Der Mercedes EQE kam Mitte 2022 auf den Markt. Die technische Basis (EVA2) ist die gleiche wie beim Mercedes EQS und auch die Optik ist fast identisch. Doch der EQE hat nur eine kleine Kofferraumklappe und ist 27 Zentimeter kürzer.
Trotz gleicher Plattform ist auch der Radstand neun Zentimeter kürzer, weswegen die große 118-kWh-Batterie aus dem EQS nicht hineinpasst. Und schließlich ist auch der Kofferraum mit 430 Litern kleiner. Produziert wird der Mercedes EQE in Bremen (sowie in Peking für den chinesischen Markt). Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 4.100 Stück vom EQE verkauft.
Akkus und Antriebe
Bei der Vorstellung des EQE im September 2021 wurden nur zwei Motorisierungen präsentiert, der EQE 350+ und den EQE 43. Doch inzwischen platzt die Palette mit gleich sechs Varianten fast schon aus den Nähten, und dabei ist die Dynamic-Plus-Variante des AMG EQE 53 noch gar nicht mitgezählt. Letztere bietet für 4.760 Euro Aufpreis 505 statt 460 kW Antriebsleistung und einen noch schnelleren Sprint in 3,3 statt 3,5 Sekunden.
EQE 300 | EQE 350+ | EQE 350 4Matic | EQE 500 4Matic | EQE 43 4Matic | EQE 53 4Matic+ | |
Antrieb | RWD 180 kW | RWD 215 kW | AWD 215 kW | AWD 300 kW | AWD 350 kW | AWD 460 kW |
Drehmoment | 550 Nm | 565 Nm | 765 Nm | 858 Nm | 858 Nm | 950 Nm |
0-100 km/h | 7,3 Sek. | 6,5 Sek. | 6,3 Sek. | 4,7 Sek. | 4,2 Sek. | 3,5 Sek. |
Spitze | 210 km/h | 210 km/h | 210 km/h | 210 km/h | 210 km/h | 220 km/h |
Stromverbrauch | 15,9 kWh | 16,1 kWh | 16,8 kWh | 16,9 kWh | 20,6 kWh | 20,8 kWh |
Akku netto | 89,0 kWh | 96,0 kWh | 90,6 kWh | 90,6 kWh | 90,6 kWh | 90,6 kWh |
Reichweite | 648 km | 690 km | 625 km | 621 km | 505 km | 502 km |
Aufladen DC | 170 kW | 170 kW | 170 kW | 170 kW | 170 kW | 170 kW |
Ladedauer DC (10-80%) | 32 min | 32 min | 32 min | 32 min | 32 min | 32 min |
Listenpreis | 67.187 € | 71.412 € | 74.149 € | 88.215 € | 104.756 € | 110.706 € |
Rabattiert | - | 69.270 € | 71.924 € | 85.568 € | 101.613 € | 107.385 € |
Bis vor Kurzem wurden zwei Batterien (mit 90,56 und 89,0 kWh netto) eingesetzt, doch Ende April 2024 kam noch eine 96-kWh-Batterie hinzu; sie ist aus dem EQE SUV bekannt, wird in der Limousine aber nur für eine einzige Motorisierung verwendet, den 350+. Eine Version gleichen Namens mit 90,6 kWh wurde nach dem Marktstart durch den EQE 350 mit dem kleinen Akku ersetzt.
Damals wurde auch die gleich starke Allradversion EQE 350 4Matic auf diese Batterie umgestellt. Zum gleichen Zeitpunkt wurde offenbar auch die Disconnect Unit (DCU) Serie bei den Allradlern. Damit wird die die Vorderachse automatisch abgekoppelt, wenn sie nicht gebraucht wird – das spart Strom. Zudem ist seither stets eine Wärmepumpe an Bord und bei den AMG-Varianten ein 22-kW-Bordlader.
Reichweite und Aufladen
Die Versionen EQE 350+ hat die größte Batterie und ist auch die reichweitenstärkste Version: Nach WLTP-Norm schafft sie bis zu 690 km. Das liegt auch am geringen Stromverbrauch, der im besten Fall nur 16,1 kWh/100 km beträgt.
Aufgeladen werden alle Varianten mit maximal 170 kW Gleichstrom oder 11 kW (optional 22 kW) Wechselstrom. Als Ladedauer nennt Mercedes 32 Minuten für das DC-Laden bei allen Batterietypen.
Cockpit und Rekuperation
Das Interieur ist im Wesentlichen das gleiche wie im EQS. So gibt es optional den riesigen Hyperscreen, der eigentlich aus drei Displays unter einem Deckglas besteht. Außerdem gibt es zwei schicke Luftausströmer im Turbinen-Design:
Die Stärke der Rekuperation kann über Lenkradwippen dreistufig eingestellt werden; die Stufen heißen D+, D und D-. Hinzu kommt ein Automatikmodus DAuto, in dem das System selbst entscheidet.
Preise, Konkurrenten und Test des Mercedes EQE
Die Listenpreise für den Mercedes EQE beginnen bei rund 67.000 Euro. Seit August 2024 veröffentlich Mercedes keine Preislisten mehr im Internet. Im Konfigurator stehen zu jedem Modell zwei Preise: der Listenpreis (direkt unter dem Modellnamen) und den rabattierten Preis (rechts oben, nach Auswahl der betreffenden Variante). In unserer Tabelle haben wir beide Preise angegeben; die Unterschiede sind beim EQE aber eher gering.
Mercedes Zu den Rivalen des Mercedes EQE gehören das Tesla Model S, der Nio ET7, der Genesis Electrified G80 und der VW ID.7 sowie die kleineren Modelle BMW i4 und Hyundai Ioniq 6. Der VW und der BMW haben allerdings eine große Heckklappe.
Unsere US-Kollegen haben den Mercedes EQE in der alten "350+"-Version getestet. Negativ fiel auf, dass die Materialien eine Stufe schlechter als beim EQS sind und dass die Türöffnungen hinten etwas klein sind. Außerdem stehen die Knie der Fondpassagiere in die Höhe. Was die Fahreigenschaften angeht, so bemängelte unser Tester Windgeräusche bei 80 km/h. Positiv vermerkt wurde die Wendigkeit durch die optionale Hinterradlenkung mit 10 Grad Einschlagswinkel. Insgesamt ist der EQE eine ausgereifte und moderne Option in der oberen Mittelklasse, so das Fazit.
Technische Daten des Mercedes EQE
- Heck- oder Allradantrieb mit Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSM)
- Leistung / Drehmoment: 180-505 kW / 550-950 Nm
- WLTP-Stromverbrauch: 16,1-20,8 kWh/100 km
- Akku netto / WLTP-Reichweite: 89, 91 bzw. 96 kWh / 502-690 km
- Ladeleistung: bis 11 kW AC (optional 22 kW), bis 170 kW DC
- DC-Ladedauer: 32 min (10-80%)
- Maße: 4.946 mm Länge / 1.961 mm Breite / 1.512 mm Höhe / 3.120 mm Radstand
- Marktstart: Mitte 2022
(Aktualisiert am 31. August 2024)