Im Jahr 1990 war Fiat mit der Einführung des Panda Elettra ein Vorreiter auf dem Gebiet der Elektromobilität. In den darauffolgenden Jahren zog Citroën vorbei und brachte zwei emissionsfreie Modelle auf den Markt, die von bestehenden Verbrenner-Pkw abgeleitet waren.

Das erste Elektroauto, welches auf dem AX basierte, war kaum mehr als ein Versuch und wurde von 1993 bis 1996 in nur 374 Exemplaren gebaut. Im Jahr 1997 folgte der Citroën Saxo Electrique, der auch in mehreren Pilotprojekten für Elektrofahrzeuge eingesetzt wurde. Das emissionsfreie französische Auto wurde mehr als 5.500 Mal verkauft, bevor es 2003 wegen zu geringer Gewinnspannen wieder vom Markt genommen wurde. Dies ist seine Geschichte.

Der von Heuliez im Auftrag von PSA gebaute Saxo Electrique behielt das Design der konventionell angetriebenen Versionen bei, mit Ausnahme des Logos und der Ladeklappe im rechten Kotflügel. Der elektrische Franzose, der als Drei- und Fünftürer sowie als Nutzfahrzeug angeboten wurde, war 3,72 Meter lang, 1,60 Meter breit und 1,39 Meter hoch; er wog 1.095 kg mit Batterien und 840 kg ohne.

 Citroën Saxo Électrique

Auch die Innenausstattung war den herkömmlichen Versionen sehr ähnlich und wies einige Besonderheiten auf, wie etwa eine Taste auf dem Armaturenbrett, mit der der Rückwärtsgang eingelegt werden konnte (es gab weder eine Kupplung noch einen Schalthebel) und eine kreisförmige Anzeige, die den Ladezustand der Batterie anzeigte.

Wenn die Nadel in den orangefarbenen Bereich kam, war es ratsam, die Batterien aufzuladen, während im roten Bereich nur noch wenige Minuten zur Verfügung standen, bevor die Batterien leer waren.

Während das Design fast identisch mit den konventionellen Versionen war, war der Antriebsstrang des Saxo Electrique völlig anders. Unter der Motorhaube waren nämlich ein von Leroy-Somer hergestellter, fremderregter Gleichstrom-Elektromotor und ein spezielles Getriebe in Querrichtung eingebaut.

 Citroën Saxo Électrique

Das luftgekühlte Elektroaggregat mit elektronischer Steuerung hatte eine Nennleistung von 11 kW (15 PS) und eine Spitzenleistung von 20 kW (27 PS). Dank des maximalen Drehmoments von 127 Nm zwischen 0 und 6.500 U/min erreichte der Saxo eine Höchstgeschwindigkeit von 91 km/h.

Das flüssigkeitsgekühlte, von Saft hergestellte Batteriepaket bestand aus 20 Modulen mit Nickel-Cadmium-Technologie, die in drei Fächer unterteilt waren: zwei in der Motorhaube mit 3 bzw. 6 Modulen und eines unter dem Heckboden mit 11 Modulen. Die in Reihe geschalteten Module wiegen insgesamt 255 kg, liefern eine Spannung von 120 V und garantieren eine Gesamtreichweite von 75 km.

Lo schema propulsivo della Citroen Saxo Electrique
Das Elektro- und Antriebskonzept des Citroen Saxo Electrique

Das Aufladen dauerte acht Stunden an einer normalen Haushaltssteckdose und 32 Minuten mit einem speziellen Terminal. Eines der interessantesten Merkmale des Saxo Electrique war das Vorhandensein eines 12-Liter-Benzintanks, der eine Heizung für den Fahrgastraum speiste.