Schon im Mai gab es erste Erlkönigbilder von einer grauen Kombiversion des VW ID.7, die kaum mehr Fragen offen ließen. Allerdings versuchte der Hersteller, mit einem Fake-Kühlergrill den Eindruck zu erwecken, es handele sich um einen Passat Variant. Nun verliert das Auto auf neuen Bildern eines weißen Fahrzeugs fast die komplette Tarnung. So sind nun alle Details an Front und Heck erkennbar.
Wenig überraschend ist, dass die Front der des normalen VW ID.7 entspricht. Die Lichtleiste, die die LED-Tagfahrleuchten im Oberteil der Scheinwerfer miteinander verbindet, ist von der Limousine bekannt, genauso wie die Felgen:
Bildergalerie: VW ID.7 Kombi als Erlkönig (8/2023)
Auch die T-förmigen Luftschlitze im Frontstoßfänger und den großen mittigen Lufteinlass kennen wir von der Limousine:


Interessanter wird es naturgemäß am Heck. Aber auch hier erspart und VW Überraschungen. Der Neuling sieht hinten aus wie ein normaler VW-Kombi. Hier der Vergleich mit der ID.7 Limousine:


Die Rückleuchten sind die gleichen, auch wenn die durgehende Lichtleiste bei unserem Erlkönig nicht leuchtet. Die Dachlinie sinkt nach hinten kaum ab, was ein hohes Kofferraumvolumen bei dachhoher Beladung verspricht. Die Limousine bietet 532 bis 1.600 Liter, beim Kombi dürfte zumindest der obere Wert höher ausfallen. Wir tippen auf rund 1.800 Liter – das wäre etwa so viel wie der 4,77 Meter lange VW Passat Variant (523-1.780 Liter). Zum Vergleich mit dem Verbrennermodell hier Bilder von der neuen und der alten Version:

VW Passat Variant (2024) als Erlkönig

Auslaufender VW Passat Variant (Facelift von 2019)
Am Dach des ID.7 Variant (oder wie der Elektro-Kombi auch immer heißen mag) gibt es einen recht großen Spoiler. Insgesamt ist das Heck eher mit dem kommenden Passat Variant vergleichbar als mit dem doch recht eckigen Auslaufmodell. Die Limousine ist 4,96 Meter lang, bei einem Radstand von 2.966 mm. Der Kombi wird wohl den gleichen Radstand und eine ähnliche Länge haben.
Die Technik des neuen Kombis dürfte die gleiche wie beim normalen VW ID.7 sein, genauso wie das Cockpit. Demnach wird es wohl drei Motor-Akku-Kombinationen geben: 210-kW-Heckmotor, wahlweise mit der altbekannten 77-kWh-Batterie oder dem neuen 86-kWh-Paketsowie eine Allradversion mit 250 kW und der großen Batterie. Die Reichweiten dürften wegen es etwas höheren Gewichts jeweils etwas geringer ausfallen als bei der Limousine, die bis zu 700 km schaffen soll.
Offen bleibt noch, wann der ID.7 Variant vorgestellt wird – die kurz bevorstehende IAA wäre eine gute Gelegenheit. Dass der Wagen nun schon komplett ungetarnt unterwegs ist, könnte ein Hinweis auf eine baldige Präsentation sein. Und viel Zeit ist auch nicht mehr, denn auf den Markt kommen soll das Auto angeblich schon Anfang 2024.
Die Preise werden wohl etwas über denen der Limousine liegen; die Serienpreise des normalen Fünftürers sind allerdings noch nicht bekannt. Bisher kann man nur ein gut ausgestattetes Lauch-Modell konfigurieren.
Bildergalerie: VW ID.7 Variant als Erlkönig (5/2023)
Quelle: SH Proshots (Erlkönigbilder) via Motor1 USA