Nein, ein Massenmarkt ist bislang noch nicht entstanden um schwere Elektro-Lkws. Nach Daten von IHS Markit wurden 2021 gerade mal 346 Strom-Laster ab 16 Tonnen Gesamtgewicht zugelassen, und zwar in ganz Europa (ohne Großbritannien).
Aber auch wenn die Zahl der schweren Elektro-Lkw bislang klein ist: Sie steigt stark. Die Zahl von 346 neuen Fahrzeugen bedeutet einen Anstieg von 193 Prozent gegenüber 2020 – das ist fast eine Verdreifachung. Am meisten Stromlaster sind in der Schweiz, Norwegen, Schweden und den Niederlanden zugelassen. Deutschland folgt auf dem fünften Platz:
- Schweiz: 77
- Norwegen: 56
- Schweden: 47
- Niederlande: 42
- Deutschland: 37
- Frankreich: 25
- Dänemark: 21
- Spanien: 11
- Italien: 9
- Ungarn: 7
- Polen: 4
- Belgien: 3
- Tschechische Republik: 2
- Finnland: 2
- Irland: 2
- Österreich: 1
- Gesamt: 346
Mit einem Marktanteil von stolzen 42 Prozent ist Volvo Marktführer in Europa, wie der schwedische Hersteller meldet. Das dürfte heißen, dass etwa 145 von den genannten 346 neuen Stromlastern Volvos waren. Weltweit nahm das Unternehmen im Jahr 2021 über 1.100 Bestellungen und Kaufabsichtserklärungen für E-Lkw entgegen – aus über 20 Ländern.


Volvo Trucks hat 2019 als eine der ersten Lkw-Marken mit der Serienproduktion von Stromlastern begonnen. Damals starteten der Volvo FL Electric mit 16 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht und der FE Electric mit 27 Tonnen. Sie bieten maximal 300 kWh Speicherkapazität und Reichweiten von bis zu 200 km (FE) bzw. 300 km (FL).


Im Herbst 2022 soll die Produktion der schweren Modelle Volvo FH, Volvo FM und Volvo FMX anlaufen. Der Volvo FH ist ein seit 1993 gebauter Fernverkehrslaster. Das zulässige Gesamtgewicht des Zweiachsers liegt bei 18 Tonnen, beim Vierachser sind es 42 Tonnen. Der Volvo FM ist mit 18 bzw. 32 Tonnen eine Stufe kleiner. Der FMX schließlich ist die Baustellenversion des FM. Die Elektroversionen bieten eine Batteriekapazität von bis zu 540 kWh, die maximale Reichweite liegt bei 300 km (Versionen mit 4x2-Antrieb).

Mit den drei neuen Baureihen verfügt Volvo nach eigenen Angaben dann über die umfassendste Stromlaster-Produktpalette weltweit. 2030 will der Hersteller die Hälfte seines Absatzes mit Elektrofahrzeugen bestreiten.
Quelle: Volvo Trucks