Der Ora Funky Cat startet: Kürzlich haben wir einen Test der britischen Zeitschrift Autocar zusammengefasst, in den nächsten Tagen werden wir das kompakte Elektroauto in Lissabon selbst testen. In Vorbereitung auf das Testevent, und um das Auto von der Papierform her besser einschätzen zu können, vergleichen wir hier seine "Papierform" mit den wichtigsten Konkurrenten.

Zuerst zu den basics. Der Ora Funky Cat hat stets einen 124 kW starken Frontantrieb. Beim Akku kann man wählen zwischen dem Ora Funky Cat 300 mit 45 kWh großem Lithium-Eisenphosphat-Akku für 310 km Reichweite und dem Funky Cat 400 mit einer 59-kWh-Batterie von CATL mit Nickel-Cobalt-Mangan-Zellen (NCM) für 420 km. Für unseren Vergleich wählten wir die günstigste Ausstattungsversion mit dem großen Akku. 

Sitzprobe Ora Funky Cat (2023)

Ora Funky Cat

MG4 Electric: Das Exterieur

MG4 Electric

Zu den Rivalen gehören vor allem die anderen Elektro-Kompaktwagen auf dem Markt, von denen es noch nicht allzu viele gibt. Dazu gehören der MG4 Electric, der Renault Megane Electric und der VW ID.3. Beginnen wir aber mit unserer Vergleichstabelle. Wie immer haben wir die jeweils besten Werte gefettet:

  Ora Funky Cat
400 Pro
MG4 Electric
Comfort
Renault Megane ElectricEV60 96 kW
optimum charge
VW ID.3
Pro Performance Life
Antrieb FWD mit 126 kW FWD mit 150 kW FWD mit 96 kW RWD mit 150 kW
0-100 km/h 8,2 Sek. 7,9 Sek. 10,5 Sek. 7,3 Sek.
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h 160 km/h 160 km/h 160 km/h
WLTP-Stromverbrauch 16,5 kWh 16,0 kWh 15,5 kWh 15,3 kWh
Akku netto 59 kWh 62 kWh ca. 60 kWh 58 kWh
WLTP-Reichweite 420 km 450 km 470 km 426 km
Ladedauer DC 45 min (15-80%) 35 min (10-80%) 42 min (0-80%) 35 min (5-80%)
Länge 4,24 Meter 4,29 Meter 4,20 m 4,26 m
Kofferraum 228-858 Liter 363–1.177 Liter 440-1.332 Liter 385-1.267 Liter
Preis 44.490 Euro 35.990 Euro 47.000 Euro 43.995 Euro

Man sieht, dass der Ora in keiner einzigen Kategorie vorne ist; sogar beim Preis wird er vom MG4 Electric deutlich geschlagen; der chinesische Konkurrent führt hier das Konkurrenzfeld deutlich an. Preislich liegt der Ora etwa gleichauf mit dem VW ID.3 in der günstigsten Version namens Life; der VW ist jedoch in puncto Gleichstrom-Ladedauer, Stromverbrauch, Sprintzeit und Kofferraum deutlich besser.

Wem es vor allem um Reichweite und einen großen Kofferraum geht, der ist bei den gewählten Modellen mit dem Renault Megane Electric am besten bedient. Das französische Modell ist zwar das kürzeste, hat aber den größten Kofferraum; hier fällt aber der hohe Preis negativ auf.

Noch mehr Reichweite als der Megane bietet freilich der ID.3 mit der 77-kWh-Batterie, der hier wegen des deutlich höheren Preises außen vor bleibt. Nicht in diesem Vergleich eingeschlossen ist auch die Ausstattung. 

Unser Titelbild zeigt die vier betrachteten Rivalen. Beim gezeigten VW ID.3 handelt es sich allerdings noch um die auslaufende Version, da es vom Facelift-Modell noch keine Bilder gibt.