Der Ford E-Transit ist ab sofort bestellbar. Der Elektro-Transporter wird ab Mai 2022 ausgeliefert. Es gibt drei Karosserieversionen, zwei Höhen und drei Längen. Die Reichweite liegt bei bis zu 317 Kilometern, beim Antrieb hat man die Wahl zwischen zwei Optionen.
Der Elektromotor dreht stets die Hinterachse, wählen darf man zwischen 135 und 198 kW. Beide Versionen entwickeln 430 Newtonmeter Drehmoment. Dazu kommt stets eine Batterie mit einer Speicherkapazität von 68 kWh netto, die bis zu 317 Kilometer im WLTP-Zyklus ermöglichen soll. Aufgeladen wird mit bis zu 11 kW Wechselstrom oder bis zu 115 kW Gleichstrom in 8,2 Stunden bzw. rund 34 Minuten (15-80 Prozent).
Bildergalerie: Ford E-Transit (2022)
Wie der F-150 Lightning besitzt auch der E-Transit die Fähigkeit zum bidirektionalen Laden. Das "Pro Power Onboard"-System gibt bis zu 2,3 kW elektrische Leistung ab – zum Beispiel für die Kühlung der Fracht oder für den Betrieb von Elektrowerkzeugen auf der Baustelle.
Insgesamt gibt es 25 Konfigurations-Möglichkeiten, basierend auf drei Karosserieversionen, drei Radständen, drei Dachhöhen und zwei Ausstattungslinien (Basis und Trend).
Karosserie | Basispreis netto/brutto | Längen / Höhen | |
Fahrgestell mit Einzelkabine | Basisfahrzeug für Auf- und Umbauten | 53.145/ca. 63.243 Euro | L3 / H1 |
Kastenwagen-Lkw mit Einzelkabine | bis zu 3 Sitzplätze | 55.845/ ca. 66.456 Euro | L2,L3,L4 / H2, H3 |
Kastenwagen-Lkw mit Doppelkabine | bis zu 6 Sitzplätze | 60.940/ca. 72.519 Euro | L3 / H2, H3 |
Radstände, Längen und Höhen:
- mittlerer Radstand (3.300 Millimeter), Länge L2, mit Höhe H2 oder H3
- langer Radstand (3.750 Millimeter), Länge L3, mit Höhe H2 oder H3
- langer Radstand (3.750 Millimeter) und langer Rahmen, Länge L4, mit Höhe H3
Insgesamt ist der E-Transit (Kastenwagen) in sieben Nutzlastklassen von 0,7 (350 L4) bis 1,6 Tonnen (425 L3) lieferbar (bei den Fahrgestellen bis zu 1,9 Tonnen). Das maximal zulässige Fahrzeug-Gesamtgewicht (Kastenwagen) beträgt zwischen 3,5 und 4,25 Tonnen. Das Ladevolumen der Kastenwagen-Versionen ist mit bis zu 15 Kubikmetern genauso groß wie bei den Dieselversionen mit Heckantrieb.
Der E-Transit wird von Ford Pro angeboten, der im September 2021 gegründeten Sparte für gewerbliche Kunden (Pressemitteilung). Zum Serviceangebot gehört FordLiive, ein Dienst zur Reduzierung der servicebedingten Ausfall- und Standzeiten. Über das integrierte Modem werden notwendige Wartungs- und Reparaturarbeiten online koordiniert. Beim E-Transit soll der Aufwand für Wartung und Reparaturen um 40 Prozent niedriger sein als bei vergleichbaren Dieselmodellen. Hinzu kommen erheblich niedrigere Betriebskosten.
Zur Ausstattung der Grundversion Basis gehören ein 12-Zoll-Display, die Sprachbedienung Sync 4, eine beheizbare Frontscheibe, Fernlicht-Assistent, Spurhalteassistent und ein kamerabasiertes Antikollisionssystem sowie ein nicht abschaltbarer Geschwindigkeitsbegrenzer (90 oder 130 km/h). Die Trend-Ausstattung enthält zudem ein vernetztes Navigationssystem inklusive ausgefeilter Reichweiten-Berechnung (berücksichtigt Fahrgewohnheiten, Wetter und Straßenbedingungen), Anbindung von Amazon Alexa, Tempomat und Nebelscheinwerfer.
Navi und weitere Funktionen werden über Over-the-Air-Updates aktuell gehalten. Ford gewährt acht Jahre beziehungsweise 160.000 Kilometer Garantie auf alle Hochvolt-Komponenten. Produziert wird der E-Transit im türkischen Kocaeli südöstlich von Istanbul.
Quelle: Ford