Der EV6 startete im September 2021. Das Auto ist Kias erstes Elektromodell auf Basis der Plattform E-GMP; er stellt das Schwestermodell des Hyundai Ioniq 5 und Genesis GV60 dar.

Mit 4,68 Meter ist der EV6 das längste Modell des Trios. Der Radstand (2,90 Meter) ist jedoch zehn Zentimeter kürzer als beim Ioniq 5 und identisch mit dem des deutlich kürzeren GV60). Mit 1,55 Meter Höhe kann man den Wagen als Crossover oder als SUV bezeichnen. 

Vier Motorisierungen

Vier Motorisierungen sind angekündigt, wovon die aktuelle PDF-Preisliste nur drei enthält. Die Topversion GT ist nur im Konfigurator enthalten. Da es dort keine technischen Daten gibt, haben wir die Werte von der Presseseite eingetragen:

  58-kWh-Akku,
RWD mit 125 kW
77-kWh-Akku,
RWD mit 168 kW
77-kWh-Akku,
AWD mit 239 kW
GT (77-kWh-Akku,
AWD mit 430 kW)
Drehmoment 350 Nm 350 Nm 605 Nm 740 Nm
0-100 km/h 8,5 Sek. 7,3 Sek. 5,2 Sek. 3,5 Sek.
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h 185 km/h 185 km/h 260 km/h
WLTP-Stromverbrauch 16,6 kWh 16,5-17,2 kWh 17,2-18,0 kWh 20,6 kWh
Akku brutto 58,0 kWh 77,4 kWh 77,4 kWh 77,4 kWh
WLTP-Reichweite 394 km 504-528 km 484-506 km 424 km
Ladeleistung AC / DC 11 / 180 kW 11 / 240 kW 11 / 240 kW 11 / 240 kW (?)
Ladedauer DC 18 min (10-80%) 18 min (10-80%) 18 min (10-80%) 18 min (10-80%)
DC-Ladegeschwind. ca. 2,1 kWh/min ca. 2,9 kWh/min ca. 2,9 kWh/min ca. 2,9 kWh/min
Preis 46.990 Euro 51.990 Euro 55.990 Euro 72.990 Euro

Für den Antrieb werden ausschließlich Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSMs) verwendet. Zu den Eigenheiten des Allradantriebs gehört ein mechanisches Kupplungssystem, das den vorderen Motor abkoppelt, wenn er nicht benötigt wird – das spart Strom.

Die Pouch-Batteriezellen stammen vom koreanischen Hersteller SK Innovation; jeweils zwölf davon bilden ein Modul. Die Batteriegrößen kommen durch eine unterschiedliche Zahl von Modulen (24 bzw. 32) zustande. Zu den Besonderheiten des Kia EV6 gehört das 800-Volt-System, durch das Ladeleistungen von bis zu 240 kW möglich werden. Damit soll sich der große 77-kWh-Akku in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent bringen lassen. Beim kleinen Akku ist die Ladeleistung geringer, so dass sich die gleiche Ladedauer ergibt.

In unserem Schnelllade-Test vom September 2021 zeigte eine Vorserienversion mit dem großen Akku eine gute Ladekurve, allerdings mit Einbrüchen. Ein Vergleich des Analyse-Unternehmens P3 zeigte im Sommer 2022, dass diese Einbrüche zumindest teilweise beseitigt wurden; in dem Konkurrenzvergleich glänzte der EV6 mit der besten Leistung beim Reichweite-Nachladen

Konkurrenten und Tests des Kia EV6

Zu den Konkurrenten des Kia EV6 zählen neben den Schwestermodellen aus dem gleichen Konzern das Tesla Model Y, der VW ID.4, der Skoda Enyaq und der Ford Mustang Mach-E. Zum Kia EV6 GT, der mit 430 kW außerordentlich stark motorisiert ist, haben wir bereits einen Konkurrenzvergleich durchgeführt.

Wir haben den EV6 schon sehr oft getestet:

In unserem Reichweiten-Vergleichstest von Ende 2021 erreichte die Allradversion eine mittlere Platzierung unter den zwölf getesteten Modellen.

Technische Daten des Kia EV6

  • Heck- oder Allradantrieb mit Permanentmagnet-Synchronmotoren
  • Systemleistung/Drehmoment: 125, 168, 239 od. 430 kW / 350, 605 oder 740 Nm
  • WLTP-Stromverbrauch: 16,5-20,6 kWh/100 km
  • Akku / WLTP-Reichweite: 58 bzw. 77 kWh brutto / 394-528 km WLTP
  • Aufladen: bis 11 kW AC, bis 180 bzw. 240 kW (großer Akku)
  • Ladedauer: 18 min mit DC (10-80%, beide Akkus)
  • Maße: 4,68 Meter Länge / 2,90 Meter Radstand / 1,55 Meter Höhe 
  • Kofferraum: 520-1.300 Liter plus Frunk (20 Liter AWD, 52 Liter RWD)
  • Marktstart: September 2021
  • Basispreis: 46.990 Euro (RWD mit 125 kW und 58-kWh-Akku)

(Stand: 13. März 2023)