Der Kia e-Soul gehört zu den kleinen Elektro-SUVs, von denen es bereits eine ganze Menge auf dem Markt gibt. Eingeführt wurde er 2014, mit der zweiten Generation des Kia Soul, damals unter dem Namen Kia Soul EV. Seit der 2019 eingeführten dritten Generation gibt es den Soul in Europa nur noch mit Elektroantrieb. Mit dem Generationswechsel wurde das Auto in e-Soul umbenannt.
Die Optik des e-Soul ist kantig und erinnert an Vans. Mit 4,20 Metern ist der Wagen 22 Zentimeter kürzer als der Kia Niro EV (bis kürzlich noch e-Niro genannt). Der Kofferraum fasst 315 bis 1.339 Liter. Technisch eng verwandt ist der Hyundai Kona Elektro. Eine Besonderheit des Kia e-Soul ist das Paket, mit dem sich der Wagen zum Nutzfahrzeug umgestalten lässt.

Motoren und Akkus
Seit dem Marktstart im Jahr 2014 bis zum Oktober 2022 gab es den e-Soul in zwei Motor-Akku-Kombinationen, beide mit Frontantrieb. Die Basisversion hatte einen 100-kW-Antrieb und eine 39-kWh-Batterie für 276 km Reichweite nach WLTP. Diese 1instiegsversion entfiel mit der Preisliste vom 1. November.
Einzig verbleibende Version ist der Kia e-Soul mit 150-kW-Antrieb und der größeren Batterie. Diese speichert 64 kWh und sorgt für eine WLTP-Reichweite von 452 km. Aufgeladen wird seit August 2022 serienmäßig mit einem dreiphasigen 11-kW-Bordlader.
Alternativ lässt sich der e-Soul mit bis zu 80 kW Gleichstrom (DC) aufladen. Das legt zumindest die Preisliste nahe, in der DC-Ladedauern für 50 und für 80 kW angegeben werden, die sich deutlich unterscheiden. Allerdings dauert auch das Aufladen mit 80 kW noch 54 Minuten (0-80%).
Die Stärke der Rekuperation lässt sich beim e-Soul über Wippen am Lenkrad sehr schnell und bequem einstellen. Auch One-Pedal-Driving mit Verzögerung bis zum Stillstand ist möglich.
Preise und Ausstattung
Seitdem es die Basisversion mit 100 kW nicht mehr gibt, beginnen die Preise bei rund 47.000 Euro. Zur Serienausstattung der einzig verfügbaren Version namens Inspiration gehören ein 10,25-Zoll-Touchscreen mit Navigationssystem, ein Head-up-Display, etliche Assistenzsysteme wie ein Abstandstempomat (ACC), ein Spurhalteassistent, Totwinkelwarner, ein Anti-Kollisions-System, Parksensoren vorne und hinten, eine Klimaautomatik, Sitz- und Lenkradheizung. Seit Kurzem nicht mehr serienmäßig ist dei Wärmepumpe, sie kostet nun 1.000 Euro Aufpreis.

Test und Beurteilung
Wir haben den Kia e-Soul bereits mehrfach gefahren:
- Kia Soul EV der ersten Generation (2014) bei Motor1
- Kia e-Soul (dritte Generation, 2019) bei Motor1
- Kia e-Soul mit 64 kWh auf der Reise (2022)
- Kia e-Soul im Verbrauchstest bei Motor1
Positiv bei unserem neuesten Test fiel das Cockpit auf, das weder minimalistisch noch überladen ist. Dank der kastenartigen Form gibt es innen viel Kopffreiheit und eine gute Rundumsicht. Das Kofferraumvolumen ist ohne Umklappen der Rücksitze ist allerdings kleiner als bei der Konkurrenz. Das Fahrwerk ist etwas straff, das Beschleunigungsgefühl gut.
Was die Reichweite angeht, so erreichten wir im Winter nie mehr als 400 km. Der stets sehr sparsam fahrende Kollege Fabio von Motor1 Italien ermittelte (bei 16 Grad Außentemperatur) einen Stromverbrauch von 15,9 kWh/100 km, also nur wenig mehr als der WLTP-Norm-Wert von 15,7 kWh. Kollege Roland kam auf der Autobahn bei 130 km/h auf 21,2 kWh.
Konkurrenten des Kia e-Soul
Zu den Rivalen des Kia e-Soul gehört konzernintern der Hyundai Kona Elektro, den es nach wie vor auch mit kleiner Batterie und 100 kW gibt. Im Wettbewerb steht der kleinste Elektro-Kia auch mit dem Opel Mokka-e, der allerdings nur 100 kW und wesentlich weniger Reichweite bietet. Gleiches gilt auch für den technisch ähnlichen Peugeot e-2008. Der ebenfalls aus dem Stellantis-Konzern stammende neue DS 3 dagegen hat eine größere Batterie und mit 115 kW zumindest etwas mehr Leistung. Gleiches gilt für den Jeep Avenger. Diese beiden Neulinge sind allerdings deutlich kleiner. Der neueste Konkurrent des Kia e-Soul ist der mit 200 kW noch deutlich stärkere Smart #1, der allerdings bei der Reichweite nicht ganz mithalten kann.
Technische Daten des Fiat 500 Elektro
- Antrieb: Frontantrieb mit 1 E-Motor (PSM)
- Systemleistung/Systemdrehmoment: 150 kW / 395 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 7,9 Sek. / 167 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 15,7 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 64 kWh brutto / 452 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 80 kW DC
- Maße: 4,20 m Länge / 2,60 m Radstand / 1,60 m Höhe
- Kofferraum: 315-1.339 Liter
(Stand: 28. November 2022)