Der Skoda Enyaq (wir lassen hier das offizielle Suffix "iV" der Einfachheit halber weg) ist sozusagen die tschechische Version des VW ID.4. Technische Basis ist der Modulare Elektrobaukasten (MEB) des VW-Konzerns.
Der Wagen wird seit November 2020 produziert, und zwar im tschechischen Mlada Boleslav, nordwestlich von Prag. Die Auslieferung begann im April 2021. Anfang 2022 wurde eine coupéhafte Version des Mittelklasse-SUVs vorgestellt, das Enyaq Coupé; dieses ist bislang aber nur in der Topmotorisierung (als 225 kW starker RS mit der großen Batterie) erhältlich.
Mit 4,65 Meter ist das Auto immerhin sieben Zentimeter länger als der VW ID.4, der Radstand beträgt wie bei allen MEB-Autos (außer dem VW ID. Buzz) 2,77 Meter. Der Kofferraum ist vor allem nach dem Umklappen der Rücksitzlehnen deutlich größer als beim ID.4: Statt 543-1.575 Liter sind es hier 585-1.710 Liter. Und bemerkenswerterweise ist der Stauraum beim Coupé (570-1.610 Liter) kaum kleiner.

Motor, Akkus und Aufladen
Das einstige Basismodell Enyaq 50 mit 52-kWh-Akku und 109-kW-Heckmotor wird nicht mehr offeriert. Die Palette beginnt nun beim Skoda Enyaq 60 mit 132 kW und der 58-kWh-Batterie – diese Version wird im VW ID.4 nicht mehr angeboten.
Alle anderen Versionen haben die 77-kWh-Batterie. Über der Basisvariante rangieren der Enyaq 80 mit 150 kW und der Enyaq 80X mit einem 195 kW Allradsystem (als Pendant zum VW ID.4 4Motion). Demnächst kommt noch der Enyaq RS mit einem 225 kW starken Allradantrieb hinzu – das Äquivalent zum VW ID.4 GTX.
60 | 80 | 80x | RS | |
Antrieb | RWD 132 kW | RWD 150 kW | AWD 195 kW | AWD 220 kW |
Drehmoment | 310 Nm | 310 Nm | 425 Nm | 460 Nm |
0-100 km/h / Spitze | 8,7 Sek./160 km/h | 8,5 Sek./160 km/h | 6,8 Sek./160 km/h | 6,5 Sek./180 km/h |
Akku netto | 58 kWh | 77 kWh | 77 kWh | 77 kWh |
Reichweite (WLTP) | 397 km | 544 km | 521 km | über 500 km |
AC-Laden AC / DC max. | 11 /100 kW | 11 /125 kW | 11 /125 kW | 11 /135 kW |
Preis | 42.100 € | 46.800 € | 49.050 € | ca. 61.000 € |
Wie bei allen bisherigen MEB-Fahrzeugen wird im Enyaq hinten ein Permanentmagnet-Elektromotor eingesetzt. Bei den Allradversionen kommt vorne eine Asynchronmaschine hinzu, die stromlos geschaltet wird, wenn nicht viel Leistung gebraucht wird. Im Unterschied zum VW ID.4 lässt sich die Stärke der Rekuperation über Lenkradwippen in drei Stufen einstellen.
Die Batterie besteht je nach Batteriegröße aus 9 oder 12 Modulen, die je nach Version prismatische Zellen von CATL oder Pouch-Zellen von LG enthalten. Alle Varianten können mit bis zu 11 kW Wechselstrom (AC) aufgeladen werden. Mit Gleichstrom sind beim Basismodell 100 kW möglich, bei den anderen Varianten 125 kW. Eine Erhöhung auf 135 kW ist seit Februar 2022 angekündigt, doch im Konfigurator stehen immer noch 125 kW. Das scheint aber eher an der uneinheitlichen Kommunikation zu liegen als an technischen Gegebenheiten.

Preise und Ausstattung
Die Preise für den Skoda Enyaq beginnen bei 42.100 Euro. Diese Angabe ist allerdings irreführend, denn das Auto lässt sich für diesen Preis derzeit nicht konfigurieren – man kann ausschließlich aufpreispflichtige Lackfarben wählen, womit der Preis um mindestens 620 Euro steigt. Das Grundmodell ist der 132 kW starke Hecktriebler mit 397 km Reichweite.
Die Serienausstattung ist umfangreich. Dazu gehören LED-Licht, 19-Zoll-Alufelgen, Dachreling, ein 5,3-Zoll-Instrumentendisplay, ein 13-Zoll-Touchscreen, ein Navi, eine Zweizonen-Klimaautomatik, ein Anti-Kollisionssystem, ein Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung, Licht- und Regensensor, Parkpiepser vorn und hinten und Rückfahrkamera. Zu den verfügbaren Extras gehören eine Anhängerkupplung, eine Wärmepumpe, ein Head-up-Display und ein Panoramaglasdach.
Test und Beurteilung
Wir haben den Wagen bislang dreimal getestet:
- Test des Skoda Enyaq iV 80 (2021)
- Test des Skoda Enyaq Coupé RS (2022)
- Test des Skoda Enyaq RS (2022)
Positiv fielen uns die recht hohe Reichweite, der große Kofferraum und die problemlose Bedienung auf, die in einigen Details (Lenkradwippen für die Rekuperationsstärke, Schalter für die Modi P, N, R und D), allerdings kann der Wagen lange nicht so schnell laden wie 800-Volt-Modelle à la Hyundai Ioniq 5, und es fehlt die Möglichkeit des One-Pedal-Driving.
Technische Daten des Skoda Enyaq
- Antrieb: 1 E-Motor (PSM) hinten oder je 1 E-Motor pro Achse (ASM vorn, PSM hinten)
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 132, 150, 195 oder 220 kW / 310-460 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 8,7-6,2 Sek. / 160 bzw. 180 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 15,7-16,7 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 58 bzw. 77 kWh netto / 397-544 km
- Aufladen: bis 11 kW AC, bis 100 bzw. 125 kW DC
- Maße: 4.649 mm Länge / 1.870 mm Breite / 1.621 mm Höhe / 2.770 mm Radstand
- Kofferraum: 585-1.710 Liter
(Stand: 7. Dezember 2022)