Der aktuelle Mini Cooper SE startete im Jahr 2020. Technische Basis ist die Verbrenner-Version des Dreitürers mit dem internen Baureihen-Code F56. Mit nur 3,85 Meter Länge ist das Modell selbst für einen Kleinwagen kurz; dementsprechend bietet es nur vier Sitzplätze und hat einen Kofferraum "im Mini-Format".
Es gibt nur eine Motor-Akku-Kombination. Mit 135 kW Systemleistung ist der Elektro-Mini sehr stark motorisiert. Der Antrieb wurde vom BMW i3s übernommen. Anders als dort treibt die Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM) mit erhöhtem Reluktanzanteil jedoch die Vorderräder an. Außerdem ist der Akku kleiner: Er hat eine Brutto-Kapazität von 33 kWh, wovon 29 kWh nutzbar sind. Die Module befinden sich in T-förmiger Anordnung im Boden. Die Zellen stammen angeblich vom chinesischen Hersteller CATL. Die WLTP-Reichweite liegt bei nur 203-233 Kilometern.
Aufgeladen wird dreiphasig mit Wechselstrom (bis 11 kW) oder mit maximal 50 kW Gleichstrom. Mit Wechselstrom soll der Akku nach zweieinhalb Stunden zu 80 Prozent voll sein, mit Gleichstrom nach 36 Minuten. Die Rekuperation lässt sich zweistufig einstellen.
Der Mini Cooper SE wird in vier Ausstattungen angeboten: im Classic Trim, Electric Trim, Resolute Trim und Mini Yours Trim. Die Preise beginnen bei 37.300 Euro. Innen sieht der Elektro-Mini der Verbrenner-Version recht ähnlich. Es gibt ein ovales Instrumentendisplay (5,0 Zoll) und einen Touchscreen (8,8 Zoll) im markentypischen, runden Display in der Cockpitmitte. Auf diesem Monitor werden auch die Karten des serienmäßigen Navi angezeigt. Zudem wird ein Head-up-Display angeboten.

Gebaut wird der Mini Cooper SE im britischen Oxford. Im Juli 2022 hat Mini eine Cabrioversion des Cooper SE als Einzelstück präsentiert; Pläne für eine Serienversion gebe es nicht, hieß es damals. Die nächste Generation wes Mini Dreitürer wurde bereits offiziell angekündigt und soll ab 2023 in China gebaut werden. Basis ist dann die Spotlight-Plattform des Joint Ventures mit dem chinesischen Autohersteller Great Wall, wie BMW schon offiziell verkündete. Daneben soll es ab 2023 auch eine Elektroversion des Mini Countryman geben.
Konkurrenten des Mini Cooper SE
Zu den Konkurrenten des Mini Cooper SE gehören der Fiat 500 Elektro, der Opel Corsa-e mit seinem französischen Zwilling Peugeot e-208, der Renault Zoe und der Honda e. Die meisten bieten deutlich mehr Reichweite, wenn auch meist weniger Leistung. Preislich vergleichbar ist auch der größere MG4 Electric.
Test des Mini Cooper SE und unsere Beurteilung
Wir haben den Elektro-Mini Anfang 2020 getestet. Danach ist das Auto wegen der geringen Reichweite eher ein (Zweit-)Auto für die Stadt. Auf der Autobahn schmilzt die Reichweite schnell dahin. Der Antrieb zieht gut, die Lenkung ist direkt, die Federung recht straff. Unser Tester bevorzugte den Fahrmodus "Mid" (die Normalstellung) und wählte die maximale Rekuperationsstufe. Das One-Pedal-Driving macht nach kurzer Eingewöhnung schnell Spaß. Zum Testzeitpunkt war der Elektro-Mini sogar günstiger als ein vergleichbarer Cooper S mit Steptronic.
Technische Daten des auslaufenden Mini Cooper SE
- Frontantrieb mit 1 Permanentmagnet-Synchronmotor mit erhöhtem Reluktanzanteil
- Systemleistung/Drehmoment: 135 kW / 270 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 7,3 Sek. / 150 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 15,3-17,6 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 33 kWh brutto, 29 kWh netto / 203-233 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 50 KW DC
- Ladedauer: 2h30 mit AC (0-80%), 36 min mit DC (0-80%)
- Maße: 3.845 mm Länge / 1.727 mm Breite / 1.432 mm Höhe / 2.495 mm Radstand
- Kofferraum: 211-731 Liter
- Basispreis: 37.300 Euro
Die neue Version des Mini Cooper SE
Die neue Version des Elektro-Mini soll ab Mai 2024 bei den Händlern stehen. Zu den technischen Daten machten Markenchefin Stefanie Wurst und Mini selbst bereits recht detaillierte Angaben; auch die Optik ist bereits von offiziellen Bildern bekannt:

Es bleibt bei einer Länge von rund 3,80 Meter. Die neue Spotlight-Plattform ermöglicht jedoch einen größeren Radstand und damit größere Akkus. Künftig gibt es einen Cooper E mit 135 kW und einen SE mit 160 kW. Die Batteriegröße steigt auf 41 bzw. 54 kWh, wobei offen bleibt, ob das Netto- oder Bruttowerte sind.
Antrieb | Akku | WLTP-Reichweite | Basispreis | |
Mini Cooper E | RWD mit 135 kW | 40,7 kWh | ca. 380 km | k.A. |
Mini Cooper SE | RWD mit 160 kW | 54,2 kWh | ca. 480 km | k.A. |
(Um das neue Modell erweitert am 3. Mai 2023)