Vom Unikat zur Kleinserie in acht Monaten: Das im Sommer 2022 vorgestellte Einzelstück eines elektrischen Mini Cabrio wird Wirklichkeit. Das Mini Cooper SE Cabrio wird ab April 2023 in einer Auflage von 999 Stück gebaut.

Vor drei Jahren startete der elektrisch angetriebene Mini Cooper SE, heute ist jeder fünfte in Europa verkaufte Mini ein Elektroauto. Dieser Erfolg habe die Marke beflügelt, die Kleinserie umzusetzen, so Markenchefin Stefanie Wurst.

Bildergalerie: Mini Cooper SE Cabrio (2023)

Wenn man vom Fiat 500C Elektro absieht (der eigentlich nur ein Stoff-Rolldach besitzt), ist das neue Modell das erste Elektro-Cabrio überhaupt. Der Wagen wird in Schwarz und in Weiß erhältlich sein. Die Türgriffe, die Einfassungen der Lichter und andere Details sind in Bronze gehalten, die Mini-Logos und der Modelschriftzug in Schwarz. Das vom Mini Cooper SE bekannte E-Logo findet sich auf der Frontschürze und am Heck wieder. Der Schriftzug 1/999 betont den exklusiven Charakter. Außerdem gibt es spezifische 17-Zoll-Felgen, die komplett aus recyceltem Aluminium bestehen, bei dessen Herstellung ausschließlich Grünstrom verwendet wurde.

Die Leder-Sportsitze bieten Sitzheizung sowie eine verstellbare Oberschenkelauflage. Das ebenfalls beheizbare Lenkrad ist mit Nappaleder bezogen und trägt ein Mini-Electric-Badge in der unteren Speiche. Viele Oberflächen sind in Piano Black gehalten; zudem gibt es ein Ambiente-Licht. Gelbe Farbakzente betonen den Elektroantrieb.

Wie der normale Elektro-Mini erhält auch das Cabrio die so genannten eDrive-Dienste. Dazu gehören Informationen zum aktuellen Energieverbrauch, der Reichweite und Stromspar-Tipps. Die Fahrdaten werden per Head-up-Display angezeigt. Auf längeren Strecken erhöht serienmäßig ein Abstandstempomat (ACC) den Komfort.

Mit 3,86 Meter ist das Cabrio einen Zentimeter länger als die geschlossene Version, der Radstand ist identisch. Der Kofferraum ist mit 160 Litern genauso groß wie beim Verbrenner-Modell. Der Elektroantrieb bietet wir beim normalen Cooper SE 135 kW und beschleunigt das Cabrio in 7,3 Sekunden auf Referenztempo. Die WLTP-Reichweite ist mit 201 Kilometern etwas kleiner als beim geschlossenen Modell, das mit 203-233 km angegeben wird. Bis 30 km/h kann das Textilverdeck mit Union-Jack-Muster elektrisch geöffnet, geschlossen oder als Schiebedach eingestellt werden. 

Gebaut wird das Elektro-Cabrio neben dem konventionellen Cabrio in den Niederlanden bei VDL NedCar. Den Preis verrät Mini noch nicht. Zur Orientierung: Den normalen Mini Cooper SE gibt es ab 37.300 Euro. Noch gibt es ihn – denn demnächst kommt die neue Generation aus chinesischer Produktion

Technische Daten des Mini Cooper SE Cabrio

  • Antrieb: Fronantrieb mit 1 Permanentmagnet-Synchronmotor mit erhöhtem Reluktanzanteil
  • Systemleistung/Drehmoment: 135 kW / 270 Nm
  • 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 7,3 Sek. / 150 km/h
  • WLTP-Stromverbrauch: 17,2 kWh/100 km
  • Akku / WLTP-Reichweite: 9 kWh netto / 201 km
  • Aufladen: biss 11 kW AC, bis 50 kW DC
  • Ladedauer: 35 min mit DC (0-80%)
  • Maße: 3.863 mm Länge / 1.727 mm Breite / Höhe k.A./ 2.495 mm Radstand
  • Kofferraum: 160 Liter
  • Auflage: 999 Stück
  • Produktionsstart: April 2023