / 491-600 km
  • Maße: 4.915 mm Länge / 1.937 mm Breite / 1.619 bzw.1.633 mm Höhe (Sportback bzw. SUV)
  • Radstand: 2.928 mm
  • Kofferraum: 569 Liter beim SUV, 528 Liter beim Sportback (plus 62 Liter vorne im Frunk)
  • Preise: ab 74.400 Euro

(Stand: 15. Dezember 2022)