Zu den beliebtesten Elektroautos in Deutschland gehört neben Tesla Model 3 und Y, den Fiat 500 Elektro und den ID-Modellen von VW auch der Hyundai Kona Elektro. Das 4,21 Meter lange Modell gehört wie der ebenfalls recht beliebte Opel Mokka-e zu der recht großen Gruppe kleiner Elektro-SUVs.
Auf den Markt kam der Wagen 2018, ein Jahr nach dem Start der Benziner-Versionen. Anfangs wurde das Auto nur in Korea gebaut, seit 2020 auch im tschechischen Nosovice, womit sich die Produktionskapazität verdreifachte. Anfang 2021 erfolgte ein Facelift; seitdem sitzt die Ladeklappe links vorne an der Nase statt hinten links.
Mit 4,21 Meter Länge gehört der Kona zu der großen Gruppe kleiner Elektro-SUVs. Zu den Konkurrenten gehört der technisch praktisch identische Kia e-Soul aus dem gleichen Konzern, außerdem der Opel Mokka-e, der neue Smart #1 und viele andere.

Zwei Motor-Akku-Kombinationen
Anders als den Kia e-Soul gibt es den Hyundai Kona Elektro nach wie vor in zwei Motor-Akku-Kombinationen. Die Palette beginnt mit einem 100-kW-Fronttriebler, der mit seiner 39-kWh-Batterie etwas mehr als 300 km schafft. Alternativ gibt es einen 150-kW-Antrieb in Kombination mit einem 64-kWh-Akku für über 480 km Reichweite.
Basisvariante | Gehobene Version | |
Antrieb | FWD mit 100 kW | FWD mit 150 kW |
0-100 km/h / Spitze | 9,9 Sek. / 155 km/h | 7,9 Sek. / 167 km/h |
Akku / WLTP-Reichweite | 39 kWh / 305 km | 64 kWh / 484 km |
Ladedauer AC (10-100%) | 3,5h | 5,5h |
Ladedauer DC mit 50 kW (10-100%) | 48 min | 64 min |
Ladedauer DC mit 100 kW (10-100%) | 47 min | 47 min |
Basispreis | 36.400 Euro | 42.900 Euro |
Zu Hause wird serienmäßig dreiphasig mit 11 kW aufgeladen; damit dauert eine eine Ladung von 10 auf 100 Prozent 3,5 bzw. 5,5 Stunden. Die maximale Ladeleistung für Gleichstrom wird nicht angegeben, doch die beiden Batterien unterscheiden sich hier. Hyundai gibt die Ladedauer für 50- und 100-kW-Säulen an; bei der kleinen Batterie ist der Unterschied nur gering (48 bzw. 47 Minuten), beim großen Akku dagegen deutlich (64 bzw. 47 min). Demnach dürfte das Maximum beim Basismodell etwas über 50 kW liegen, bei der gehobenen Version sind es nach Aussage unseres Lesers Dirk H. (der das Auto besitzt) rund 78 kW. So oder so: Die Ladezeiten sind nicht gerade kurz.
Preise und Ausstattung
Die Preise für den Hyundai Kona Elektro beginnen bei 36.400 Euro. Zur Ausstattung gehören dann ein 10,25-Zoll-Instrumentendisplay, ein 8-Zoll-Touchscreen, 17-Zoll-Aluräder, Klimaautomatik, das Licht arbeitet mit traditioneller Halogentechnik. Dazu kommen noch Assistenzsysteme wie Tempomat, Spurhalteassistent, Antikollisionssystem und Rückfahrkamera.

Die Variante mit mehr Leistung und größerer Batterie gibt es für 6.500 Euro Aufpreis; damit landet man bei knapp 43.000 Euro. Dafür gibt es schon fast einen Hyundai Ioniq 5. An Bord ist bei dieser Version auch das Select-Paket. Dazu gehören Parkpiepser hinten, Sitz- und Lenkradheizung und ein Abstandstempomat. Außerdem werden ein Trend-Paket (mit LED-Licht, Fernlichtassistent, elektrisch anklappbaren Außenspiegeln, Wärmepumpe und Typ-2-Ladekabel) und ein Prime-Paket (unter anderem mit Navigationssystem) angeboten.
Test und Beurteilung
Wir haben den gelifteten Kona Elektro mit der kleinen Batterie im Sommer 2021 getestet. Positiv fielen uns die einfache Bedienung, die praktische Position der Ladeanschlusses (Nasenlader) und die guten Innenraummaterialien auf. Dazu kommt der niedrige Verbrauch, die 5-Jahres-Garantie und der niedrige Preis.
Die neue Generation des Hyundai Kona Elektro wurde bereits als Erlkönig fotografiert. Sie hat den Ladeanschluss wieder vorne, aber nun genau in der Mitte. Außerdem bekommt der Kona eine ähnliche Monitorlandschaft wie der Ioniq 5. All das verbindet den Wagen mit dem Kia Niro EV, und genau wie dieser dürfte auch der neue Kona beim Generationswechsel größer werden. Das neue Modell wurde am 7. März 2023 vorgestellt. Neben einer neuen Optik gibt es minimal größere Akkus, etwas mehr Systemleistung für beide Varianten und eine verkürzte Ladedauer.

Neue Version in den Startlöchern
Die neue Generation des Kona Elektro steht in den Startlöchern – mit erneut schickerer Optik, 15 Zentimeter länger und verbesserter Technik. Die Basisversion hat nun 115 statt 100 kW Antriebsleistung, die Batterie bietet nun 48 statt 39 kWh. Damit steigt die Reichweite von 305 auf 342 km.
Die Long-Range-Version erhält eine 65,4 kWh große Batterie, während es bisher nur 64 kWh waren. Die Reichweite vergrößert sich minimal von bisher 484 auf 490 km, die Systemleistung steigt von 150 auf 160 kW. Innen gibt es künftig die vom Ioniq 5 bekannte Monitorlandschaft. In unserem Vorserien-Test des neuen Elektro-Kona gefiel vor allem das gute Abrollverhalten und die Lenkung.
Technische Daten des Hyundai Kona Elektro
- Antrieb: Frontantrieb mit 1 E-Motor
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 100 oder 150 kW / 395 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 9,9 bzw. 7,9 Sek. / 155 bzw. 167 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 14,3 bzw. 14,7 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 39 bzw. 64 kWh / 305 bzw. 484 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 64 kW DC (kleine Batterie: etwas mehr als 50 kW)
- Maße: 4.205 mm Länge / 1.800 mm Breite / /1.570 mm Höhe / 2.600 mm Radstand
- Kofferraum: 332-1.114 Liter
(Aktualisiert am 21. August 2023)