Der Opel Astra startete Anfang 2022 in die neue (sechste) Generation. Im Sommer 2023 folgt nun erstmals eine rein elektrische Version. Das Auto ist 4,37 Meter lang und gehört damit noch in die Kompaktklasse (wie der VW ID.3, der Renault Megane sowie das Schwestermodell Peugeot E-308). Optisch gibt es kaum Unterschiede zu den fossilen Varianten,

Offiziell mit Bildern angekündigt wurde der Elektro-Astra schon 2021. Das Modell bekommt kein kleines "e" angehängt (wie bis vor Kurzem beim Corsa-e, Mokka-e etc.), sondern erhält die Zusatzbezeichnung "Electric". Technische Basis für alle Astra-Varianten ist offenbar nach wie vor die Efficient Modular Platform EMP2, wenn auch in einer aktualisierten Variante. Bisher trug EMP2 (abgesehen von Elektrotransportern wie Zafira-e/Vivaro-e oder Combo-e) nur PHEVs und Verbrenner-Autos.

Hybrid-Synchronmotor mit 115 kW und 51-kWh-Akku

Für den Antrieb sorgt der neue 115-kW-Motor von Konzernmutter Stellantis. Für die Spezialisten: Dabei handelt es sich um einen Hybrid-Synchronmotor, also einen Elektromotor mit Permanentmagneten, bei dem aber außer der Lorentzkraft auch der magnetische Widerstand (die Reluktanz) genutzt wird.

Dazu kommt der neue Akku mit 51 kWh netto und 54 kWh brutto. Der Akku besteht aus 17 Modulen und insgesamt 102 Batteriezellen. Das ergibt sechs Zellen pro Modul; laut Opel-Experte Matthias Alt handelt es sich um prismatische Zellen. Nach den Angaben von Peugeot zum E-308 haben die Zellen eine NMC811-Chemie, das heißt, an der Kathode werden Nickel-, Mangan- und Cobaltoxide im Verhältnis 8:1:1 verwendet. Die Bruttokapazität liegt bei 54 kWh, netto sind es nur 51 kWh.

Wie die anderen Stellantis-Elektroautos (vom Peugeot e-208 bis zum Jeep Avenger) hat der Opel Astra Electric drei Fahrmodi: Eco, Normal und Sport. Auch die Rekuperationseinstellungen sind die gleichen: Man kann die Energierückgewinnung nur durch Aktivieren des B-Modus verstärken, aber nicht bis zum One-Pedal-Driving.

Die WLTP-Reichweite im Astra wird mit 418 km angegeben, der Stromverbrauch wurde ursprünglich mit geradezu unglaublichen 12,7 kWh/100 km beziffert, dann jedoch noch auf 14,8 kWh korrigiert. Aufgeladen wird wie bei den bisherigen Elektromodellen aus dem Stellantis-Konzern mit bis zu 100 kW Gleichstrom. Damit soll sich der Akku in 30 Minuten füllen lassen (0-80%) – Peugeot gibt für den E-308 nur 25 Minuten an. Für Wechselstrom gibt es serienmäßig einen 11-kW-Bordlader.

Opel Astra Electric (2023)

Innen gibt es zwei 10-Zoll-Displays im Querformat direkt nebeneinander. Zudem ist ein Head-up-Display verfügbar. Der Kofferraum ist mit 352-1.268 Liter doch etwas kleiner als bei den Verbrennern, bei denen man 422-1.339 Liter Gepäck mitnehmen kann. Wer mehr Platz benötigt, kann auf die Kombi-Version warten, die noch dieses Jahr folgen soll.

Konkurrenten und Test des Astra Electric

Zu den Konkurrenten des Elektro-Fünftürers gehören neben dem Schwestermodell von Peugeot auch der VW ID.3, der Renault Megane Electric und der MG4 Electric. Hier ein kleiner Vergleich (bessere Werte gefettet):

  Opel Astra Electric Peugeot E-308 VW ID.3 Pro Renault Megane
EV40 130hp
MG4 Electric Comfort
Antrieb FWD, 115 kW FWD, 115 kW RWD, 150 kW FWD, 96 kW RWD, 150 kW
0-100 km/h 9,2 Sek. k.A. 7,4 Sek. 10,0 Sek. 7,9 Sek.
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h k.A. 160 km/h 150 km/h 160 km/h
Stromverbrauch 14,8 kWh 15,0 kWh 15,2 kWh 15,6 kWh 16,0 kWh
Akku netto 51 kWh 51 kWh 58 kWh 40 kWh 62 kWh
Reichweite 416 km über 400 km 429 km 290-298 km 450 km
Aufladen AC/DC 11/100 kW 11/100 kW 11/120 kW 22/85 kW 11/135 kW
Länge / Höhe 4,37 m/1,44 m k.A. 4,26 m/1,56 m 4,20 m/1,51 m 4,29 m/1,50 m
Kofferraum 352-1.268 Liter k.A. 385-1.267 Liter 440-1.332 Liter 363-1.177 Liter 
Leergewicht 1.679 kg k.A. 1.815 kg 1.675 kg 1.685 kg
Basispreis 45.060 Euro k.A. 39.995 Euro 42.000 Euro 39.990 Euro

Seit dem 13. Juni kann man den Astra Electric bestellen. Angeboten werden die Ausstattung GS für 45.060 Euro und optional das Ultimate-Paket für 3.800 Euro. So profitieren alle Versionen von der Maximalförderung. Eine Enjoy-Version wie bei den Verbrennern ist nicht geplant. Damit ist der Opel Astra Electric im Konkurrenzvergleich das teuerste Angebot – was zum Teil auch von der hohen Ausstattungsversion kommt. Einen Testbericht zum Astra Electric lesen Sie noch am heutigen 15. Juni 2023.

Technische Daten des Opel Astra Electric

  • Antrieb: Frontantrieb mit Hybrid-Synchronmotor
  • Systemleistung / Systemdrehmoment: 115 kW / 270 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 9,2 Sek. / 170 km/h
  • WLTP-Stromverbrauch: 14,8–15,5 kWh/100 km
  • Akku netto / WLTP-Reichweite: 51 kWh / 398-418 km
  • Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 kW DC
  • Ladedauer: ca. 5h45 mit AC, ca. 30 min mit DC (0-80%)
  • Maße Fünftürer: 4.374 mm Länge / 2.060 mm Breite /1.441 mm Höhe / 2.675 mm Radstand 
  • Kofferraum Fünftürer: 352-1.268 Liter (Verbrenner: 422-1.339 Liter)
  • Maße Kombi: 4.374 mm Länge / 2.060 mm Breite / 1.443 mm Höhe / 2.732 mm Radstand  (alles Werte des Verbrenners)
  • Kofferraum Kombi: 516-1.553 Liter 

(Aktualisiert am 15. Juni 2023)