Als BMW im letzten Frühjahr den i7 vorstellte, wurde neben dem i7 xDrive60 mit 400 kW auch eine M-Version angekündigt, der i7 M70 xDrive. Damals wurde nur verraten, dass das Topmodell deutlich mehr als 600 PS (440 kW) bekommt, den Tempo-100-Sprint in unter vier Sekunden schafft und über 1.000 Nm Drehmoment hat. Nun wissen wir es genauer, den BMW stellt das Modell nun in allen Einzelheiten vor.
Der Allradantrieb ist mit 485 kW und 1.100 Nm noch deutlich stärker als bei der bekannten Motorisierung des BMW i7. Diese Werte sind allerdings nur bei eingeschalteter Launch Control verfügbar. Jedenfalls ist der i7 M70 xDrive das stärkste Elektroauto von BMW – stärker noch als die anderen elektrischen M-Modelle: Der i4 M50 hat 400 kW, der iX M60 bringt 455 kW.

Wie gehabt, setzt BMW auf stromerregte Synchronmotoren ohne Permanentmagnete. Dabei ist der vordere Motor wohl die gleiche 190-kW-Maschine wie beim xDrive60, die hintere ist mit 360 kW aber deutlich kräftiger – dieser Motor dürfte zu den stärksten auf dem Markt gehören.
Die Systemleistung ist deutlich geringer als die Summe; offenbar wird sie von der Leistungsabgabe der Batterie limitiert. Der Normsprint soll eine Sekunde schneller beendet sein als beim bekannten Modell. Der Akku ist offenbar der gleiche: Mit den 102 kWh netto sollen hier bis zu 560 km möglich sein. Aufgeladen wird mit bis zu 195 kW. So soll man in zehn Minuten Strom für bis zu 170 WLTP-Kilometer nachladen können.
i7 xDrive60 | i7 M70 xDrive | |
Antrieb | AWD mit vorne 190, hinten 230 kW | AWD mit vorne 190, hinten 360 kW |
Systemleistung / Drehmoment | 400 kW / 745 Nm | 485 kW / 1.100 Nm |
0-100 km/h / Spitze | 4,7 Sek. /240 km/h | 3,7 Sek. / 250 km/h |
WLTP-Stromverbrauch | 18,4-19,6 kWh | 20,8-23,8 kWh/100 km |
Akku netto / WLTP-Reichweite | 102 kWh / 591-625 km | 102 kWh / 488-560 km |
Aufladen AC/DC | 22 / 195 kW | 22 / 195 kW |
Ladedauer DC (10-80%) | 34 min | 34 min |
Basispreis | 139.900 Euro | 181.800 Euro |
Marktstart | November 2022 | Juli 2023 |
Erstmals steht der Reichweitenmodus Max Range zur Verfügung. Dabei werden Leistung und Höchstgeschwindigkeit verringert und Komfortfunktionen eingeschränkt, was die Reichweite um 15 bis 25 Prozent erhöhen soll. Allerdings sind in diesem Modus maximal 90 km/h möglich, die Klimatisierung sowie Sitz- und Lenkradheizung werden komplett deaktiviert. Gedacht ist diese Betriebsart vor allem für Notsituationen, zum Beispiel, wenn die eingeplante Ladesäule defekt ist. Fürs moderate Stromsparen gibt es den My Mode Efficient.
Zur Serienausstattung gehört eine "M-spezifische" adaptive Zweiachs-Luftfederung mit elektronisch geregelten Dämpfern inklusive automatischer Niveauregulierung. Dazu kommen eine Integral-Aktivlenkung und eine aktive Wankstabilisierung (Active Roll Comfort) sowie 21-Zoll-Räder mit großen Scheiben und blauen Bremssätteln.
Mit der "My BMW App" ist es seit März 2023 möglich, die optionalen Automatiktüren per Smartphone zu öffnen und zu schließen. So öffnet sich die Fahrertür automatisch, sobald sich das Smartphone mit installiertem BMW Digital Key Plus dem Fahrzeug nähert. Nach dem Einsteigen lässt sich die Fahrertür unter anderem durch das Betätigen des Bremspedals wieder schließen. Wer auffallen will, kann den M-i7 auch in Bicolorlackierung (oben schwarz, unten kupferfarben) bestellen.
Bildergalerie: BMW i7 M70 xDrive (2023)
Mit fast 182.000 Euro ist der stark motorisierte Koloss nochmal deutlich teurer als der normale i7. Zu den Konkurrenten gehören der Mercedes EQS in der Topversion AMG 53 4Matic+ EQS mit 484 kW, der bei Fahrdaten und Reichweite ziemlich genau gleichauf liegt, mit rund 155.000 Euro aber deutlich günstiger ist. Ähnlich stark motorisiert ist auch der Nio ET7 mit 480-kW-Allradantrieb, der inklusive Batterie weniger als 91.000 Euro kostet.
Publikumspremiere hat das Auto auf der Shanghai Auto Show (18. bis 27. April 2023). gebaut wird es wie der 7er mit Verbrennungsmotor und der i7 xDrive60 im niederbayrischen Dingolfing. Marktstart ist im Juli.
Technische Daten des BMW i7 M70 xDrive
- Allradantrieb mit 2 stromerregten Synchronmotoren (vorne 190 kW, hinten 360 kW)
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 485 kW / 1.100 Nm
- 0-100 km/h / Spitze: 3,7 Sek. / 250 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 20,8-23,8 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 106 kWh brutto, 102 kWh netto / 488-560 km
- Maße: 5.391 mm Länge / 1.950 mm Breite / 1.544 mm Höhe / 3.215 mm Radstand
- EU-Leergewicht/Zuladung: 2.770 kg / 480 kg
- Kofferraum: 500 Liter
- cW-Wert/Stirnfläche: 0,26 / 2,60 m2
- Marktstart: Juli 2023
- Basispreis: 181.800 Euro
Quelle: BMW