Die neue Generation des Hyundai Kona Elektro gibt es ab 41.990 Euro. Das gibt der koreanische Hersteller nun offiziell bekannt. Damit steigt der Basispreis gegenüber dem deutlich kleineren und auch schwächeren Vorgänger um gleich 5.590 Euro.
Laut Hersteller basiert der Hyundai Kona Elektro nun auf einer "komplett neuen Plattform" – möglicherweise ist es die des ebenfalls deutlich gewachsenen Kia Niro EV. Die alte Kona-Version jedenfalls maß 4,21 Meter, der Neuling liegt bei 4,36 Meter, ist also 15 Zentimeter länger. Die Breite legte um 25 mm zu, der Radstand um 60 mm. Die Optik wirkt nun nochmal deutlich futuristischer als bisher; der Look mit der schmalen Lichtleiste vorne erinnert an den Verbrenner-Van Hyundai Staria.
Bildergalerie: Hyundai Kona Elektro (2023) US-Version
Nach wie vor werden zwei Versionen mit Frontantrieb angeboten; sie bieten nun jedoch 115 und 160 kW statt 100 und 150 kW. Infolgedessen verbessern sich Sprintzeit und Höchstgeschwindigkeit.
Basisversion bisher | Basisversion neu | Topversion bisher | Topversion neu | |
Antrieb | FWD 100 kW | FWD 115 kW | FWD 150 kW | FWD 160 kW |
0-100 km/h / Spitze | 9,9 Sek. / 155 km/h | 8,8 Sek. /162 km/h | 7,9 Sek. / 167 km/h | 7,8 Sek. / 172 km/h |
Stromverbrauch | 14,3 kWh | 14,6 kWh | 14,7 kWh | 14,7-16,6 kWh |
Akku / WLTP-Reichweite | 39 kWh / 305 km | 48 kWh / 377 km | 64 kWh / 484 km | 65 kWh / 514 km |
Ladeleistung AC/DC | 11 kW / k,A, | 11 / 74 kW | 11 kW / k,A, | 11 / 102 kW |
Ladedauer AC | 3,5h (10-100%) | 4h55 (0-100% | 5,5h (10-100%) | 6h25 (0-100% |
Ladedauer DC mit 50 kW (10-100%) | 48 min | k.A. | 64 min | k.A. |
Ladedauer DC mit 100 kW (10-100%) | 47 min | 41 min | 47 min | 41 min |
Basispreis | 36.400 Euro (Basisausstattung) | 41.990 Euro (Basisausstattung) | 42.900 Euro (Select) | 47.190 Euro (Trend) |
Außerdem speichern die Batterien nun 48 statt 39 respektive 65 statt 64 kWh. Die Topversion mit dem größeren Akku und dem 160-kW-Antrieb bietet nun WLTP-Reichweiten von 514 km, mit der 48,4 kWh-Batterie sind 377 km möglich. Bisher lagen die Reichweiten bei 484 bzw. 305 km. Trotz der größeren Akkus verkürzt sich die Ladedauer mit Gleichstrom von 47 auf 41 Minuten. Für den neuen Kona Elektro gibt Hyundai nun auch die maximalen Ladeleistungen mit Gleichstrom an: Sie liegt bei 73 bzw. 102 kW. Bei der großen Batterie kann man so in einer Viertelstunde Strom für 162 WLTP-Kilometer nachladen, schreibt der Hersteller.

Heck mit gepunkteter Lichtleiste

À la Ioniq 5: Das Cockpit
Innen bietet der neue Kona ähnlich wie der Ioniq 5 serienmäßig zwei 12,3-Zoll-Displays nebeneinander. Zudem wird ein Head-up-Display angeboten. Mit dem "Digital Key 2.0" lässt sich das Auto nun mit per Handy öffnen, außerdem gibt es Over-the-Air-Updates und ein spezielles Elektroauto-Navigationssystem. Wie der Ioniq 5 gibt es nun auch für den Kona Elektro eine Vehicle-to-Load Funktion (V2L): Über eine Steckdose im Innenraum kann man zum Beispiel das Notebook aufladen, über einen Adapter für den Ladeslot lässt sich ein E-Bike anschließen.
Zur Serienausstattung gehören das Navi, DAB-Radio, Apple CarPlay und Android Auto, Zweizonen-Klimaautomatik, je zwei USB-C-Anschlüsse vorn und hinten sowie 17-Zoll-Aluräder. Dazu kommt eine Vielzahl von Assistenzsystemen wie Abstandstempomat, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung und mehr.
Zudem gibt es ein Effizienz-Paket, ein Trend-Paket (bei der stärkeren Version serienmäßig), und ein Prime-Paket. Der neue Hyundai Kona Elektro wird mit fünf Jahren Garantie auf das Auto, acht Jahre (bis 160.000 km) Garantie auf die Batterie und acht Jahren Mobilitätsgarantie ausgeliefert. Markteinführung ist im Oktober 2023.
Quelle: Hyundai