e.Go, der Hersteller des kleinen Elektrofahrzeugs e.Go Life, verrät Preise und Daten des Nachfolgemodells e.Wave X, das nun mit einer SUV-Optik, dreiphasigem Bordlader und großen Displays daherkommt. Außerdem kündigte die Firma auf dem Pariser Autosalon eine Lieferfahrzeug-Version für die letzte Meile namens e.Xpress an.
Der e.Wave X wurde im Mai enthüllt; damals gab es aber nur einige Grunddaten und es wurden noch keine Preise verkündet. Nun sind die technischen Daten, Ausstattungen und Preise einer Online-Broschüre (PDF) und dem Konfigurator zu entnehmen. Danach steigt die Reichweite gegenüber dem e.Go Life von 132 auf 163 WLTP-Kilometer.

Drei verschiedene Ausstattungen und fünf Farben werden angeboten. Die Preise beginnen bei 24.990 Euro für die Version Native. Eine Förderung in Höhe von 7.500 Euro ist möglich, so die Angaben im Konfigurator.
Technische Daten des e.Wave X
- Basispreis: 24.990 Euro (Version Native)
- Antrieb: 1 E-Motor hinten
- Systemleistung: 86 kW Peakleistung, 44 kW Dauerleistung
- Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 18,6 kWh/100 km
- Batterie / WLTP-Reichweite: 30,4 kWh brutto / 163 km (253 km nach WLTP-Stadtzyklus)
- Aufladen: bis 11 kW AC
- Leergewicht: 1.280-1.290 kg
- Zuladung: 280-290 kg
- Maße: 3.360 mm Länge / 1.814 mm Breite / 1.632–1.638 mm Höhe / 2.200 mm Radstand
- Kofferraum: 116-617 Liter
Die ersten Exemplare bekommen Leute, die sich seit der Vorstellung im Mai ein Fahrzeug reserviert haben, so das Unternehmen. Im e.Go-Konfigurator können sie sich ab sofort die neuen Farben und Ausstattungslinien ansehen, das Fahrzeug konfigurieren und endgültig bestellen. Nach Erfüllung der Reservierungsaufträge können ab dem 1. Dezember 2022 dann auch alle übrigen Interessenten den e.Wave X bestellen.
Vom Vorgänger hat e.Go etwa 1.500 Stück produziert, hieß es bei der Pressekonferenz. Für den e.Wave X hat der Hersteller schon einige Tausend Reservierungen erhalten. Die Auslieferungen sollen Anfang 2023 beginnen.

Der e.Go e.Xpress (links) besitzt anders als der e.Wave X keine Fenster im Fond
Zudem kündigt e.Go ein kompaktes Elektro-Lieferfahrzeug für die urbane Zustellung auf der letzten Meile an. Nach dem beigelegten Bild unterscheidet sich der e.Xpress durch die fehlenden hinteren Seitenfenster vom e.Wave X. Zudem bietet er eine Roboter-Lösung für den Batteriewechsel, die zusammen mit dem amerikanischen Spezialisten Ample erarbeitet wurde. Ob der Akku in der Werkstatt gewechselt werden muss, wie bei der Lösung für den e.Go Life, verrät der Hersteller noch nicht.

Der e.Xpress besitzt eine Kunststoffkarosserie, welche die Reparaturkosten und dadurch bedingte Ausfallzeiten über die gesamte Lebensdauer reduzieren soll. Je nach gewählter Konfiguration liegt das Stauvolumen bei bis zu 940 Litern, die Bruttonutzlast soll bei bis zu 240 Kilo liegen – das wäre weniger als die Zuladung der Pkw-Version.
Je nach Konfiguration soll die städtische Reichweite bis zu 230 km betragen. Das wäre mehr als die WLTP-Reichweite des e.Wave X, aber vielleicht ist die Reichweite nach dem WLTP-Stadtzyklus gemeint. Ein Batteriewechsel soll nur wenige Minuten dauern. Angeboten wird der e-Xpress sowohl inklusive Batterie als auch mit einer Batterie-Miete. Die Reservierungen sollen am 2. November beginnen.
Darüber hinaus kündigt e.Go eine Partnerschaft mit dem deutschen Fintech-Unternehmen OneFor an, das offenbar Autokredite für die e.Go-Fahrzeuge anbieten soll.
Die (englischsprachige) Pressekonferenz von e.Go in Paris können Sie sich im folgenden Video ansehen. Spulen Sie vor bis auf etwa 31:00 Minuten:
Quelle: Next.e.Go Mobile (per E-Mail)