Der VW ID.4 kam im Frühjahr 2021 auf den Markt, als zweites ID-Modell von Volkswagen. Das Elektro-SUV basiert auf dem Modularen Elektro-Baukasten (MEB), genau wie der ein halbes Jahr zuvor gestartete ID.3.

Mit 4,58 Meter ist das Auto 32 Zentimeter länger als der ID.3.; zudem ist er sieben Zentimeter höher. Der Radstand ist der gleiche, doch der Kofferraum hat deutlich mehr Volumen. Einen vorderen Kofferraum (Frunk) besitzt er wie der ID.3 nicht. Gebaut wird der VW ID.4 in Zwickau, in Emden und im chinesischen Anting sowie seit Kurzem auch in Chattanooga (Tennessee/USA).

Volkswagen ID.4 - basierend auf der MEB-Plattform

3 Motorisierungen, aber immer mit 77-kWh-Batterie

Für den Antrieb sorgt beim Einstiegsmodell VW ID.4 Pro Performance ein Permanentmagnet-Elektromotor an der Hinterachse, der 150 kW bringt. Dazu kommt eine 77-kWh-Batterie, also die größte, die es bislang in MEB-Modellen gibt. Den gleichen Akku haben die beiden Allradmodelle VW ID.4 Pro 4Motion (mit 195 kW Antriebsleistung) und VW ID.4 GTX (mit 220 kW).

  VW ID.4 Pro Performance VW ID.4 Pro 4Motion VW ID.4 GTX
Antrieb RWD mit 150 kW, 310 Nm AWD mit 195 kW, 425 Nm AWD mit 220 kW, k.A.
0-100 km/h 8,5 Sek. 6,9 Sek. 6,3 Sek.
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h 180 km/h 180 km/h
WLTP-Stromverbrauch 16,5 kWh/100 km 17,1 kWh/100 km 17,6 kWh/100 km
Akku (netto) 77 kWh 77 kWh 77 kWh
WLTP-Reichweite 531 km 512 km 500 km
Aufladen AC / DC 11 kW / 135 kW 11 kW / 135 kW 11 kW / 135 kW
Basispreis 46.335 Euro 49.020 Euro 53.255 Euro

Die Allradler haben hinten die 150 kW starke PSM aus der Basisversion; vorne kommt ein 80 kW starker Elektromotor hinzu. Die Systemleistung ist nicht identisch mit der Summe, sondern wird von der Elektronik limitiert (auf 195 bzw. 220 kW). Die elektrische Vorderachse stammt vom Zulieferer Magna: der ASM-Elektromotor wird stromlos geschaltet, wenn nicht allzu viel Leistung gebraucht wird.   

Bis zu 531 km Reichweite, Aufladen mit bis zu 135 kW

Die Maximalreichweite des VW ID.4 liegt bei 531 Kilometern nach WLTP. Aufgeladen wird mit bis zu 11 kW Wechselstrom (AC) oder bis zu 135 kW Gleichstrom (DC). Die Ladedauer für Wechselstrom gibt VW mit 7h30 an (0-100%), für Gleichstrom werden 36 Minuten für einen Ladehub von 5-80 Prozent genannt. Das gilt für den ID.4 Pro 4Motion, bei den anderen Versionen dürfte es ebenso sein. Bei den beiden Allradversionen soll man in sechs Minuten Strom für 100 weitere Kilometer nachladen können, in 30 Minuten Strom für 337 km. 

Preise und Ausstattung

Die Preise für den ID.4 beginnen bei 46.335 Euro. Die 195-kW-Version gibt es ab 49.020 Euro und den GTX ab 53.255 Euro. Vorsicht angebracht ist bei den Preisangaben im VW-Konfigurator: Unten steht der Preis nach Abzug des Herstelleranteils an der Förderung (beim Basismodell 42.765 Euro), den Komplettpreis vor Förderung findet man rechts in dem grün gerahmten Kasten (bei der Grundversion 46.335 Euro).

VW ID.4 4Motion: Das Interieur

Zur Serienausstattung der Basisvariante VW ID.4 Pro Performance gehören Ambientelicht, höheneinstellbarer Fahrersitz, Abstandstempomat (ACC), Spurhalteassistent, Parkpiepser vorne und hinten, Verkehrszeichenerkennung und ein Antikollisionssystem. Innen gibt es das Radio Ready 2 Discover , eine Klimaautomatik und ein schlüsselloses Startsystem. Auch elektrisch einstell-, anklapp- und beheizbare Außenspiegel sind Serie, genauso wie LED-Scheinwerfer mit Lichtsensor und ein Typ-2-Ladekabel fürs Wechselstrom-Laden an der öffentlichen Säule. Als Extras gibt es eine Rückfahrkamera, ein schlüsselloses Zugangssystem, ein Navi, eine Anhängevorrichtung und eine Wärmepumpe.

Test und Konkurrenten des VW ID.4

Wir haben den VW ID.4 bereits des Öfteren gefahren:

Beim zuletzt gefahrenen ID.4 mit 195-kW-Allradantrieb gefielen uns die guten Sitze. Allgemein kritisiert werden beim ID.3, 4 und 5 die schlecht bedienbaren Touch-Tasten am Lenkrad und die nicht beleuchteten Tasten unter dem Touch-Screen. Zudem gibt es Kritik an der Software. Für uns ist zudem der Drehknopf zum Einstellen des Fahrmodus (P, N, R und D) nicht sehr günstig positioniert, da er (bei unserer Körpergeometrie) vom Lenkradkranz verdeckt wird – das ist beim VW ID. Buzz besser gelöst. 

Der ADAC stellte beim VW ID.4 im Mai 2021 Schwächen beim Ausweichen fest. In unserem Reichweiten-Vergleichstest von Ende 2021 schnitt der VW ID.4 Pro Performance nicht besonders gut ab; er landete auf Platz 11 von 12 Autos.

Zu den Rivalen des VW ID.4 gehören zum Beispiel der Skoda Enyaq, der Audi Q4 e-tron, der Hyundai Ioniq 5 und der Nissan Ariya. Wir haben bereits einen Vergleich des VW ID.4 mit den Rivalen von Audi und Skoda und einen Vergleich mit den Wettbewerbern von Hyundai und Nissan erstellt. 

Technische Daten des VW ID.4

  • Antrieb: 1 E-Motor (PSM) hinten oder je 1 E-Motor pro Achse (ASM vorn, PSM hinten)
  • Systemleistung / Systemdrehmoment: 150 bzw. 195 bzw. 220 kW / 310-420 Nm (GTX nicht bekannt)
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 8,5 bzw. 6,9 bzw. 6,3 Sek. / 160 bzw. 180 km/h
  • WLTP-Stromverbrauch: 16,5-17,6 kWh/100 km
  • Akku / WLTP-Reichweite: 77 kWh netto / 500-531 km
  • Aufladen: bis 11 kW AC, bis 135 kW DC
  • Maße: 4.584 mm Länge / 1.852 mm Breite / 1.634 mm Höhe / 2.770 mm Radstand
  • Kofferraum: 543-1.575 Liter

 
(Stand: 14. November 2022)